cheese-2402
Themenersteller
Hallo Forum,
nachdem ich immer fleißig beim Lesen bin, möchte ich auch mal kurz was zurückgeben in Form eines Reviews des Stativs Cullmann Mangesit 522. Gekauft hab ich es mir für 88€ incl. Cullmann Stativtasche.
Im Lieferumfang sind dabei neben dem Stativ noch eine kurze Mittelstange in einem Stoffbeutel für Makroaufnahmen und ein Imbusschlüssel zum Nachziehen von Stativschrauben.
Zuerst mal zu den Maßen:
gepackt: 63cm
Höhe Libelle/Max Fußhöhe bei Einrastpunkt 1 der Füße: 1,16m
Max Höhe Stativstange: 1,50m
Max Höhe Aufnahmeplatte Stativkopf: 1,58m
Montierte EOS 500D Sucherhöhe: 1,65m
Dies sind alle von mir gemessenen Angaben, weitere Angaben auch gerne bei Nachfrage, für mich sind das jetzt mal die Wichtigsten.
Das Stativ macht auf mich einen sehr hochwertigen Eindruck, kann man vielleicht auch bezeichnen als Made in Germany, obs wirklich so ist bzw wo das Stativ produziert wird, kann ich nicht sagen.
Die Beine lassen sich leicht ineinander schieben oder ausfahren, die Beinklemmen lassen sich mit dem mitgelieferten Imbusschlüssel auch nachjustieren, war aber bei mir nicht nötig, diese funktionieren mit sehr angenehmen Druck.
Die Füße können in 3 verschiedenen Winkeln gesperrt werden bzw haben hier eine Sperre, dass diese nicht mehr weiter auseinander gezogen werden können. Möchte man über einen Anschlagspunkt drüber, muss der Schieber nach unten gezogen werden und weiter gehts. Zusammenklappen geht ohne, man hört ein sattes Klack, wenn ein Punkt übersprungen wurde. Jede andere Winkelposition kann auch ohne Probleme eingenommen werden, die Verbindung zwischen Bein und Stativstange/Beinkreuz hat einen guten Wiederstand.
Durch drehen an den Gummifüßen können die eingebauten Spikes zum Vorschein gebracht werden.
Der Stativkopf mit Schnellwechselplatte ist ebenso wie das Stativ aus Magnesium gefertigt, die Wechselplatte ist oben gummiert. Die Kamera kann darauf sehr stabil befestigt werden, auch wenig manueller Zug mit der Hand am Objektiv bring das Stativ nicht aus der Ruhe. Ich habe momentan als Einsteiger nur das Kitobjektiv und wollte damit testen, ob auch schwerere Objektive auf die Kamera/Stativ montiert werden können, ich würde sagen, ohne Probleme und Einschränkungen.
Die Neigung wird mit 2 Griffen aus Plastik eingestellt, geht Alles reibungslos von Statten. Die Drehung um die Hochachse wird per Flügelschraube festgestellt/gelöst.
Eine nette Kleinigkeit ist mir noch zur Schnellwechselplatte aufgefallen, diese hat einen ausklappbaren Schraubendreher, wenn ich es jetzt mal so nennen darf. Ich habe unten noch ein Foto eingefügt, damit man das auch sehen kann, denn damit braucht man keine Münze oder Ähnliches, um die Kamera zu montieren. Finde ich persönlich ein sehr schönes Feature.
Ansonsten kann ich zusammenfassend sagen, dass ich jederzeit wieder zur dem Stativ greifen würde und es soweit jedem Hobby- und Amateurfotographen empfehlen kann, in wie weit es die Anforderungen im Profibereich erfüllt, kann ich leider nicht sagen.
Der einzige negative Punkt, der mir dann doch noch aufgefallen ist:
Bei meiner Größe von 177cm und voll ausgefahrenem Stativ habe ich beim Blick durch den Sucher den Hebel von der Neigungsverstellung in der Gurgel
Stellt jedoch für mich keinen Punktabzug bei der Bewertung dar, für was gibt es LiveView.
Weitere Fragen gerne an mich, sollte ich hier mit dem Beitrag falsch oder unerwünscht sein, dann kann dieser auch verschoben/gelöscht werden.
Edit: Was ich noch vergessen habe, die Garantie kann man sich bei Registrierung auf www.cullmann-foto.de auf 10 Jahre verlängern lassen. Dauert ein paar Tage, dann hat man ein PDF mit der Bestätigung zum Ausdrucken.
Gruß Cheese
nachdem ich immer fleißig beim Lesen bin, möchte ich auch mal kurz was zurückgeben in Form eines Reviews des Stativs Cullmann Mangesit 522. Gekauft hab ich es mir für 88€ incl. Cullmann Stativtasche.
Im Lieferumfang sind dabei neben dem Stativ noch eine kurze Mittelstange in einem Stoffbeutel für Makroaufnahmen und ein Imbusschlüssel zum Nachziehen von Stativschrauben.
Zuerst mal zu den Maßen:
gepackt: 63cm
Höhe Libelle/Max Fußhöhe bei Einrastpunkt 1 der Füße: 1,16m
Max Höhe Stativstange: 1,50m
Max Höhe Aufnahmeplatte Stativkopf: 1,58m
Montierte EOS 500D Sucherhöhe: 1,65m
Dies sind alle von mir gemessenen Angaben, weitere Angaben auch gerne bei Nachfrage, für mich sind das jetzt mal die Wichtigsten.
Das Stativ macht auf mich einen sehr hochwertigen Eindruck, kann man vielleicht auch bezeichnen als Made in Germany, obs wirklich so ist bzw wo das Stativ produziert wird, kann ich nicht sagen.
Die Beine lassen sich leicht ineinander schieben oder ausfahren, die Beinklemmen lassen sich mit dem mitgelieferten Imbusschlüssel auch nachjustieren, war aber bei mir nicht nötig, diese funktionieren mit sehr angenehmen Druck.
Die Füße können in 3 verschiedenen Winkeln gesperrt werden bzw haben hier eine Sperre, dass diese nicht mehr weiter auseinander gezogen werden können. Möchte man über einen Anschlagspunkt drüber, muss der Schieber nach unten gezogen werden und weiter gehts. Zusammenklappen geht ohne, man hört ein sattes Klack, wenn ein Punkt übersprungen wurde. Jede andere Winkelposition kann auch ohne Probleme eingenommen werden, die Verbindung zwischen Bein und Stativstange/Beinkreuz hat einen guten Wiederstand.
Durch drehen an den Gummifüßen können die eingebauten Spikes zum Vorschein gebracht werden.
Der Stativkopf mit Schnellwechselplatte ist ebenso wie das Stativ aus Magnesium gefertigt, die Wechselplatte ist oben gummiert. Die Kamera kann darauf sehr stabil befestigt werden, auch wenig manueller Zug mit der Hand am Objektiv bring das Stativ nicht aus der Ruhe. Ich habe momentan als Einsteiger nur das Kitobjektiv und wollte damit testen, ob auch schwerere Objektive auf die Kamera/Stativ montiert werden können, ich würde sagen, ohne Probleme und Einschränkungen.
Die Neigung wird mit 2 Griffen aus Plastik eingestellt, geht Alles reibungslos von Statten. Die Drehung um die Hochachse wird per Flügelschraube festgestellt/gelöst.
Eine nette Kleinigkeit ist mir noch zur Schnellwechselplatte aufgefallen, diese hat einen ausklappbaren Schraubendreher, wenn ich es jetzt mal so nennen darf. Ich habe unten noch ein Foto eingefügt, damit man das auch sehen kann, denn damit braucht man keine Münze oder Ähnliches, um die Kamera zu montieren. Finde ich persönlich ein sehr schönes Feature.
Ansonsten kann ich zusammenfassend sagen, dass ich jederzeit wieder zur dem Stativ greifen würde und es soweit jedem Hobby- und Amateurfotographen empfehlen kann, in wie weit es die Anforderungen im Profibereich erfüllt, kann ich leider nicht sagen.
Der einzige negative Punkt, der mir dann doch noch aufgefallen ist:
Bei meiner Größe von 177cm und voll ausgefahrenem Stativ habe ich beim Blick durch den Sucher den Hebel von der Neigungsverstellung in der Gurgel

Weitere Fragen gerne an mich, sollte ich hier mit dem Beitrag falsch oder unerwünscht sein, dann kann dieser auch verschoben/gelöscht werden.
Edit: Was ich noch vergessen habe, die Garantie kann man sich bei Registrierung auf www.cullmann-foto.de auf 10 Jahre verlängern lassen. Dauert ein paar Tage, dann hat man ein PDF mit der Bestätigung zum Ausdrucken.
Gruß Cheese
Zuletzt bearbeitet: