• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

RF/RF-S RF 100-500 Alternative

evernorth

Themenersteller
Ich besitze die Canon R5 und bin auf der Suche nach einem Teleobjektiv. Das Canon RF 70-200 f2.8 habe ich bereits und ist meine meist genutzte Linse. Für sporadische Tierfotografie suche ich etwas mit mehr Brennweite. Das RF 100-500 ist mit dafür zu teuer. Einen Adapter habe ich bereits und habe somit wäre adaptieren hoffentlich eine gute Lösung.

Das Sigma 60-600 oder das 150-600 kommen mir da in den Sinn. Wie funktionieren die Objektive an der R5 ? Gibts bessere Alternativen?

Danke :)
 
Kann zu den Sigmas nichts sagen, was ich aber sagen kann:

Das Canon EF 100-400L IS II funktioniert extrem gut an einer R6 und R5
 
An der R5 hatte bei mir das Sigma 60-600mm sehr gut funktioniert. Aber ehrlich, das Ding ist irre schwer und klotzig. Der Adapter lässt es nochmal etwas "länger" werden.
Ich finde es persönlich auch nicht sooo scharf. Es ist nicht schlecht, aber da fehlt noch das letzte Bisschen, damit es schöne Details liefert die man gerade bei Vögeln haben möchte.
Ich fand es erst bei F8 @600mm richtig scharf. Gescheitert ist die Beziehung letztlich an dem Gewicht und der Größe.
Das RF 100-500mm ist schon echt ein Schnittchen, bereits bei Offenblende. Aber der Preis eben... :)
Das EF 100-400mm soll auch echt gut sein, wenn 400mm reichen (+ ggf Telekonverter).
 
Beste Preis/Leistung/Gewicht gibt es nach wie vor mit dem 1993er (oder so, jedenfalls alt) EF 400mm F5,6 L USM. Festbrennweite, d.h. man muss bei 400mm sein Vögelchen auch erstmal ins Bild bekommen. Das geht aber mit etwas Übung. An der R5 funktioniert es sehr gut. Ich hatte es an 5D, 7D, 5D4 in Betrieb und nun an der R5. Ich hatte es auch mit (1.4x) Extender in Betrieb - das war an der 5D sinnvoll, an der 7D und der 5D4 kam das Objektiv an seine optischen Auflösungsgrenzen schien mir. Ich habe jedenfalls auf den Bildern mit Extender nicht mehr Details gesehen als auf den gecroppten Bildern.
An der R5 kommt das Objektiv ebenfalls an seine Auflösungsgrenzen meiner Meinung nach - aber gerade so. Es ist etwas besser als die 600er-Zooms (d.h. wenn man aus 400mm auf "600mm" cropped, hat man immernoch etwas mehr Details), aber natürlich nur, wenn man kurze Verschlusszeiten nutzt. Bei langen Verschlusszeiten siegt niedrige ISO der IS-bestückten Objektive.
Einen IS hat es nämlich nicht. Aber bei kurzen Verschlusszeiten bringt es nach wie vor am meisten Bild für's Geld, denn es gibt es gelegentlich für unter 700€ gebraucht, und dafür kriegt man enorm detaillierte Bilder und vor allem: ein sehr gutes Bokeh. Für ruhende Motive wäre Canons kleines 800er sicher noch preiswerter, aber sobald sich was bewegt ist F11 halt blöd.

Für sehr nahe Motive muss man Makrozwischenringe nutzen: Die Naheinstellgrenze des 400ers ist ziemlich groß.
Jedenfalls harmoniert es gut mit der R5. Ich bin zufrieden und kaufe kein anderes "kleines" Tele. Nebeneffekt der Kleinheit: Es ist auch nicht so schwer und frontlastig.
 
Ich hatte einige Zeit das Sigma 150-600 mm/5-6,3 DG OS HSM Contemporary an der R. Ich hatte das RF 100-500 schon mehrfach hands-on und auch das EF 100-400 II. Letztlich bin ich beim SEL200600G gelandet, aber das ist ne andere Story.

Aus meiner Erfahrung kann ich das Sigma bedingt empfehlen. Die Resultate ab 500mm sind ohne Stativ durchwachsen, den Bildstabi finde ich unzureichend. Wenn du es am Stativ nutzen kannst, geht aber das Sigma für das Geld in Ordnung. Ich hatte drei Exemplare, meine ersten beiden waren seltsamerweise ab 5m unscharf, das zweite hab ich dann an Sigma geschickt und es wurde gegen ein einwandfreies ausgetauscht. Wenn du ein gutes erwischt, passt die Schärfe.

Alternativen:
Das hier genannte EF 100-400 II ist der beste "Kompromiss", wenn man eines gebraucht für 1.3-1.4k€ bekommt. Sehr scharf, schnell und ein guter Bildstabi. Leider sind inzwischen die Gebrauchtpreise explodiert...

Ggf. reicht auch das RF 100-400, ich finde es ganz gut und hab deshalb auch mein EF 100-400 II verkauft. Für sporadische Anwendung ausreichend.
 
Ich besitze die Canon R5 und bin auf der Suche nach einem Teleobjektiv. .... Das RF 100-500 ist mit dafür zu teuer. Einen Adapter habe ich bereits und habe somit wäre adaptieren hoffentlich eine gute Lösung.

Als sehr gute aber deutlich günstigere Alternative würde mir das EF 100-400 II einfallen, ich habe gerade meine Brennweitenlücke zwischen 200mm und 600mm damit geschlossen. Der Gebrauchtpreis liegt bei ca. 1100.-, d.h. 1/3 des 100-500er.

exziton
 
Ich würde dem RF 100-400 sogar das alte EF 100-400 in der Version I vorziehen. Habe beide gerade hier. Es hat eben einfach eine Blende mehr Licht, dafür natürlich den deutlich schlechteren Stabi. Für Action usw sehe ich daher das EF vorne, bei unbewegten Motiven holt man die fehlende Lichtstärke aber natürlich locker wieder über den Stabi des RF rein.
 
Hallo,

ich hatte das Sigma 50-500, das 60-600 Sports und das 150-600 Sports im Einsatz an der R5 und R6 - zu den Modellen "ohne Sports" kann ich nichts sagen. Funktionieren tun alle ohne Abstriche genauso "gut" wie an meinen 1D X MK. II/III. M.M.n. ist die Schärfe am oberen Ende aber nicht so der "Hit"; auch die AF-Geschwindigkeit/Genauigkeit (Sportfotografie) stellte mich nicht wirklich zufrieden. Wenn es aber 600 sein müssen, würde ich das 150-600 Sports vorziehen. Ich selbst nutze nur noch das EF 100-400 II und croppe dann halt. Für mich (!) das bessere Ergebnis.
 
Als sehr gute aber deutlich günstigere Alternative würde mir das EF 100-400 II einfallen, Der Gebrauchtpreis liegt bei ca. 1100.-, d.h. 1/3 des 100-500er.

exziton

na dann mal viel Spaß beim Suchen für den Preis.
Die Pöppings Liste sagt 1385€. Hier werden sie oft um die 1500€ angeboten.
 
Ich möchte hier keinen extra Thread starten und hänge mich hier Mal mit dran.

Mir geht es ähnlich wie dem TO. Ich tue mich schwer damit 3100€ für ein Telezomm mit 500mm und F7,1 zu bezahlen. Wären es 600mm OK. Oder wären es 500/5,6. Auch. Aber so finde ich das echt heftig.

Daher möchte ich vor dem Kauf erst einmal eines der "klassischen" EF Telezooms 150-600 probieren. Adapter ist vorhanden. Verwendet wird das ganze an der R6. Also tendenziell etwas weniger Anspruchsvoll als eine R5. Brennweiten unter 600mm kommen nicht in Frage. Ergänzt wird das ganze durch ein 70-200 nach unten (vermutlich ein RF /4)

Primäre Anwendung sind Vögel. Aber auch mal Hirsche, Füchse usw oder der klassische Zoobesuch. Und leider, das ist wahrscheinlich das Hauptproblem, möchte ich gelegentlich auch mal bewegte Motive fotografieren. Da geht es primär um Hunde, aber vielleicht auch mal den ein oder anderen Vogel oder auch Motorsport am Ring.

Welches der 150-600er hat den schnellsten AF? Das Sigma Sports? Taugt das dafür, sofern man ein scharfes Exemplar erwischt?

Eine andere Möglichkeit wäre ein 100-400 II zu adaptieren und ein 800/11 dazu (beides gebraucht). Wäre preislich günstiger als das 100-500 und man hätte sogar 800mm. Aber ob ich F11 will ist eben auch so eine Sache. Ich habe damals Fotos nicht gemacht, weil ich bei ISO 3200 war bei F5,6
OK, das war zu 7D Zeiten. Aber schaut man sich Videos zum F11 an, dann sind die ISO alle bei 6400 und höher. Aber 800mm haben schon ihren Reiz.
 
Hallo Marzocco und willkommen in dem Thread (nach deiner Kaufentscheidung R6/A7M4).

Zum Sigma Sport: Soweit ich das sehe, ist nur das wettergeschützte Gehäuse im Vergleich zum Contemporary anders, der AF Speed sollte daher gleich sein - ich kann aber zum AF Speed des Contemporaries kaum etwas sagen, weil ich damit keine echte "Action" fotografiert habe und für den Rest der AF locker ausgereicht hat.

Zum RF 800/11: Das würde ich zumindest in Betracht ziehen, die BQ ist gut und es ist scharf, kommt aber von der Detailschärfe nicht an das EF 100-400 II ran. Ich hab damit schon fliegende Vögel in einer Flugshow fotografiert und hatte weder mit ISO noch mit dem AF Speed Probleme - und war mit den Ergebnissen echt zufrieden. Klar, dass das kein Schlechtwetterobjektiv ist, zumindest nicht dann, wenn sich etwas bewegt.

Praktischer und universeller, sowie kompakter finde ich übrigens das RF 600/11, evtl. wäre das auch noch was. Das ist für mich echt eines der interessantesten Objektive für den RF-Mount, das Ding ist so klein und leicht, so dass es oft in der Fototasche Platz findet, auch wenn ich gar nicht damit rechne, dass ich 600mm brauchen würde (es dann aber Möglichkeiten eröffnet).

Vielleicht noch etwas anderes, auch aus meiner Erfahrung mit dem Sigma 150-600 und dem EF 100-400 II: Ggf. kaufst du dich nur um das RF 100-500 herum - auch mal darüber nachdenken. Ich hatte das RF 100-500 am Wochenende kurz in Verwendung und muss wieder sagen, es ist einfach exzellent. Vielleicht einmal den Sprung machen und zufrieden sein. Ich hab mein Glück im SEL200600G gefunden, aber das ist durch deine Wahl mit der R6 ja nicht möglich.

Ich hoffe, das hilft dir schon etwas...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Marzocco, da ich einige von den von Dir aufgeführten Objektiven hatte, hier kurz meine Meinung: Tamron 150-600 hatte ich mal - Brennweite finde ich super, AF war wie auch die Bildqualität okay (mehr aber auch nicht), hat mich also jetzt nicht wirklich vom Sockel gerissen. EF 100 - 400 II L hatte ich jahrelang und war mein absolutes Lieblingsobjektiv - schnell, scharf, alles top. Aber halt "nur" 400 mm. Als dann das 100-500er kam, habe ich mir das gekauft und kann inzwischen sagen, dass es sogar noch etwas besser ist, als mein geliebtes 100-400 II. Aber eben auch nicht ganz preiswert :-). Und es harmoniert extrem gut mit dem 1,4er Extender, auch wenn es für meinen Geschmack technisch schlecht gelöst ist, dass er erst ab 300 mm einsetzbar ist und die Kombi Objektiv und Extender somit immer sehr lang ist. Aber auflösungstechnisch super. Und dann hatte ich als Ergänzung das 800er - BQ gut, AF recht zügig, aber auch ein ganz schöner Trümmer (nicht gewichts- aber längentechnisch) - sind ja auch 800 mm (und das als Festbrennweite ist viel und in bestimmten Situationen dann plötzlich zu viel - falls das jetzt zu verstehen ist). War mir auf jeden Fall zu unflexibel und lag dann letztendlich doch nur im Schrank und wurde deswegen verkauft. Fazit: Wenn man bereit ist, viel Geld in die Hand zu nehmen, ist für meinen Geschmack das 100-500er + evt. 1,4 Extender die Toplösung (trotz fehlender Lichtstärke).
 
Ich habe mit dem 150-600 S fliegende Libellen fotografiert, das geht ganz gut, auch die Schärfe fand ich völlig ausreichend.

Rein aus Gewichtsgründen habe ich auf das 100-500 gewechselt. Wegen AF oder Schärfe hätte ich es nicht gemacht.
 
Danke für die Antworten. Und ja, ich kaufe mich tatsächlich um das 100-500 rum. Meine Ansprüche sind aber nicht so extrem hoch. Bei mir tut es auch mal eine Nummer tiefer. Gerade bei der Auflösung sieht man vieles erst bei 100%.

Ich werde in jedem Fall erstmal eines der 150-600 ausprobieren. Wenn ich dann feststelle, dass es mir nicht genügt, kann ich das 100-500 immer noch nehmen. Aber erstmal stehen 500/7,1 für 3100€ gegen 600/6,3 für 700€. Sorry, aber so Markenverliebt bin ich nicht, dass ich nicht zumindest versuche mit der günstigen und sogar längeren Brennweiten Lösung klar zu kommen. Ich weiß aber durchaus, dass das 100-500 ein sehr gutes Objektiv ist.

Ich glaube auch tatsächlich das mich die Auflösung eines Sigma/Tamron zufriedenstellt. Gerade an der R6 mit ihren 20MP. Sorgen macht mir in erster Linie der AF.

Bezüglich Gewicht und Größe bin ich sehr unempfindlich. Daher würde ich wenn denn eine der F11 Linsen das 800er nehmen.
 
...
Daher möchte ich vor dem Kauf erst einmal eines der "klassischen" EF Telezooms 150-600 probieren. Adapter ist vorhanden. Verwendet wird das ganze an der R6. Also tendenziell etwas weniger Anspruchsvoll als eine R5. Brennweiten unter 600mm kommen nicht in Frage...

Ich hatte reinweg als Test sowohl das Tamron 150-600mm G1 als auch das G2 - der AF war (für meine Ansprüche) auch an meiner damaligen 1DX II für fliegende Vögel nicht zu gebrauchen - und am langen Ende war alles eher Matsch.

Ich hab hier im Beispielbilderthema zum RF 100-500mm einige Bilder eingestellt. Zuletzt sogar eines mit 700mm Brennweite: RF 100-500mm plus RF Extender 1x4. Sowas bekommt man nicht annähernd mit den üblichen, preiswerteren 150-600mm hin.

Ich habe keine Ahnung, ob diese Teile aktuell noch hergestellt werden. Falls nicht, ist vermutlich jedes zu kaufende Exemplar eines, was bereits durch mindestens eine Hand ging..

.
 
Ja, die Bilder kenne ich. Anhand von Webbildern würde ich mir aber auch kein Urteil erlauben. Und ich glaube das wir beide ganz andere Ansprüche haben.

Ich bezweifel auch gar nicht, dass ein 100-500 das bessere Objektiv ist. Wäre traurig wenn nicht. Aber ich hatte es bereits oben geschrieben. Ich werde in jedem Fall eines der 150-600 testen und schauen ob es meinen Ansprüchen genügt.

Daher braucht ihr mich gar nicht erst vom 100-500 überzeugen. Es geht ja hier um Alternativen.
 
Ich bezweifel auch gar nicht, dass ein 100-500 das bessere Objektiv ist. Wäre traurig wenn nicht. Aber ich hatte es bereits oben geschrieben. Ich werde in jedem Fall eines der 150-600 testen und schauen ob es meinen Ansprüchen genügt.

Ich hatte das Tamron 150-600 V1 und jetzt das Sigma 150-600C. Das Sigma ist am langen Ende definitiv besser als zumindest meine Tamron Version. Im groben deckt sich das aber mit den allermeisten Tests.
Das 100-500 wäre auch mir zu teuer, insgesamt bietet Canon bei RF eigentlich immer weniger für "Normalanwender". Budgetobjektive mit F8 oder F11 sind halt schon so naja.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin auch in dem Brennweitenbereich "auf der Suche".

Das 600/11 hatte ich, bzw. habe ich noch, steht aber aktuell in der Bucht. Zu unflexibel, und der Gap zu meiner sonst längsten Brennweite (240) zu groß.


Also ein Zoom... doch welches?

RF 100-500: machbar, aber 3k Öcken für ziemlich wenig Licht (am langen Ende sowieso) ist mir doch etwas heftig, zumal für eine voraussichtlich eher seltener genutzte Linse.

EF 100-400 plus Adapter: neu(wertig) nicht SO viel drunter, weniger dunkel, aber halt ein adaptiertes EF.

RF 100-400: ziemlich dunkel, Bildqualität ansonsten überraschend gut für so eine leichte, billige, Linse. Und soll mit dem TC ja auch noch passabel liefern, also vergleichbar zum 600/f11

Tammy 100-400 plus Adapter: wäre vor einiger Zeit noch eine Alternative gewesen, aber seitdem das RF raus ist wohl eher uninteressant...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten