• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Analog s/w Filmentwicklung - komplett-set

wefwef

Themenersteller
Hallo Leute,
wie ihr schon mitbekommen habt, bin ich in die analoge Welt eingetaucht und bin völlig begeistert.

Ich würde gerne meine s/w (Fuji Neopan 400) selber entwickeln, habe:
  1. das nicht nicht gemacht,
  2. mich jedoch schon durch diverse Literatur gelesen
  3. entschieden ein Komplett-Set zu kaufen.
Das Set sollte alles enthalten. Ich möchte nur die Negative entwickeln, diese scanne ich dann selber ein.

Gibt es ein "Starter-Set" oder muss muss man alles einzeln kaufen, und wenn ja, was braucht man wirklich? Entwicklerdose, Wechselsack, Chemie (was?), noch mehr?

Ich freue mich über eure Hilfe und danke

Markus
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo,

eigentlich benötigt man nur eine Entwicklerdose und einen dunklen Raum.
Habe immer mit Kindermann Edelstahldosen verwendet, die sind sehr gut, aber halt etwas teurer.
Wenn du einen dunklen Raum zur Verfügung hast, brauchst du keinen Wechselsack. Es empfieht sich aber, mal einen Film zu Opfern, und ein paar mal bei Tageslich zu Probieren, bis du ein Gefühl dafür hast.
Du brauchst nur kurz dunkel, wenn der Film in der Dose ist, und diese zu ist, gehts bei Tageslicht weiter.
Dazu dann die Chemikalien ( vorher vorbereiten ) zugeben, abgießen. Dazu wär auch eine Stoppuhr nicht schlecht.

Also im Prinzip reicht eine Dose, 2 Messbecher und ein Thermometer. Natürlich dann noch die Chemie.

Grüßle
 
Das meiste meiner Ausrüstung habe ich aus dem Baumarkt. Messbecher Thermometer, destilliertes Wasser, Putzeimer (als temperierterter Wasserspeicher) usw.

Lediglich die Chemie und den Entwicklertank aus dem Fotohandel. Als Tank nutze ich den Jobo 1520, der kann sowohl KB wie auch Rollfilm (können andere aber bestimmt auch). Allerdings habe ich gehört dass die Firma pleite gegangen ist. Den Tank kann man aber noch Restbeständemäßig im Internet bestellen.

Ich habe mich für HC-110 als Entwickler entschieden, da ich mir dachte, für den Anfang wäre ein Flüssigkonzentrat angebrachter als Pulverentwickler. Dazu irgendein Schnellfixierer und das wars.

Eine gute Anleitung steht bei Stefan Heymann. Allerdings ist das alles einfacher als man denkt. Ich habe noch keinen Film versaut und Spaß macht das Geplantsche außerdem. :rolleyes:

edit: Startersets sind definitiv nicht notwendig, einmal Baumarkt, einmal Fotohandel und gut ist. Das meiste der Startersets benutzt man bestimmt bald nicht mehr. Ich würde es selbst zusammen suchen, ist ja nicht allzuviel Zeug. Du kannst mich auch gern per PM kontaktieren, ich helfe gerne mit Tipps aus.
 
Startersets gibt es, aber ich finde es sinnvoller sich einmal durch irgendeinen Online-Händler zu shoppen.

Ich fange auch die Tage an, man braucht:
-Irgendetwas Dunkles, entweder Wechselsack oder komplett dunklen Raum. Komplett dunkel bedeutet, stelle dich mal fünf Minuten in den Raum. Wenn du dann immer noch nichts sehen kannst, weil alles (!) schwarz ist, ist er dunkel.

-Eine Entwicklungsdose: typischerweise eine von Jobo o.ä.

-Thermometer

-Messbecher

-Einen Entwickler. Mich hat die Wahl am meisten beansprucht. Da ich selbst auch noch unerfahren bin, kann ich auch keine ultimative Empfehlung aussprechen. Ich habe mich jetzt für Rodinal für meine APX100 und vermutlich Amaloco AM 74 für meine Neopan 400 (bzw. Legacy Pro 400) entschieden. Flüssigkonzentrat erachte ich für uns Neulinge auch für sinnvoll.

-Vieeeeelleicht ein Stoppbad.

-Einen Fixierer. Ich habe mir sagen lassen, dass hier die Hausmarke des jeweiligen Anbieters reicht.

-Ich werde Netzmittel benutzen.

-Flaschen/Container zum Aufbewahren.

:)
 
Doofe Frage. Ich würde mir jetzt das Set kaufen. Da fehlt ja noch die Chemie. Da würde ich mir jetzt "Rodinal" kaufen (für Acros 100). Mehr brauche ich nicht?

vg
Markus
 
Fixierer brauchst du noch. Persönlich benutze ich auch (das billigste) Stoppad, ist ja nicht wirklich teuer.

Ich glaube bei dem Starterset ist auch nur ein Messbecher dabei. Ich hab ganz gern 3, dann kann ich die Chemie schon vor dem entwickeln ansetzen.
Ein großes Gefäß für temperiertes Wasser schadet auch nicht, dürfte sich aber in jedem Haushalt finden lassen...

VG
 
wenn du das Starterset nimmst, dann brauchst du Chemie:

für 100 ASA Filme also dann Rodinal, Stoppbad und Fixierer.
Das Stoppbad und den Fixierer setzt man in 1 Literflaschen an,
die sind mehrfach nutzbar.
Rodinal wird als Einmalansatz verwendet,
z. B. 300 ml Wasser und 6 ml Rodinal.
Ich nehm dazu eine Spritze aus der Apotheke.

Dest. Wasser brauch ich keines,
unser Wasser ist super, kein Kalk !!
Das ist aber regional zu klären.

Der A49 Entwickler für 400 ASA Filme setzt man ebenfalls in 1 Liter Gebinden an und verbraucht ihn dann nach und nach.

Übrigens der APX 400 kommt in Rodinal auch ganz gut.

4579420846_4a9780bac8_z.jpg


Das wohl schwierigste am Filmentwickeln ist das einfädeln des Filmes auf die Spirale.
Das ganze spielt sich dazu auch noch im Dunkeln ab :-(

Das würde ich mit einem "Testfilm" einige male bei Licht probieren.

Neue Spiralen gehen oft besser wie gebrauchte.

Der Rest geht dann wieder bei Licht, gute Stoppuhr bereithalten und dafür sorgen, dass die auch ca. 17 min. läuft, das wäre die Rodinal Zeit für APX 100 in 20C° bei 1+50 Verdünnung.

Am Schluss nehm' ich noch ein Netzmittelbad, dann läuft das Wasser gut ab.

ist der Film trocken muss er in Pergamin Negativhüllen, die du dann eben auch noch bestellen musst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich häng mich hier mal einfach mit rein :D (Wenn das nicht erwünscht ist dann einfach sagen).

Würde auch gerne meine SW Filme selbst entwickeln (eigentlich auch vergrößern, das ist ja hier aber nicht Thema).

Der Filmentwickler ist der von AGFA - R09 ONE SHOT - oder? Da würden ja erstmal 125ml reichen, also ~5€.

Fixierer für die Agfa Filme dann auch von Agfa, oder? Fix - Ag Plus? Oder was würdet ihr nehmen.

Insgesamt mit dem ganzen Starterkit + der Chemie (sowie Haushaltsgeräten zum Abfüllen, temperieren etc.) würde man also auf 60 - 70€ kommen, oder?

Was hat es mit den Pergamin Hüllen für die Negative auf sich?

mfg
Tobias
 
Fixierer ist egal welcher.
Agfa R09 One shot = Rodinal, gut zu wissen wenn man Entwicklungszeiten suchen möchte.

Hüllen würd ich mir auch gleich zulegen, damit kannst du die Negative gut aufbewahren und sie sind vor Staub u.ä. geschützt.

Die Pergaminhüllen sind nicht glasklar, aber man sieht was auf dem Negativ ist wenn man die Hülle gegen das Licht hält. Daneben gibt es noch die glasklaren Acetathüllen, da kann man die Negative zum Erstellen von Kontaktabzügen drinnenlassen, sind aber auch um einiges teurer.

Ich würde fürs erste die Pergaminhüllen nehmen.

mfg
flo

Ach ja, hier nochmal ein ganz interessanter Link für die Beginner, da kann man sich Entwicklungszeiten für alle möglichen und unmöglichen Film-Entwicklerkombinationen raussuchen (falls noch nicht bekannt):
Massive Dev Chart
 
würdet ihr 400er Filme zB HP5+ oder Neopan400 auch in Rodinal entwickeln oder ist das zu grobkörnig dann?

LG
 
würdet ihr 400er Filme zB HP5+ oder Neopan400 auch in Rodinal entwickeln oder ist das zu grobkörnig dann?
Korn ist Geschmackssache. Man wird durch digitale Bilder unnötig dafür sensibilisiert, dabei kann ein schönes Filmkorn wunderbar aussehen.
Ich würde das hauptsächlich vom Motiv abhängig machen. Es gibt Motive die ein ordentliches Korn "vertragen". Anstatt mit dem Entwickler kannst du die Körnung ja auch mit dem Film beeinflussen. Bspweise ein Pan F für vergleichsweise wenig Korn (wobei Rodinal nicht der ideale Partner ist), und ein Neopan 400 oder Kodak TriX 400.
 
Persönlich benutze ich auch (das billigste) Stoppad, ist ja nicht wirklich teuer.

Im Supermarkt eine Packung Zitronensäure kaufen (gibts als Kaffeemaschinen-Entkalker). 500g für 1€ oder so... Reicht für Stoppbäder so 1000 Filme oder so :ugly:

Grossartig was anderes sind die "offiziellen" Stoppbäder auch nicht, nur teurer, weil irgend eine Foto-Marke draufsteht ;)
 
Insgesamt mit dem ganzen Starterkit + der Chemie (sowie Haushaltsgeräten zum Abfüllen, temperieren etc.) würde man also auf 60 - 70€ kommen, oder?

Kommt hin.

Entwicklungstrommel: ab 30€ neu
25ml und 500ml Messzylinder : ca. 2,5 bzw 6€
2x 1000ml Chemikalienflaschen für den Ansatz: je 5€
Fotothermometer : 13,5€

Chemie nach Geschmack zum Start: ca. 20€
Baumwollhandschuhe aus der Apotheke: ca. 3€
Aufbewahrungshüllen zB Pergamin 100 Stk. 12€

Zusätzlich kann man sich bei Bedarf noch mit Faltflaschen und Innertgas ausrüsten, wenn man oxidationsempfindliche Lösungen länger sicher lagern will.



Stoppbad ist meiner Erfahrung nach nicht unbedingt nötig (ich mache nur eine Zwischenwässerung). Ansonsten wurde ja schon Zitronensäure genannt. Stoppbäder sind "nur" saure Lösungen, die den basischen Entwickler neutralisieren.
Netzmittel ist in manchen Gegenden empfehlenswert, wo hartes Wasser vorherscht. Aber sparsam Verwenden, wenn man kein Schaumbad haben will:lol:


lg Bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann übrigens die Fuji SW Filme (Acros 100 und Neopan400) wärmstens in Kodak X-Tol 1+1 (sehr gut Schärfe) bis 1+3 (sehr feines Korn) empfehlen.
Stop, Fix und Netz/Stab ist bei mir von Adox.

Es erzählen viele im Internet, dass Stoppbad nicht nötig sei, aber darauf habe ich mich nie verlassen.
Andreas Weidner, Ansel Adams etc. raten sehr zu einem Stoppbad, wenn man einen genau gesteuerten Entwicklungsprozess haben möchte - ansonsten schreitet die Silberreduktion weiter vorran (das lernt man übrigens sogar im Chemieunterricht.... :D).

Nicht zu verachten ist übrigens auch der Kipprythmus und die Kippbewegung.
Beim Vorwässern muss das jeder für sich entscheiden.
Ich wässere schon immer vor. Sind 15Sekunden und beugt besonders bei großen Tanks einen ungleichmäßigen Start der Entwicklung beim Einfüllen des Entwicklers vor!

Nun wünsche ich dir viel Spaß und Erfolg :)
Das ist übrigens alles halb so schwer, wie es klingt!
Brauchbare Negative sollte man eigentlich ohne Probleme direkt am Anfang erhalten (zumindest kenne ich keinen, der das nicht geschafft hat).
Und dann heißt es: üben, probieren, optimieren, damit die Ergebnisse grandios werden haha (bin immernoch in der probieren Phase.... *lach)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten