Vielleicht bin ich zu altmodisch, aber "suboptimal" scheint mir ein hartes Wort dafür zu sein. Auch in DSLR Zeiten gab es Kameras mit 3 Autofokus-Feldern (von denen das in der Mitte sogar brauchbar war) ohne dass von dem Ding irgendwas automatisch erkannt wurde. Mittiges Feld, Auslöser halb drücken, verschwenken, auslösen, fertig. Das Logo unseres Forums ist der Sucher einer D300.Soweit ich weiß, verfügt die OM-5 nicht über eine AF-Tiererkennung, so dass sie für Tierfotos suboptimal ist.
Ich interpretiere die Frage des TO so, dass es darum geht, zu klären, ob manche Kameras besser dafür geeignet sind, über einen längeren Zeitraum hinweg in hoher Luftfeuchtigkeit betrieben zu werden. Daher mutmaßlich auch der fehlende Fragebogen am Anfang, der zur Klärung dieser Frage ja auch irrelevant ist. Die Antwort darauf wurde schon gegeben: Passt schon.
Wenn eine D7500 verfügbar ist, umso besser. Feuer frei. Dazu das eine oder andere gute gebrauchte Objektiv. Das Ding ist robust und sollte der Body vor Ort kaputt gehen oder anderweitig abhanden kommen, lässt sich auch vor Ort sicherlich einfach etwas Kompatibles für die hoffentlich noch vorhandenen Objektive ersetzen. Man konnte vor vielen Jahren mit einer D90 losziehen und hervorragende Bilder machen und kann es immer noch. Teure Ausrüstung von gestern wird nicht schlechter, nur weil sie alt ist. 3000€ als Anfänger für etwas Neues rauszuhauen, kann man machen, dass dadurch dann aber bessere Ergebnisse mit nach Hause gebracht werden, ist nicht gegeben.