• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Stativ/-kopf Review Cullmann-Magnesit 522 incl. 3-Wege-Kopf

cheese-2402

Themenersteller
Hallo Forum,

nachdem ich immer fleißig beim Lesen bin, möchte ich auch mal kurz was zurückgeben in Form eines Reviews des Stativs Cullmann Mangesit 522. Gekauft hab ich es mir für 88€ incl. Cullmann Stativtasche.

Im Lieferumfang sind dabei neben dem Stativ noch eine kurze Mittelstange in einem Stoffbeutel für Makroaufnahmen und ein Imbusschlüssel zum Nachziehen von Stativschrauben.

Zuerst mal zu den Maßen:
gepackt: 63cm
Höhe Libelle/Max Fußhöhe bei Einrastpunkt 1 der Füße: 1,16m
Max Höhe Stativstange: 1,50m
Max Höhe Aufnahmeplatte Stativkopf: 1,58m
Montierte EOS 500D Sucherhöhe: 1,65m

Dies sind alle von mir gemessenen Angaben, weitere Angaben auch gerne bei Nachfrage, für mich sind das jetzt mal die Wichtigsten.

Das Stativ macht auf mich einen sehr hochwertigen Eindruck, kann man vielleicht auch bezeichnen als Made in Germany, obs wirklich so ist bzw wo das Stativ produziert wird, kann ich nicht sagen.

Die Beine lassen sich leicht ineinander schieben oder ausfahren, die Beinklemmen lassen sich mit dem mitgelieferten Imbusschlüssel auch nachjustieren, war aber bei mir nicht nötig, diese funktionieren mit sehr angenehmen Druck.

Die Füße können in 3 verschiedenen Winkeln gesperrt werden bzw haben hier eine Sperre, dass diese nicht mehr weiter auseinander gezogen werden können. Möchte man über einen Anschlagspunkt drüber, muss der Schieber nach unten gezogen werden und weiter gehts. Zusammenklappen geht ohne, man hört ein sattes Klack, wenn ein Punkt übersprungen wurde. Jede andere Winkelposition kann auch ohne Probleme eingenommen werden, die Verbindung zwischen Bein und Stativstange/Beinkreuz hat einen guten Wiederstand.

Durch drehen an den Gummifüßen können die eingebauten Spikes zum Vorschein gebracht werden.

Der Stativkopf mit Schnellwechselplatte ist ebenso wie das Stativ aus Magnesium gefertigt, die Wechselplatte ist oben gummiert. Die Kamera kann darauf sehr stabil befestigt werden, auch wenig manueller Zug mit der Hand am Objektiv bring das Stativ nicht aus der Ruhe. Ich habe momentan als Einsteiger nur das Kitobjektiv und wollte damit testen, ob auch schwerere Objektive auf die Kamera/Stativ montiert werden können, ich würde sagen, ohne Probleme und Einschränkungen.
Die Neigung wird mit 2 Griffen aus Plastik eingestellt, geht Alles reibungslos von Statten. Die Drehung um die Hochachse wird per Flügelschraube festgestellt/gelöst.

Eine nette Kleinigkeit ist mir noch zur Schnellwechselplatte aufgefallen, diese hat einen ausklappbaren Schraubendreher, wenn ich es jetzt mal so nennen darf. Ich habe unten noch ein Foto eingefügt, damit man das auch sehen kann, denn damit braucht man keine Münze oder Ähnliches, um die Kamera zu montieren. Finde ich persönlich ein sehr schönes Feature.

Ansonsten kann ich zusammenfassend sagen, dass ich jederzeit wieder zur dem Stativ greifen würde und es soweit jedem Hobby- und Amateurfotographen empfehlen kann, in wie weit es die Anforderungen im Profibereich erfüllt, kann ich leider nicht sagen.

Der einzige negative Punkt, der mir dann doch noch aufgefallen ist:
Bei meiner Größe von 177cm und voll ausgefahrenem Stativ habe ich beim Blick durch den Sucher den Hebel von der Neigungsverstellung in der Gurgel :-) Stellt jedoch für mich keinen Punktabzug bei der Bewertung dar, für was gibt es LiveView.

Weitere Fragen gerne an mich, sollte ich hier mit dem Beitrag falsch oder unerwünscht sein, dann kann dieser auch verschoben/gelöscht werden.

Edit: Was ich noch vergessen habe, die Garantie kann man sich bei Registrierung auf www.cullmann-foto.de auf 10 Jahre verlängern lassen. Dauert ein paar Tage, dann hat man ein PDF mit der Bestätigung zum Ausdrucken.

Gruß Cheese
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Review Cullmann Magnesit 522 incl 3-Wege-Kopf

Hi, ich habe das gleiche Stativ aber ein paar Probleme damit.

Zuerst einmal passt die Schnellwechselplatte nicht genau, sodass die Kamera wackelt.

Zum Zweiten seh ich keine Möglichkeit den 3 Wege Kopf auf die kleine, mitgelieferte Stange zu montieren. Hast du dass schonmal versucht und funktioniert dass bei dir?
Ich sehe bei mir nämlich absolut keine Möglichkeit den Kopf abzubauen, außer die Imbussschrauben im unteren Bereich komplett rauszudrehen.
Dass kann ja aber wohl kaum Sinn der Aktion sein, da ich den Kopf dann nach wie vor nicht auf der kleinen Stange befestigen kann.

Hab das ganze mal an Cullmann geschrieben, auf eine Antwort warte ich noch, telefonisch sind die ja auch nur dann zu erreichen wenn man selbst auf Arbeit is :mad:
 
AW: Review Cullmann Magnesit 522 incl 3-Wege-Kopf

Einfach den Kopf abschrauben, dann die Stange aus dem Stativ (vorher den Haken unten rausschrauben) ziehen und schon kann man die kleine Stange reinstecken und den Kopf draufschrauben. Das is ja nun wirklich nicht schwer?! :rolleyes:
Aber aufpassen: Das Gewinde im Kopf unten drin ist nicht sehr belastbar.


Bei meiner Wechselplatte wackelt allerdings nichts.

mfg crosser125
 
AW: Review Cullmann Magnesit 522 incl 3-Wege-Kopf

Genau darin liegt das Problem, ich kann den Kopf nicht abschrauben. Ich geh mal davon aus dass, wenn du ihn abschraubst, die große Stange oben genauso aussieht wie die kleine oder?

Sprich: Ein Gewindebolzen

Ich nehm mal an dass genau hier dass Problem liegt, vielleicht ist das Gewinde im Eimer oder sonst was, ich kann den Kopf nicht abschrauben.
 
AW: Review Cullmann Magnesit 522 incl 3-Wege-Kopf

Yep sieht genau so aus, war beim ersten Mal bei mir auch recht straff drauf.
Das Gewinde (im Kopf) scheint ein Problemfall zu sein bei Cullmann, bei mir war es nach zweimal wechseln im A...

mfg crosser125
 
AW: Review Cullmann Magnesit 522 incl 3-Wege-Kopf

Ok, ich befürchte dann muss ich da mit härteren Mitteln rangehen und Schraubstock und Rohrzange zum Einsatz bringen :D

Wechselplatte hab ich mir heute selber aus Alu hergestellt, bin aber trotzdem mal gespannt was Cullmann zu dem Thema meint.

Mfg
 
AW: Review Cullmann-Magnesit 522 incl 3-Wege-Kopf

Oo, das spricht aber nicht für Cullmann... Eig. wollte ich mir das 525er bestellen. Jetzt bringt ihr mich wieder ins überlegen.
 
AW: Review Cullmann-Magnesit 522 incl 3-Wege-Kopf

Hab heute, nach 1 Woche, eine Antwort vom Kundenservice bekommen.
Danach soll wohl der Feststellhebel für die wackelnde Wechselplatte verantwortlich sein, und ich bekäme einen neuen zugeschickt.

Mal sehen ob das hilft...
 
AW: Review Cullmann-Magnesit 522 incl 3-Wege-Kopf

Also ich hab ein 519er ist ja im Grunde das gleiche Ding.

Ich finde die Verstellung der Beine manchmal echt ein wenig fummelig. Vor allem dadurch, dass man die ja zurückschieben muss und dabei den hebel noch oben drücken .. naja schwer zu erklären , wer es hat weiß aber was ich meine :)

Und das Problem mit der Stange hatte ich auch. Ich glaube einma feste ziehen und der Kopf geht ab. Hat mich auch sehr lange Zeit gekostet bis ich das geschafft habe.

Letzens hatte ich auch ein Problem mit dem Kopf der sich komischerweise gedreht hat , OBWOHL die Schraube feste zugedreht war. Wieso Weshalb Warum ? Ich weiß es net.

Naja Standfestigkeit ist wenigstens gegeben :)
Meine Fotos sind net verschwommen und das reicht mir (bei kurzer und nicht ausgezogener Mittelstange)
 
AW: Review Cullmann-Magnesit 522 incl 3-Wege-Kopf

Also das was man über das Stativ hört ist ja irwie nicht ganz so toll. :/
Wollte es mir eigentlich auf jeden Fall bestellen, aber jetzt...
Da kommen einem dann doch schon ein paar Zweifel.
Könnte jemand von euch mal Fotos von seinem Stativ machen,
vor allem von dem Stativkopf und den anderen Details?

Was war eigentlich bei euch der Lieferumpfang, eine Tasche war nicht dabei oder?
 
AW: Review Cullmann-Magnesit 522 incl 3-Wege-Kopf

Was mitkommt:
-Stativ + lange Stange + Kopf
-Kurze Stange (mit kleiner Tasche)
-Inbus

Ich glaube mehr war da net drin.

Eine große Tasche für das Stativ ist nicht dabei !
 
AW: Review Cullmann-Magnesit 522 incl 3-Wege-Kopf

Ja genauso is es. Eine große Tasche gibts extra zu kaufen. Die find ich von der Verarbeitung her recht gut. Der Schulterriemen ist gut gepolstert und der Bodenbereich aus Leder. Darüber kann ich bisher nix schlechts sagen.

Die Standfestigkeit vom Stativ ist für sein relativ geringes Gewicht echt gut, auch wenns ichs bisher noch nicht mit ausgefahrener Stativstange getestet hab.
Andererseits ist dass eh eine Position die ich sehr selten brauche.

Ich schätze einfach mal dass es damit ist wie mit allem was man heutzutage kauft. Wenn Glück hat, hat man ein sauber verarbeitetes Produkt an dem man seine Freude hat, und mal hat man ein Montagsmodell mit dem man mehr Probleme wie sonstwas hat.

Soviel zu den Nachteilen der Massenproduktion ;)
 
AW: Review Cullmann-Magnesit 522 incl 3-Wege-Kopf

Könnte jemand von euch mal Fotos von seinem Stativ machen,
vor allem von dem Stativkopf und den anderen Details?

Was war eigentlich bei euch der Lieferumpfang, eine Tasche war nicht dabei oder?
Schau Dir oben die Fotos an (ist zwar vom 519, aber der Lieferumfang ist mit dem 522 identisch): KLICK
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
AW: Review Cullmann-Magnesit 522 incl 3-Wege-Kopf

@cruisard
Eine Tasche ist nicht im Lieferumfang enthalten, sieht man von dem kleinen Beutel für das Mittelrohr ab, das für Makroaufnahmen gedacht ist.
Das Stativ ist soweit ganz in Ordnung. Ich habe aber das Problem, dass sich die Kamera mit einem etwas schwereren Objektiv bei Hochformataufnahmen von der Schnellwechselplatte dreht. Dafür gibt es aber Platten mit einem kleinen Schieber, der an der Kamera anliegt und das Verdrehen verhindert. Das funktioniert auch, nur passen die Original-Schnellwechselplatten nicht in die Aufnahme, weil sie um Zehntel-Millimeter zu klein sind und in der Aufnahme wackeln. Eine andere Ursache könnte auch sein (wie schon jemand schrieb, der anscheinend das gleiche Problem hat), dass der Arretierungshebel nicht passt. Dagegen spricht aber, dass sich die dazu gelieferte SW-Platte fest arretieren lässt. Mal sehen, was Cullmann dazu sagt. Man könnte natürlich auch schon eine Wechselplatte mit diesem Verdrehschutz liefern, fände ich verbraucherfreundlicher, da das Problem des Verdrehens der Kamera eigentlich bekannt sein müsste - aber so lassen sich doch noch ein paar Euro zusätzlich verdienen. :mad:
 
AW: Review Cullmann-Magnesit 522 incl 3-Wege-Kopf

Habe mit dem Cullmann-Service gesprochen (im übrigen sehr freundlich und zuvorkommend!), das Problem soll am Exzenter des Feststellhebels liegen (große Fertigungstoleranzen???). Cullmann ist so freundlich, mir einen neuen Hebel zuzuschicken. Mal sehen, ob es besser wird...
 
AW: Review Cullmann-Magnesit 522 incl 3-Wege-Kopf

Jo genau das gleiche ist bei mir auch. Bin allerdings mal gespannt ob dass wirklich hilft.

Habs jetzt auch endlich geschafft den Kopf von der Mittelstange zu lösen. Unter zuhilfenahme von Schraubstock und Rohrzange :D Und wie ich es mir dachte: Gewinde unsauber geschnitten und jede Menge Späne noch drin.
 
AW: Review Cullmann-Magnesit 522 incl 3-Wege-Kopf

Also diese Probleme konnte ich nicht feststellen. Bei mir war wohl die QS-Abteilung sehr penibel :-)

Die große Tasche war nicht dabei, die gibts aber im Set für ein paar Euro mehr und die ist echt gut.

Ich bekomme heute oder morgen noch ein anderes Schnellwechselsystem von Cullmann, weil ich mir damit selbst eine Makroschiene baue, wenn die da ist, kann ich ja mal sehen wie das ist mit dem Tauschen der Platten.

Gruß Cheese
 
AW: Review Cullmann-Magnesit 522 incl 3-Wege-Kopf

Heute ist der neue Hebel eingetroffen - es funktioniert!
Danke nochmals an die Serviceabteilung von Cullmann. Trotzdem ist es mir unerklärlich, wie es zu solchen Fertigungstoleranzen kommen kann, aber wahrscheinlich hält man es mit in China damit nicht so genau, leider!:mad:
Na wenigstens funktioniert der Kundendienst....:top:
 
AW: Review Cullmann-Magnesit 522 incl 3-Wege-Kopf

Ich hab meins auch wieder von Service. Auch hier ist das Gewinde unten im Kopf unsauber, da werde ich wohl vorsichtig vorgehen müsssen.
Noch ein Tip: Oben hat einer geschrieben das man den einen Hebel abmontieren muss um das Stativ inne Tasche zu bekommen. Diesen kann man in den zweiten, noch montierten Hebel hinten reinschrauben, das er nicht lose in der Tasche rumfliegt.

Schönen Sonntag noch
crosser125
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten