Für ein Rode NTG-2 braucht es keinen Vorverstärker. Ein Adapterkabel von XLR auf Miniklinke reicht. Der Vorverstärker hat zwar klare Vorteile (z. B. kann er das Rauschen weiter senken, wenn leise Sachen aufgenommen werden; außerdem erlaubt er dank symmetrischer Eingänge größere Kabellängen), aber technisch nötig ist er zum Anschluss nicht.
Sowohl das NTG-2 als auch das Videomic Pro sind Mono-Richtmikrofone. Sobald konkret etwas vor der Kamera stattfindet und man aus praktischen Gründen kein Mikro näher an der Schallquelle platzieren kann, ist ein Richtmikro auf der Kamera der beste Kompromiss. So eng ist der Aufnahmewinkel nicht, dass man damit ernsthaft Klangprobleme bekäme.

Ein Stereomikrofon würde ich verwenden, wenn es ausschließlich um Umgebungsgeräusche ("Atmo") geht, und wenn zudem der Stereoeffekt wichtig ist. Das sind eher Spezialfälle.
Das NTG-2 ist technisch dem Videomic Pro klar überlegen: Es rauscht etwas weniger und hat auch die bessere Richtwirkung. Allerdings ist es auch wesentlich unhandlicher; zur eigentlichen Länge kommt ja auch noch die Länge des XLR-Steckers hintendran. Außerdem braucht man für das NTG-2 noch extra eine flexible Halterung.
Das Videomic Pro ist viel kleiner und handlicher, und man kann es mit seiner integrierten Halterung und dem Miniklinken-Stecker ohne Umwege auf der Kamera benutzen.
Das unten verlinkte VideoMic "Rycote Edition" ist quasi eine Neuauflage des alten Videomic. Klanglich kann es mit den neueren Modellen nicht ganz mithalten, ist aber für die meisten Zwecke auch okay. Es ist nicht ganz so lang wie das NTG-2, aber schon deutlich größer als das VideoMic Pro.
Also:
- Das NTG-2 nebst flexibler Halterung und Adapterkabel, wenn Größe und Handlichkeit egal sind und einfach qualitativ das Maximum erzielt werden soll (obwohl - dann wäre ein Sennheiser MKE600 eigentlich noch ein Stück besser

).
- Das VideoMic Pro, wenn die Qualität gut sein soll und ansonsten Handlichkeit im Vordergrund steht.
- Das VideoMic Rycote Edition, wenn Handlichkeit nicht an erster Stelle steht und eine brauchbare Budget-Lösung gesucht wird.
- Ein Stereomikrofon nur, wenn wirklich Stereoton benötig wird.