• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Objektiv Sammelthread: Adaptierung auf das A-Bajonett

Noch ein paar Bilder mit dem ZF.2 Planar 50/1,4 jetzt mit Chip, dann geht wenigstens der Steady Shot, Brennweite und größte Blende werden angezeigt. A Mode kein Problem, allerdings sollte die Blende weiterhin NUR an dem Blendenring des Objektives eingestellt werden, da der Chip nur dazu dient die Brennweite anzuzeigen und den Steady Shot sowie die Fokusbestätigung zu nutzen. Also weiterhin Arbeitsblende, aber zumindestens ein paar Möglichkeiten mehr als ohne Chip.

Hier alles Offenblende, Bild 5 mit etwas EBV Vignette
 
Noch ein wenig mit dem CZ ZF.2 Planar, alles f8, das dritte als HDR aus 5 Bildern in PS CS3 zusammengesetzt. Das letzte 100% Crop aus Bild 2.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Grottenolm1986: Deine Linse hat im Nahbereich (Blumen und Hund) bei Offenblende schon fast Softfokus-Eigenschaften. Eine Kopfportraitaufnahme damit wäre sicherlich interessant.

@apiel123: Ich kann auf den Aufnahmen Schärfe, als auch schöne Hintergrundlichter (Bokeh) erkennen. Eine ziemlich moderne Linse offenbar, deren Umbau Du hoffentlich nicht bereust.

@Gr@vity: Den an die Alpha gepappten Glasbaustein habe ich noch nie gesehen. Magst Du noch etwas zu dem Biotar sagen ? Kameraanschluss und Adaption würden mich interessieren.
Die Schärfe ist vorhanden, das Bokeh ist .....fast einmalig.
Ein geblitztes Portrait vor einem voll illuminierten Weihnachtsmarkt (oder so) könnte damit ein Knaller werden.

@ALL: Allen aktiv Beteiligten an diesem Thread möchte ich an dieser Stelle meinen Dank aussprechen.
Es gibt hier einige Möglichkeiten zu sehen, was man mit „kleinem“ Geld manchmal anstellen kann, wenn man alte Linsen adaptiert und weiter nutzt. Das ist sicherlich nicht nach jedermanns Geschmack. Aber wer diese Möglichkeiten nutzen/ausprobieren möchte, bekommt dank Eurer Mithilfe schon mal einen Überblick, was geht und was nicht geht.
Seit nunmehr 11 Monaten ist hier schon ein schöner Überblick entstanden. Ich hoffe, es geht noch weiter.

Danke
Frank
 
@apiel123: Ich kann auf den Aufnahmen Schärfe, als auch schöne Hintergrundlichter (Bokeh) erkennen. Eine ziemlich moderne Linse offenbar, deren Umbau Du hoffentlich nicht bereust.
.....
Ich hoffe, es geht noch weiter.

Den Umbau bereue ich sicher nicht, ausserdem kann ich den in 2 Minuten wieder zurückbauen.
Gestern habe ich die Linse auch an der Fuji S5 benutzt.

Und der nächste Umbau ist auch schon beschlossen;)
 
@Gr@vity: Den an die Alpha gepappten Glasbaustein habe ich noch nie gesehen. Magst Du noch etwas zu dem Biotar sagen ? Kameraanschluss und Adaption würden mich interessieren.
Die Schärfe ist vorhanden, das Bokeh ist .....fast einmalig.
Ein geblitztes Portrait vor einem voll illuminierten Weihnachtsmarkt (oder so) könnte damit ein Knaller werden.

Danke
Frank


Ja, das sogenannte "swirling bokeh" ist sozusagen ein Markenzeichen des Biotars. Es gibt ja mehrere Objektive, die einen "Swirl" haben, z. B. das Leica Summilux 50mm 1.4. Der "Swirl" des Biotars ist aber ziemlich ausgeprägt und recht einzigartig.
Damit lassen sich sehr interessante Effekte machen, Dein Beispiel mit dem Weihnachtsmarkt sieht sicher toll aus.

Das Objektiv hatte ursprünglich einen Exakta-Anschluss, wurde aber durch meinen Bruder auf M42 umbebaut. Er nutzt es adaptiert an seiner 5DII.

An der A900 nutze ich auch einfach einen M42-Adapter.

Ich persönlich mag gerne ein Bokeh mit Charakter - rein cremige Bokehs können auch schnell langweilig werden.
 
Auto Rikenon 55mm 1:1.4

Anhang anzeigen 1733285



Leaf by Gr@vity, on Flickr

Exif data

Camera Sony DSLR-A900
Exposure 0.001 sec (1/1600)
Aperture f/1.4
ISO Speed 200
Exposure Bias +0.3 EV



Upstairs by Gr@vity, on Flickr

Exif data

Camera Sony DSLR-A900
Exposure 0.002 sec (1/640)
Aperture f/1.4
ISO Speed 200
Exposure Bias +0.3 EV



Efeu by Gr@vity, on Flickr

Exif data

Camera Sony DSLR-A900
Exposure 1/2500 sec
Aperture f/1.4
ISO Speed 200
Exposure Bias +0.3 EV
 
Hallo Gr@vity,

Hier muss ich mal ganz doof nachfragen:
Das Rikenon hat einen Pentax-K-Anschluss?
Du nutzt es an einem Adapter ohne Ausgleichslinse (nur im Nahbereich) ?
Oder ist alles doch ganz anders ?

Die adaptierten Linsen an einer Sony zu sehen bereitet mir immer viel Spaß. Danke dafür.

Gruß
Frank
 
Hallo Gr@vity,

Hier muss ich mal ganz doof nachfragen:
Das Rikenon hat einen Pentax-K-Anschluss?
Du nutzt es an einem Adapter ohne Ausgleichslinse (nur im Nahbereich) ?
Oder ist alles doch ganz anders ?

Die adaptierten Linsen an einer Sony zu sehen bereitet mir immer viel Spaß. Danke dafür.

Gruß
Frank

Hi Frank,

nichts zu danken, gerne!

Dem Auflagemaß sei Dank lassen sich alte Linsen recht gut an das A-Bajonett adaptieren, wenngleich die Bajonettkonstruktion nicht ganz so "adaptergeeignet" wie Canon EF ist.

Das Rikenon hat einen M42-Anschluss und ist daher mit einem M42-Adapter problemlos bis Unendlich an der Alpha zu verwenden. Dank FW-Upgrade ja jetzt auch mit Zeitautomatik! :cool:



Viele Grüße
Pierre
 
Trioplan 100mm 1:2.8 @ 2.8:


Grün by Gr@vity, on Flickr

Exif data

Camera Sony DSLR-A900
Exposure 0.001 sec (1/800)
Aperture f/1.0
ISO Speed 200
Exposure Bias 0 EV
Flash Off, Did not fire


Asahi Super Takumar 50mm 1:1.4


eight element by Urmelchen, on Flickr


an der Sony A900 @ f1.4:


Kirschblüte by Gr@vity, on Flickr

Exif data

Camera Sony DSLR-A900
Exposure 1/8000 sec
Aperture f/1.0
ISO Speed 200
Exposure Bias 0 EV
Flash Off, Did not fire
 


Geranien-Blüte
Aufgenommen mit M42-Objektiv: Jena 50/2,8 plus Achromat +10 an Sony a450 (man. Adapter ohne chip) (y)

Gruß
Bernd
 
Pentacon-Six Adapter im Sony Alpha Bajonett.
Diesen Adapter habe ich einem Forumskollegen abgekauft, kann zu seiner Herkunft und dem möglichen Hersteller keine Aussage treffen.
Dieser Adapter verfügt über eine Tilt-Funktion.
Das jeweils erste Bild ist immer ohne Tilt aufgenommen. Danach wurde an der Tilt-Funktion gedreht.
Carl Zeiss Jena MC Flektogon 4/50 bei Blende 5,6. Manueller Modus, allerdings mit AWB. Deswegen kann der Weißabgleich bei den JPEGs ooC ordentlich variieren.

Gruß
Frank
 
Um die Schärfe mit der Tilt-Funktion dort hinzu bekommen, wo ich sie gerne hätte, habe ich des Öfteren dicke Backen gemacht. Hier steht mir aber noch einiges an Übung bevor.
Der Rest ist wie oben.

Gruß
Frank
 
Nach dem ganze Kinderkram hier mal ein richtiges Objektiv ;) :

Tair 3C 300mm F4,5 M42
hat inkl. Sonnenblende 35€ gebraucht gekostet :)
Mit Gegenlichblende sieht das Ding nochmal doppelt so gewaltig aus ;)


[F4,5, stark gecroppt, kein weiteres PP]

Es ist bei Offenblende schon relativ scharf und angenehm leicht und schnell zu fokussieren. Es stellt bei F4,5 die meisten modernen Zooms (auch die besseren 70-XXXer etc.) bei der Schärfe locker in den Schatten. Bei Gegenlicht ist es lediglich etwas flau bzw kontrastarm. Vielleicht bräuchte es aber auch nur mal ne Innenreinigung (etwas verstaubt), die Vergütung scheint nämlich eigentlich ganz gut zu sein.
Es wiegt übrigens rund 1,5kg :) und passt leider in keine Fototasche bei mir, deshalb nehme ich trotz sehr guter Leistung nur selten mit.

Das Bokeh der Linse ist übrigens außergewöhnlich ruhig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Helios 44-2 58mm F2 M42
[Baugleich mit CZ Biotar 58mm F2! Kostet aber nur einen Bruchteil]
Alle Bilder sind straight JPEGS ohne PP

@F2






Es hat bei Offenblende übrigens auch das Biotar-typische "Swirling Bokeh".

@F5,6

100% Darstellung: http://www.flickr.com/photos/54671350@N02/5621777384/sizes/o/in/set-72157626377869897/

Bezahlt habe ich dafür zusammen mit einer uralten Zenit Kamera 12€ (Objektiv hatte Mint Condition!). Es kann fast mit dem modernen SAL50F18 mithalten! Nur beim Flaring ist das moderne deutlich im Vorteil. Durch die gute Haptik (der beste MF den ich jemals genossen habe) und das ausgefallenere Bokeh benutze ich es aber besonders gerne für Pflanzen.

Die Bilder gehören übrigens so winterlich von den Farben... sind fast alle schon ein paar Monate alt die Fotos
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch ein paar Informationen zu dem, von mir erworbenen Adapter.
Er verfügt über keine Shift-Funktion !
Der Adapter kann im Bajonett nach rechts, als auch links gedreht werden (rotieren). Für eine Viertelrotation sind 3 Rastungen zu überwinden. Der Adapter kann allerdings auch zwischen den Rastungen verharren. Für eine 360° Rotation sind 12 Rastungen zu überwinden.

Mit dem Kippen des Objektives ändert sich auch der Bildausschnitt. Die hier anhängenden Bilder wurden nach der Viertel-Rotation immer erneut auf dem Stativ ausgerichtet. Das ursprünglich schief aufgestellte Stativ sorgt in Zusammenarbeit mit dem 2-Wege-Neiger für kontinuierlich schiefe Bilder.

Genug der Worte eines Anfängers, wir sind hier im BBT.

Carl Zeiss Jena MC Flektogon 4/50 bei Blende 5,6. Manueller Modus, allerdings mit AWB. Deswegen kann der Weißabgleich bei den JPEGs ooC ordentlich variieren.

Das erste Bild wurde ohne Tilt-Funktion aufgenommen.

Gruß
Frank
 
Der Vorteil eines Adapters ist, dort passen auch andere Objektive drauf.
Ein russisches 30mm 3,5 wurde anschließend ebenfalls bei Blende 5,6 drauf gesetzt.
Den Namen des Objektives weiß ich nicht, da ich kein russisch/kyrillisch kann.
Am Mittelformat ist dies ein Fish-Eye. Die Frontlinse ist so groß wie ein Kinderteller.
Die Eigenheiten eines Fish-Eye sind aber noch im deutlich kleineren KB-Format erkennbar (O-Beine des Park-Pavillons usw.).
Die erste Aufnahme erfolgte ohne Tilt-Funktion, danach habe ich die Schärfeebene mal eben umgelegt.

Gruß
Frank
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten