@ Mattis:
Ich hatte übrigens mit meinem Spyder 4Pro anfänglich ein ähnliches Problem.
Die Kalibrierung meines Monitors klappte gut, aber die Kalibrierung meines Notebook Monitors (sehr hochwertiges Sony Notebook für die Bildbearbeitung) klappte nicht, dass Bild war nach der Kalibrierung auch deutlich rotstichig.
Ich hatte diesbezüglich dann auch häufiger Kontakt mit dem, zumindest damals im Jahr 2012, sehr schnellen und hilfsbereiten Datacolor Support.
Ich habe von dort auch Hinweise bekommen, die das Problem zunächst aber nicht lösen konnten. Der Inhalt der damaligen Mail lautete:
Guten Abend Herr XXX,
bitte versuchen sie folgendes:
Das Problem liegt daran, dass sich viele der Grafikkartenhersteller im Moment nicht mehr an die vereinbarten Spezifikationen halten und der Grafikkartenteiber oft sein eigenes - softwarebasiertes - Farbmanagement mitbringt.
Oft braucht dieses zum Starten länger als unser SpyderUtility-Startup, so dass die von uns in die Grafikkarte geschriebenen Informationen von dem Kontrollzentrum der Grafikkarte wieder überschrieben werden.
Je nach Grafikkarte gibt es dafür verschiedene Ansätze:
Bei nVidia schauen Sie bitte nach dem Control-Panel. Je nach Version des Treibers wird dieses entweder als "ncpl.dll", "NvMcTray.dll" oder als "nwiz.exe" gestartet.
De-aktivieren Sie diesen Eintrag mit dem Programm msconfig (Systemstart) oder mit Hilfe eines anderen Startupmanagers.
Nun alle Änderung in Windows bestätigen, den Rechner neu booten und danach mit dem Spyder4PRO eine FUL CAL durchführen auf Ziel Gamma 2.2 - Weisspunkt nativ.
Stellen Sie bitte sicher, dass Sie den Spyder in einen USB-Port direkt am Mainboard (nahe Tastatus/Maus) anschließen. Bitte verwenden Sie keinen USB-Hub oder USB-Verlängerungskabel, da es dadurch zu Problemen in der Stromversorgung kommen kann. Gleiches gilt auch für USB-Ports an der Tastatur oder am Monitor... auch wenn es noch so verführerisch ist.
Sorgen Sie bitte dafür, dass der Spyder während der Messung flach auf dem Bildschirm aufliegt und vermindern Sie auf den Monitor einfallendes Streulicht (z.B. Sonnenlicht oder Schreibtischlampe).
Generell sollte der Bildschirmschoner und eventuelle Energiesparfunktionen des Monitors abgeschaltet werden. Wird eines von Beiden während der Messung aktiviert, ist der gesamte Prozess ungültig.
Stellen Sie bitte zusätzlich sicher, dass Sie keine anderen Farbmanagement-Anwendungen - wie z.B. Adobe Gamma (Windows), was mit jeder Installation/Update von Photoshop CS2 und früher mitkommt, installiert sind.
Wenn der Fehler weiterhin bestehen bleibt, dann probieren Sie diesen Spyder bitte auch einmal an einem anderen Rechner aus.
Mit freundlichen Grüßen
XXX
Letztendlich war das Problem bei dem Notebook-Bildschirm, dass es sich um ein Backlight-LED-Schrim handelte, der für die korrekte Kalibrierung folgende Vorgaben in den Voreinstellungen des Spyders benötigte:
Gamma 2.2, Weißpunkt: Fabrikwert, Helligkeit: Fabrikwert (alles für LCD-Monitore).
Im Gegensatz dazu sind die Voreinstellungen für meinen Desktop-Monitor:
Gamma 2.2, Weißpunkt: 6500K, Helligkeit: Fabrikwert.
So unterschiedlich kalibriert zeigen beide Monitore annähernd die selben Farben.
ich weiß zwar nicht, ob dir dieser Hinweis hilft, aber du kannst es ja mal ausprobieren.
Viel Glück
Uwe