• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Rode Stereo VideoMic Pro

DaTobi

Themenersteller
Hallo zusammen!

Ich bin neu bei Euch im Forum und habe bereits sehr viel gelesen und dabei gelernt! Das Forum hat mir auf jeden Fall bei meiner Entscheidung zur Alpha65 geholfen :top:

Nun bin ich noch auf der Suche nach einem passenden Mic für die Kamera und die Rode Mikrofone gefallen mir sehr gut. Ich zähle wirklich nur als Hobbyfilmer und möchte mit einem zusätzlichen Mic einfach bessere Tonaufnahmen zu meinen Videos hinbekommen. Ich werde im Nachhinein nicht Stunden damit verbringen, diese zu schneiden, nachzuvertonen etc. Es sollen einfach nette "Familienfilme" werden.
Als erstes bin ich am VideoMic Pro hängen geblieben. Was mich ein wenig stört sind die Mono-Aufnahmen. Da ich auf diesem Gebiet aber auch Neuling bin mal eine kurze Zwischenfrage: dupliziert ihr alle Eure Mono-Aufnahme-Spur im Nachhinein um Stereo quasi zu "faken" und somit einen "vollen" Ton bei späterer Filmbetrachtung im Wohnzimmer zu haben (damit der Ton nicht nur aus einem Lautsprecher rauskommt)?

Hier bin ich jetzt eben noch auf das "Rode Stereo VideoMic Pro" gestoßen, welches wohl jetzt im März herauskommen soll:

http://www.rodemic.com/mics/stereovideomicpro (Herstellerseite)

http://www.videoaktiv.de/201202207036/News/Sound/Rode-Stereo-VideoMic-Pro-und-VideoMic-HD-neue-Camcorder-Mikrofone.html (Artikel über VideoMic Pro & VideoMic HD)

Was haltet ihr davon (also vom Stereo VideoMic Pro)? Könnte man das als "immerdrauf" Mikrofon für seine Familienaufnahmen verwenden oder ist Stereo hier eher schlecht da es dann Gespräche vor der Kamera nicht gut bzw. gut genug im Vergleich zum VideoMic Pro (Mono) einfängt?

Ihr merkt schon, bin noch Frischling in dieser Hinsicht, aber um jede Entscheidungshilfe dankbar. Es eilt nicht so und ich könnte noch leicht warten, bis das Mic verfügbar ist.

Danke soweit, tolles Forum ... DaTobi
 
wenn du nur ein besseres Atmo und etwas mehr bei Stimme zu hören haben willst, bist du mit dem Rode Videomic Pro und der Stereo-Version gut beraten.

Was die Monoaufnahmen angeht, kann sich das je nach Schnittprogramm leicht unterscheiden. Bei PP wird die Mondaufnahme auf einer Stereospur automatisch verteilt, bei Edius dagegen muss man ein Balancefilter legen und denn in der Mitte setzen. Und mit "faken" hat das nichts zu tun, ist eigentlich gängige Fernsehpraxis :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Als erstes bin ich am VideoMic Pro hängen geblieben. Was mich ein wenig stört sind die Mono-Aufnahmen.

..dupliziert ihr alle Eure Mono-Aufnahme-Spur im Nachhinein um Stereo quasi zu "faken" und somit einen "vollen" Ton bei späterer Filmbetrachtung im Wohnzimmer zu haben
Das Rode VideoMic Pro liefert ein Stereo Signal, du brauchst da im Nachhinein nichts bearbeiten.

Was haltet ihr davon (also vom Stereo VideoMic Pro)? Könnte man das als "immerdrauf" Mikrofon für seine Familienaufnahmen verwenden oder ist Stereo hier eher schlecht da es dann Gespräche vor der Kamera nicht gut bzw. gut genug im Vergleich zum VideoMic Pro (Mono) einfängt?
Lass dich nicht vom Begriff "Stereo" blenden, Dolby Stereo ist zwar noch immer ein klangvoller Name, stammt aber aus längst überholten Zeiten.

Die Frage ist, was soll das Mikrofon aufnehmen. In der Regel will man das aufnehmen, was vor der Kamera passiert und dazu ist ein Mikrofon mit Richtkarakteristik (wie das VideoMic Pro) viel besser geeignet als eins mit Kugelcharakteristik (Omni) wie das Stereo VideoMic.
Um es einfach zu sagen: Kauf das VideoMic Pro.
 
Danke für die Antworten bisher!

Das Rode VideoMic Pro liefert ein Stereo Signal, du brauchst da im Nachhinein nichts bearbeiten.

Das habe ich dann in den Spezifikationen überlesen! Und super, das ist dann ja eigentlich auch der Punkt der mich störte. Ich denke, mit dem VideoMic Pro bin ich gut aufgehoben, da die Stereo Aufnahme für meinen Anwendungsbereich eher nicht zutrifft!
 
der einzige unterschied zwischen video mic und video mic pro ist der 20db schalter - mit dem dein signal staerker ist. die spinne ist etwas besser geloest, auch der mount vom klinke-kabel, welches wiederum etwas billiger wirkt.

Rode VideoMic Pro Review v.s. Rode VideoMic

dasselbe mic drinnen. beide sind mono.

JB
 
Zuletzt bearbeitet:
Das (nonStereo) Pro gibt 2x mono aus L und R vielleicht deswegen als stereo bezeichnet worden? weis nicht wie es beim nonpro ist.

Aber gibt es irgendwo einen vergleich der beiden?

Das obige Video ist doof.. abstand 20cm von den mics was soll der mist denn... normalerweise ist es auf der cam und die sprecher sind mindetens 2m entfernt....

so sollte das mal einer testen.

Mein Eindruck ist erst mal dass, das pro etwas halliger klingt.
ich mag es möglichst hall frei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das obige Video ist doof.. abstand 20cm von den mics was soll der mist denn... normalerweise ist es auf der cam und die sprecher sind mindetens 2m entfernt....

yep die sonntagsfilmer schnallen es auf die cam. die mit etwas mehr ahnung von audio boomen von oben oder nehmen es in die hand beim interview.

JB
 
yep die sonntagsfilmer schnallen es auf die cam. die mit etwas mehr ahnung von audio boomen von oben oder nehmen es in die hand beim interview.

Ja ist auch einfach nen mikrofon mit nem Boom in der Hand zu halten während man in der anderen hand die kamera hat und bedient :ugly:

Oder wenn man z.B. eine Demo oder so Filmt dann rennt man in die Menge und nimmt von da den Ton auf....

Bei einer Gruppen Konversation hält man die Kamera aus 3m und gleichzeitig den 3m langen Mikrofonarm in der Luft...


Du kannst nicht davon ausgehen das jeder immer im Team Arbeitet oder nur Interviews mit Einzelpersonen führt wo er das Mic der Person in den Hals stecken kann ^^


So und jetzt zurück zur Frage welches der Mono Geräte eigentlich besser ist
Rode VideoMic oder Rode VideoMic Pro.... oder extra Thema machen weil es hier mal um die Stereo Variante ging? hmmmm
 
Du kannst nicht davon ausgehen das jeder immer im Team Arbeitet oder nur Interviews mit Einzelpersonen führt wo er das Mic der Person in den Hals stecken kann ^^

Was nicht geht - geht halt nicht. Du kannst die Physik nicht überlisten. Weder mit dem einen noch mit dem anderen Mic.
Die sind beide recht ähnlich. Das eine ist größer, das andere kleiner.

Arbeite halt mit Lav's - aber die möchtest du ja auch nicht verwenden (slashcam... :D ) oder besorge dir jemanden für den Ton.
 
Was soll dieser Test zu Tage bringen?!
Ein realitätsnahes Beispiel.

Das Ergebnis kann man sich gewiss ausmalen... besser wird es bestimmt nicht... die Physik lässt sich noch immer nicht überlisten :D


Nur Komisch das viele Beispielvideos eine andere Sprache sprechen.. in vielen Testvideos, auch denen die hier gepostet worden sind, ist der Klang mittels der Rode Mics wesentlich besser als mit dem Internen. Auch auf Abstand.
Selbst mein H1 klingt schon wieder ganz anders als das Interne.... und das ist kein Richtmikro.


Nicht zu vergessen das die Kamera ja automatisch pegelt und das ziemlich doof ist.
 
in vielen Testvideos, auch denen die hier gepostet worden sind, ist der Klang mittels der Rode Mics wesentlich besser als mit dem Internen. Auch auf Abstand....


...Nicht zu vergessen das die Kamera ja automatisch pegelt und das ziemlich doof ist.

Letzteres ist immer schlecht! Eine Automatik ist eben immer ein Kompromiss. Für Canon gibt es Magic Lantern... und die anderen Hersteller sehen langsam ein das eine manuelle Tonaussteuerung sinnvoll und gewünscht ist. Die D800 etwa hat nun auch eine mehrstufige Tonaussteuerung - lässt sich dennoch nur vor der Aufnahme pegeln. Besser als nichts.

Wie das nun bei Sony gelöst ist weiß ich nicht.

Zu Zeiten der DV-Camcorder hatte ich immer einen kleinen Mixer (Studio One Productions - ähnlich Beachtek) unter der Kamera... der hatte 2 XLR Eingänge und 2 wunderschöne Drehregler. Damit habe ich das Rode Videomic als On-Camera Mikrofon als auch zusätzlich ein Funkmikro anschließen und parallel aussteuern können. In Kombination mit Kopfhörern lernt man da sehr schnell was es heißt der Ton ist gut oder eben nicht gut.

Ich sage es gerne wieder... Es gibt nicht das perfekte Mikrofon und man kann Situationen nicht verallgemeinern. 5 Meter können gut gehen - wenn der sprechende laut spricht und ringsherum Ruhe herscht... Draußen beim Volksfest wo dann aber noch Hintergrundmusik wummert hat man dann aber eben wieder schlechte Karten.
 
Seid der 600D braucht man kein ML mehr bei Canon.

Und bei Sony is es halt generell Automatisch und klingt nicht so toll.
 
Wenn DU schon ein Mic in der Kamera hast, würde ich damit den Ton als Syncspur aufnehmen. Für den echten Ton würde ich ein Zoom H4N oder Tascam DR100 nehmen. Später das ganze dann über Plural Eyes snchronisieren.
 
Ja so dachte ich mir das. Stereo Spur belassen und die mono. Spur des Mikrofones drüber legen. evtl. das der Kamera auch abschalten.

Allerdings Manuell weil die genannte Software kostet nicht nur extra Geld, sondern läuft nicht mit den Einsteiger-Programmen die ich nutzen würde.
Weis nur noch nicht wie ich das H1 befestigen soll.
 
Gleich mal eine Frage dazu:
Ich benutze das Røde Videomic ohne Pro.
Das hatte ja leider noch keinen +20dB Schalter.
Dadurch habe ich immer ein leises Grundrauschen,
auch bei manueller Ausregelung.
Ist das bei der Pro Version mit +20dB besser?
Kann ich hier evtl. die Tonaufnahme sogar im Automatikmodus (automatische Ausregelung) lassen?
Ohne die +20dB führt der Automatikmodus ja bei leiser
Umgebung zwangsläufig zu Rauschen.
Ich würde mir wünschen, mit der Vorverstärkung wäre das Problem dann weg.
Wie sind Eure Erfahrungen dazu?

Danke im Voraus
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten