mastert
Themenersteller
inhaltsverzeichnis:
1. vorgeschichte
2. einkauf
3. lieferumfang
4. erster eindruck
5. funktion
6. gruppen
7. der erste blitz
8. manuell
9. erste bilder
10. signal kann durchgeschliffen werden
11. af hilfslicht
12. funk reichweite
13. kompatibilität mit e-ttl blitzen
14. fazit
1. vorgeschichte:
ich hab vieles schon probiert in sachen kabelloser blitztechnik. als erstes hatte ich ein phottix cactus v2 set. das war totaler müll. bei jedem 10. mal löste der blitz nicht aus. dann hatte ich die yongnuo rf 602 gekauft, die waren spitze und sind auch heute noch oft im einsatz. allerdings mehr im studio oder outdoor. zuhause wollte ich aber für schnelle schüsse den ettl komfort nicht missen. also schaffte ich mir ein canon st-e2 zu. spaßeshalber hatte ich mir noch ein yongnuo st-e2 gekauft um die beiden zu vergleichen. das yongnuo war dem canon meilenweit überlegen. leider ist das st-e2 aber nur in innenräumen zu gebrauchen, also wollte ich das ganze über funk.
als ich dann das angebot auf der yongnuo homepage gelesen hatte konnte ich meinen augen nicht trauen. endlich hatte yongnuo das auf den markt gebracht wonach ich schon immer gesucht hatte. ettl mit hss über funk. und hier ist das erste review nach kurzer benutzung. ich möchte das review allerdings später mir zusätzlichen erfahrungen verbessern und vorab nur mal einen kleinen überblick verschaffen.
2. einkauf:
noch gibt es die transceiver nur aus fernost. gekauft habe ich das set aus zwei teilen für rund 85 euro. hinzu kamen etwa 16 euro zollgebühr. sind wir bei etwa 100 euro was ein fairer preis ist. allerdings muss man bedenken dass man keinerlei garantieansprüche geltend machen kann wenn die teile in einem jahr mal kaputt sind. 5 wochen lieferzeit und die zollabwicklung sind auch nicht jedermanns sache.
3. lieferumfang:
bekommen habe ich eine schwarz rote packung mit jeder menge chinesischer schriftzeichen. die ausführung zum lieferumfang kann ich sehr kurz halten:
- verpackung
- 2x yongnuo yn-622c
4. erster eindruck:
der erste eindruck hat mich sehr überrascht. positiv. die transceiver sind sehr groß und machen einen sehr sehr wertigen eindruck. diesmal kann man auch yongnuo nicht vorwerfen nur von canon geklaut zu haben weil: so etwas gabs ja bis jetzt noch nicht.
die oberfläche ist in so einer art klavierlackoptik gehalten und mit einer folie vor kratzern geschützt (ich hab diese folie nicht abgenommen für die bilder!). der akkudeckel öffnet und schließt sehr einfach und hat auch keine hakelige mechanik wie es beim yongnuo yn 460 blitz der fall war. gebraucht werden zwei mignonzellen, ich verwende zwei eneloop aa akkus. lustigerweise muss man eine batterien "falsch" einsetzen, also so dass der kontakt oben in richtung einer feder schaut. die knöpfe haben einen sehr angenehmen druckpunkt. zudem hat man auch eine synchronbuchse (brauche ich nie).
die status led´s sind auch bei hellem sonnenlicht noch erkennbar.
der empfänger ist 90mm lang, 55mm breit und 25mm hoch.
mal ein kleiner größenvergleich: der rf 602 empfänger ist 80mm lang, 35mm breit und 20mm hoch. das entspricht dem gut zweifachen volumen.
das af-hilfslicht ist überraschend brauchbar. zwar ist es nicht so stark und großflächig wie das vom yongnuo st-e2 aber auch durchaus brauchbar.
rechts befindet sich der an-aus schalter und ein knopf für die zuweisung der gruppen A, B und C.
auf der linken seite befindet sich eine sync buchse und ein test button sowie der button für die einzelnen kanäle.
endlich kann man die sendeeinheit mit einer rändelschraube festmachen.
die erste batterie zeigt nach links, die andere nach rechts. soweit nichts neues...
... aber hier sind auf einer seiten federn?! man muss wirklich eine batterie "falsch" einlegen. klingt komisch, ist aber so.
5. funktion:
nach dem einsetzen der batterien kann man auch direkt loslegen. der sender wird einfach auf die kamera gesteckt und mit einer rändelschraube fixiert. endlich. das nervt mich nämlich beim rf602 tierisch dass der sender gerne mal vom blitzschuh rutscht und dann nichts mehr geht. der sender bestätigt seinen dienst mit einer grünen led neben dem blitzschuh.
der blitz (in meinem beispiel ein canon speedlite 430 ex) wird einfach auf den empfänger gesteckt und wie gewohnt verriegelt, entweder mit einer rändelschraube oder mit dem schnapper wie beim ex II. der empfänger signalisiert dann seine bereitschaft mit einer roten led. nach einiger zeit wechselt das gerät in den sleepmodus und kann mit halben durchdrücken des auslösers wieder aktiviert werden.
besonders positiv möchte ich auch das integrierte af-hilfslicht erwähnen. zwar ist es kleiner und nicht ganz so ausgeprägt wie beim st-e2, dennoch ist es absolut brauchbar und für einen transceiver alles andere als die norm. großes lob an yongnuo.
6. gruppen / chanel:
insgesamt kann man 3 blitzgruppen zuweisen: A, B und C. im canon kameramenü heißen diese ebenfalls A, B und C. das verhältnis kann man im kameramenü also für A:B und A:B:C einstellen. das verwendet man beispielsweise dann wenn man einen gegenstand mit zwei blitzen von rechts und von links anblitzt. nun möchte man den linken stärker blitzen lassen als den rechen und kann einfach in der kamera das verhältnis auf 2:1 stellen. manuelles einstellen der blitze fällt komplett weg.
ebenso stehen insgesamt 7 kanäle zur verfügung: C1, C2, C3, C1+C2, C2+C3 und C1+C2+C3. über die funktion der kanäle bin ich mir noch nicht ganz im klaren, gibt zwei möglichkeiten: die erste ist dass man unterschiedliche frequenzen benutzt damit man mit anderen fotografen nicht ins gehege kommen kann. die zweite ist dass man so bestimmte blitzgruppen aus und einschalten kann. wenn ich also einen blitz auf C1 lege und einen anderen auf C2 kann ich beide einzeln zünden oder beide zusammen mit C1+C2. ich hab nur zwei transceiver und kanns daher nicht testen. evtl arbeitet jemand hier mit mehr als 2 blitzen und kann mir sagen welche theorie stimmt.
7. der erste blitz:
natürlich musste ich das ettl sofort testen. wie erwartet regelt das ettl wunderbar die leistung rauf und runter ohne dass man sich um die helligkeit des bildes sorgen muss. erst bei blende f16 wurde der blitz beim indirekten blitzen an sein leistungslimit gebracht und das bild wurde sichtbar dunkler. die ergebnisse sind haar genau gleich wie mit dem st-e2.
der normale ettl teil ist ja so gesehen nichts neues, könnte ich ja mit der 7D auch über den internen blitz machen. nun kommts: hss. wenn man sehr wenig blitzleistung braucht und nur aufhellen möchte, vorzugsweise bei grellem sonnenlicht wird die kurzen verschlusszeiten die mit hss möglich sind zu schätzen wissen. mit dem yn 622 gehen verschlusszeiten bis 1/8000 sekunde. allerdings muss man da schon die blende weit öffnen und den iso etwas raufschrauben weil sonst der saft vom blitz nicht ausreicht.
schon ein ganz schöner brummer wenn man an den pfirsichkerngroßen sender des rf 602 denkt.
entfernung: wie weit man den blitz über funk zünden kann konnte ich noch nicht testen, lege ich aber im laufe der woche noch nach. mit 30-50 meter wäre ich absolut zufrieden. ich will ja keine potraits mit 800mm brennweite machen
8. manuell
einer der hauptgründe für das yongnuo yn 622 set war die manuelle steuerung. ettl ist hübsch und schön aber richtig interessant wird es erst richtig, wenn man manuell arbeiten kann und keine zwei sklaven braucht die beim blitz stehen und rauf und runterregeln wie man es wünscht. das kann man ab jetzt sehr komfortabel über das kameramenü steuern. ich war überrascht welche funktionsmöglichkeiten man hat. zunächst kann man die reine blitzleistung von jeder gruppe (a, b oder c) einzeln regeln von 1/1 in 1/3 stufen bis hin zu 1/128. zudem kann man aber auch den reflektor von 24 bis 105mm kb-äquivalent bewegen. das finde ich klasse.
noch etwas ist mir heute aufgefallen: im manuellen modus kann man auch hss aktivieren. damit kann man auch 1/8000 noch manuell blitzen. allerdings natürlich nicht mit der vollen leistung des blitzes. werde ich wohl demnächst mal ausprobieren.
9. erste bilder
sind natürlich jetzt langweilige fotos aber nur mal zum anschaun
1/250 f2,8 iso500
1/250 f7,1 iso500
1/1000 indirekt geblitzt
1/1000 direkt geblitzt
10. signal kann durchgeschliffen werden!!!
jetzt kommt der oberhammer. wenn man den transceiver auf die kamera schraubt und darauf wiederrum einen blitz montiert wird das ettl signal übertragen. das zuweisen der gruppe funktioniert dann allerdings nicht. aaaaber dann ist halt der blitz auf der kamera immer a. mit einem weiteren blitz den ich in gruppe b gesteckt hab konnte ich so die belichtung zwischen den beiden gruppen schön hin und her wechseln.
der blitz gruppe a ist auf der kamera. ein weiterer blitz liegt links davon und ist gruppe b. belichtung ist auf a:b = 1:1. man erkennt das sehr schön an den gleich starken schatten
nun hab ich den blitz auf der kamera sehr stark hochgeregelt auf a:b = 8:1. man sieht keinen schatten mehr vom b-blitz links.
das gleiche spiel nochmal mit a:b = 1:8, dann ist der blitz links von der kamera sehr stark.
11. af-hilfslicht
die af-hilfslichter vom yn 622 besteht aus einer dot-matrix mit 29 punkten. 5 x 5 punkte in quadratischer form und mittig jeweils noch einen punkt außen. ich persänlich finde es nicht so gut wie beim st-e2 aber dennoch ein sehr gutes af hilfslicht.
also das af-hilfslicht beim yongnuo st-e2 ist bisher das beste das ich kenne. es ist sehr großflächig und besteht aus 5 vertikalen linienpaaren die jeweils wieder aus jeweils drei linien bestehen. auf sogar größere entfernung kann der af so prima arbeiten.
und zum vergleich noch den normalen canon speedlite dessen af-hilfslicht ich auch sehr gut finde. deutlich erkennbar nicht so hell wie die beiden yongnuo produkte.
12. funkreichweite test
so, erst mal heute aufs freie feld gegangen. die rf 602 haben damals etwa 70 meter geschafft. die yn 622er sind nicht so gut, nach etwa 50 meter löste der blitz nicht mehr synchron aus. er löste zwar aus - aber zeitversetzt. und zwar so zeitversetzt dass er bei 1/250el nicht mehr zu sehen war. der erste wehmutstropfen bisher. na gut, 50 meter reichen mir auch dicke. ich will ja keine potraits mit einem 800mm objektiv machen
13. kompatibilität mit e-ttl blitzen
ich werde hier nach und nach alle von usern bestätigten kompatiblen blitzen auflisten, einfach mir eine pm schreiben:
Canon:
- Canon Speedlite 430 EX I
- Canon Speedlite 430 EX II
- Canon Speedlite 550 EX
- Canon Speedlite 580 EX I
- Canon Speedlite 580 EX II
Yongnuo:
- Yongnuo YN-565EX
- Yongnuo YN-568EX
Metz:
- Mecablitz 52 AF1
Nissin:
- Nissin DI 866 II
14. erstes fazit:
ich bin echt platt was yongnuo da kredenzt hat. das gerät hat alle funktionen die ich immer wollte in einem gerät vereint. bisher habe ich noch keinen offenen punkt auf meiner wunschliste gefunden, aber wer weiß, vielleicht raucht das teil auch morgen ab
ich kanns auf den ersten eindruck nur ganz klar empfehlen. endlich eine brauchbare alternative zu pocketwizard.
1. vorgeschichte
2. einkauf
3. lieferumfang
4. erster eindruck
5. funktion
6. gruppen
7. der erste blitz
8. manuell
9. erste bilder
10. signal kann durchgeschliffen werden
11. af hilfslicht
12. funk reichweite
13. kompatibilität mit e-ttl blitzen
14. fazit
1. vorgeschichte:
ich hab vieles schon probiert in sachen kabelloser blitztechnik. als erstes hatte ich ein phottix cactus v2 set. das war totaler müll. bei jedem 10. mal löste der blitz nicht aus. dann hatte ich die yongnuo rf 602 gekauft, die waren spitze und sind auch heute noch oft im einsatz. allerdings mehr im studio oder outdoor. zuhause wollte ich aber für schnelle schüsse den ettl komfort nicht missen. also schaffte ich mir ein canon st-e2 zu. spaßeshalber hatte ich mir noch ein yongnuo st-e2 gekauft um die beiden zu vergleichen. das yongnuo war dem canon meilenweit überlegen. leider ist das st-e2 aber nur in innenräumen zu gebrauchen, also wollte ich das ganze über funk.
als ich dann das angebot auf der yongnuo homepage gelesen hatte konnte ich meinen augen nicht trauen. endlich hatte yongnuo das auf den markt gebracht wonach ich schon immer gesucht hatte. ettl mit hss über funk. und hier ist das erste review nach kurzer benutzung. ich möchte das review allerdings später mir zusätzlichen erfahrungen verbessern und vorab nur mal einen kleinen überblick verschaffen.
2. einkauf:
noch gibt es die transceiver nur aus fernost. gekauft habe ich das set aus zwei teilen für rund 85 euro. hinzu kamen etwa 16 euro zollgebühr. sind wir bei etwa 100 euro was ein fairer preis ist. allerdings muss man bedenken dass man keinerlei garantieansprüche geltend machen kann wenn die teile in einem jahr mal kaputt sind. 5 wochen lieferzeit und die zollabwicklung sind auch nicht jedermanns sache.
3. lieferumfang:
bekommen habe ich eine schwarz rote packung mit jeder menge chinesischer schriftzeichen. die ausführung zum lieferumfang kann ich sehr kurz halten:
- verpackung
- 2x yongnuo yn-622c



4. erster eindruck:
der erste eindruck hat mich sehr überrascht. positiv. die transceiver sind sehr groß und machen einen sehr sehr wertigen eindruck. diesmal kann man auch yongnuo nicht vorwerfen nur von canon geklaut zu haben weil: so etwas gabs ja bis jetzt noch nicht.
die oberfläche ist in so einer art klavierlackoptik gehalten und mit einer folie vor kratzern geschützt (ich hab diese folie nicht abgenommen für die bilder!). der akkudeckel öffnet und schließt sehr einfach und hat auch keine hakelige mechanik wie es beim yongnuo yn 460 blitz der fall war. gebraucht werden zwei mignonzellen, ich verwende zwei eneloop aa akkus. lustigerweise muss man eine batterien "falsch" einsetzen, also so dass der kontakt oben in richtung einer feder schaut. die knöpfe haben einen sehr angenehmen druckpunkt. zudem hat man auch eine synchronbuchse (brauche ich nie).
die status led´s sind auch bei hellem sonnenlicht noch erkennbar.

der empfänger ist 90mm lang, 55mm breit und 25mm hoch.
mal ein kleiner größenvergleich: der rf 602 empfänger ist 80mm lang, 35mm breit und 20mm hoch. das entspricht dem gut zweifachen volumen.


das af-hilfslicht ist überraschend brauchbar. zwar ist es nicht so stark und großflächig wie das vom yongnuo st-e2 aber auch durchaus brauchbar.

rechts befindet sich der an-aus schalter und ein knopf für die zuweisung der gruppen A, B und C.

auf der linken seite befindet sich eine sync buchse und ein test button sowie der button für die einzelnen kanäle.

endlich kann man die sendeeinheit mit einer rändelschraube festmachen.

die erste batterie zeigt nach links, die andere nach rechts. soweit nichts neues...

... aber hier sind auf einer seiten federn?! man muss wirklich eine batterie "falsch" einlegen. klingt komisch, ist aber so.
5. funktion:
nach dem einsetzen der batterien kann man auch direkt loslegen. der sender wird einfach auf die kamera gesteckt und mit einer rändelschraube fixiert. endlich. das nervt mich nämlich beim rf602 tierisch dass der sender gerne mal vom blitzschuh rutscht und dann nichts mehr geht. der sender bestätigt seinen dienst mit einer grünen led neben dem blitzschuh.
der blitz (in meinem beispiel ein canon speedlite 430 ex) wird einfach auf den empfänger gesteckt und wie gewohnt verriegelt, entweder mit einer rändelschraube oder mit dem schnapper wie beim ex II. der empfänger signalisiert dann seine bereitschaft mit einer roten led. nach einiger zeit wechselt das gerät in den sleepmodus und kann mit halben durchdrücken des auslösers wieder aktiviert werden.
besonders positiv möchte ich auch das integrierte af-hilfslicht erwähnen. zwar ist es kleiner und nicht ganz so ausgeprägt wie beim st-e2, dennoch ist es absolut brauchbar und für einen transceiver alles andere als die norm. großes lob an yongnuo.
6. gruppen / chanel:
insgesamt kann man 3 blitzgruppen zuweisen: A, B und C. im canon kameramenü heißen diese ebenfalls A, B und C. das verhältnis kann man im kameramenü also für A:B und A:B:C einstellen. das verwendet man beispielsweise dann wenn man einen gegenstand mit zwei blitzen von rechts und von links anblitzt. nun möchte man den linken stärker blitzen lassen als den rechen und kann einfach in der kamera das verhältnis auf 2:1 stellen. manuelles einstellen der blitze fällt komplett weg.
ebenso stehen insgesamt 7 kanäle zur verfügung: C1, C2, C3, C1+C2, C2+C3 und C1+C2+C3. über die funktion der kanäle bin ich mir noch nicht ganz im klaren, gibt zwei möglichkeiten: die erste ist dass man unterschiedliche frequenzen benutzt damit man mit anderen fotografen nicht ins gehege kommen kann. die zweite ist dass man so bestimmte blitzgruppen aus und einschalten kann. wenn ich also einen blitz auf C1 lege und einen anderen auf C2 kann ich beide einzeln zünden oder beide zusammen mit C1+C2. ich hab nur zwei transceiver und kanns daher nicht testen. evtl arbeitet jemand hier mit mehr als 2 blitzen und kann mir sagen welche theorie stimmt.
7. der erste blitz:
natürlich musste ich das ettl sofort testen. wie erwartet regelt das ettl wunderbar die leistung rauf und runter ohne dass man sich um die helligkeit des bildes sorgen muss. erst bei blende f16 wurde der blitz beim indirekten blitzen an sein leistungslimit gebracht und das bild wurde sichtbar dunkler. die ergebnisse sind haar genau gleich wie mit dem st-e2.
der normale ettl teil ist ja so gesehen nichts neues, könnte ich ja mit der 7D auch über den internen blitz machen. nun kommts: hss. wenn man sehr wenig blitzleistung braucht und nur aufhellen möchte, vorzugsweise bei grellem sonnenlicht wird die kurzen verschlusszeiten die mit hss möglich sind zu schätzen wissen. mit dem yn 622 gehen verschlusszeiten bis 1/8000 sekunde. allerdings muss man da schon die blende weit öffnen und den iso etwas raufschrauben weil sonst der saft vom blitz nicht ausreicht.


schon ein ganz schöner brummer wenn man an den pfirsichkerngroßen sender des rf 602 denkt.

entfernung: wie weit man den blitz über funk zünden kann konnte ich noch nicht testen, lege ich aber im laufe der woche noch nach. mit 30-50 meter wäre ich absolut zufrieden. ich will ja keine potraits mit 800mm brennweite machen

8. manuell
einer der hauptgründe für das yongnuo yn 622 set war die manuelle steuerung. ettl ist hübsch und schön aber richtig interessant wird es erst richtig, wenn man manuell arbeiten kann und keine zwei sklaven braucht die beim blitz stehen und rauf und runterregeln wie man es wünscht. das kann man ab jetzt sehr komfortabel über das kameramenü steuern. ich war überrascht welche funktionsmöglichkeiten man hat. zunächst kann man die reine blitzleistung von jeder gruppe (a, b oder c) einzeln regeln von 1/1 in 1/3 stufen bis hin zu 1/128. zudem kann man aber auch den reflektor von 24 bis 105mm kb-äquivalent bewegen. das finde ich klasse.
noch etwas ist mir heute aufgefallen: im manuellen modus kann man auch hss aktivieren. damit kann man auch 1/8000 noch manuell blitzen. allerdings natürlich nicht mit der vollen leistung des blitzes. werde ich wohl demnächst mal ausprobieren.
9. erste bilder
sind natürlich jetzt langweilige fotos aber nur mal zum anschaun

1/250 f2,8 iso500

1/250 f7,1 iso500

1/1000 indirekt geblitzt

1/1000 direkt geblitzt
10. signal kann durchgeschliffen werden!!!
jetzt kommt der oberhammer. wenn man den transceiver auf die kamera schraubt und darauf wiederrum einen blitz montiert wird das ettl signal übertragen. das zuweisen der gruppe funktioniert dann allerdings nicht. aaaaber dann ist halt der blitz auf der kamera immer a. mit einem weiteren blitz den ich in gruppe b gesteckt hab konnte ich so die belichtung zwischen den beiden gruppen schön hin und her wechseln.

der blitz gruppe a ist auf der kamera. ein weiterer blitz liegt links davon und ist gruppe b. belichtung ist auf a:b = 1:1. man erkennt das sehr schön an den gleich starken schatten

nun hab ich den blitz auf der kamera sehr stark hochgeregelt auf a:b = 8:1. man sieht keinen schatten mehr vom b-blitz links.

das gleiche spiel nochmal mit a:b = 1:8, dann ist der blitz links von der kamera sehr stark.
11. af-hilfslicht

die af-hilfslichter vom yn 622 besteht aus einer dot-matrix mit 29 punkten. 5 x 5 punkte in quadratischer form und mittig jeweils noch einen punkt außen. ich persänlich finde es nicht so gut wie beim st-e2 aber dennoch ein sehr gutes af hilfslicht.

also das af-hilfslicht beim yongnuo st-e2 ist bisher das beste das ich kenne. es ist sehr großflächig und besteht aus 5 vertikalen linienpaaren die jeweils wieder aus jeweils drei linien bestehen. auf sogar größere entfernung kann der af so prima arbeiten.

und zum vergleich noch den normalen canon speedlite dessen af-hilfslicht ich auch sehr gut finde. deutlich erkennbar nicht so hell wie die beiden yongnuo produkte.
12. funkreichweite test
so, erst mal heute aufs freie feld gegangen. die rf 602 haben damals etwa 70 meter geschafft. die yn 622er sind nicht so gut, nach etwa 50 meter löste der blitz nicht mehr synchron aus. er löste zwar aus - aber zeitversetzt. und zwar so zeitversetzt dass er bei 1/250el nicht mehr zu sehen war. der erste wehmutstropfen bisher. na gut, 50 meter reichen mir auch dicke. ich will ja keine potraits mit einem 800mm objektiv machen

13. kompatibilität mit e-ttl blitzen
ich werde hier nach und nach alle von usern bestätigten kompatiblen blitzen auflisten, einfach mir eine pm schreiben:
Canon:
- Canon Speedlite 430 EX I
- Canon Speedlite 430 EX II
- Canon Speedlite 550 EX
- Canon Speedlite 580 EX I
- Canon Speedlite 580 EX II
Yongnuo:
- Yongnuo YN-565EX
- Yongnuo YN-568EX
Metz:
- Mecablitz 52 AF1
Nissin:
- Nissin DI 866 II
14. erstes fazit:
ich bin echt platt was yongnuo da kredenzt hat. das gerät hat alle funktionen die ich immer wollte in einem gerät vereint. bisher habe ich noch keinen offenen punkt auf meiner wunschliste gefunden, aber wer weiß, vielleicht raucht das teil auch morgen ab

Zuletzt bearbeitet: