• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Schallplattencover fotografieren - Wie?

Daggi

Themenersteller
Moin,

ich habe etliche Schallplattencover's die ich gerne abfotografieren möchte, wie könnte ich das am besten anstellen?

Ich kann ja mal aufzählen, wie ich das bisher gemacht hatte:

1. Neutralen Hintergrund und Untergrund
2. Sektkühler als Ständer für die Platte
3. Versucht das einigermaßen drauf zu bekommen, bisher ohne Stativ:cool:
4. Abgedrückt.

Das Bild ist mir zu rot stichig geworden, was könnte man da was verändern?
 
Wenn du nur die Cover (der Plural von Cover ist überigens auch Cover) auf dem Bild haben willst, so reicht es doch, das Cover gegen eine Wand zu lehnen, ausreichend zu beleuchten (z.B. Schirm) und zu fotografieren, da mußt du dir doch keine Mühe mit irgendwelchen Sektkühlerkonstruktionen machen. Oder habe ich da jetzt was falsch verstanden?

mfg, pgs
 
Ist schon richtig, ich habe aber keine einzige Wand mehr frei:)

Darum muss ich zu so einem Trick greifen.

Daggi
 
Schwierig wird es die Reflexionen zu vermeiden, die auf der glatten glänzenden Oberfläche entstehen. Also mit Beleuchtung oder Blitzen eher mäßig umgehen.

Der Rotstich kommt wahrscheinlich von einem falschen Weißabgleich.
 
Ich schon alles versucht, mit ohne Blitz oder meint Ihr es wäre besser einen externen Blitz zu benutzen?

Die Spiegelung fällt manchmal sehr unterschiedlich aus, manche Cover sind glatt und spiegelt, andere leicht angeraut und spiegeln nicht.

Hier ein paar Beispiele:
 
Willst du die Platten verkaufen?
Ich finde die Bilder unscharf.
Ich würde einen neutralen vielleicht sogar schwarzen Hintergrund nehmen.
Dann irgendwie mit einem Spot arbeiten, der von etwas weiter weg keine Reflexionen hervorruft.

@nini

Hatte ich auch schongedacht. Wird mit nem üblichen A4 Scanner schwierig wenns LP's sind.
 
Nein ich will ich doch meine Raritäten nicht verhökern:grumble::lol:, da es die meisten Scheiben gar nicht mehr als CD's gibt, nehme ich die Musik entweder am Rechner oder mit einem CD-Rekorder auf. Um die später in meine iTunes Mediathek zu importieren. Und dafür wollte ich die Cover gerne haben.

Einscannen habe ich schon versucht, fotografieren ist leichter:)

Daggi
 
also scannen find ich jetzt nicht so das Problem - auf 2x scannen und ruckzuck zamgefügt ... hab ich immer so gemacht

mit knipsen - bin zwar Anfänger, aber würd hohe Lichtstärke bzw länger belichten empfehlen MIT Stativ, dann sollte es auch bei weniger Licht zwecks "keine Spiegelungen auf Cover" funktionieren.
 
Nein ich will ich doch meine Raritäten nicht verhökern:grumble::lol:
das ist löblich :top:

Ich hatte vor allem mit den Spiegelungen zu kämpfen. Schließlich habe ich die Covers auf dem Fußboden vor dem Fenster auf einem Laken schräg von vorne abgelichtet. Die perspektivische Verzerrung wurde dann herauskorrigiert.
Sicher mag es auch irgendwie flach von oben geben, aber wellige Cover mit Folie waren anders nicht sauber abzulichten, wegen der Reflexe.
 
am besten die cover draußen aufstellen. tageslicht ist immer gold wert.

wenn das nicht geht dann deine konstruktion drin aufbauen, und jeweils von der seite anleuchten (ca 30 grad, oder einfach so, damit keine reflexionen entstehen). zb mit 2 schreibtischlampen. cam auf einem stativ parallel zum cover aufbauen, oder irgendwo anders ablegen wenn kein stativ zur hand. dann so ranzoomen, dass die platte fast im gesamten bild zu sehen ist. kein blitz nutzen, bekommst sonst mischlicht.

dann bilder im raw-modus machen und den weißabgleich nach deinen wünschen regeln.

aber wanns letzendlich für deine itunes sammlung sein soll dann würde ich eher google empfehlen: bildersuche
schon unter den ersten 10 treffern war dein cover mit dabei ;)
 
Aber hast du dir mal die Bilder in Google richtig angeschaut?

Ein paar sind gut, aber andere sind eine große Katastrophe, viel zu pixelig:ugly:

Daggi
 
Rotstich lässt auf falschen Weissabgleich schliessen. Den Blitz besser extern und schön weich, also mit Softbox, Butterbrotpapier, Bouncer, Joghurtbecher oder sonstwas bestücken.

Ansonsten einfach ein weinig tüfteln.
 
Ich muss Dir ehrlich sagen, die Seite mag zwar gut sein, aber da habe ich teilweise zuviele Seiten auf, bis jetzt bin ich teilweise bei einer anderen Coverdatenbank fündig geworden.

Aber trotzdem vielen Dank für den Link.

Daggi
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

mit welcher Kamera bzw. mit welchem Objektiv kann man Plattencover verzeichnungsfrei fotografieren?

Ich möchte ca. 15.000 LP-Cover archivieren.

Meine Versuche, verzeichnungsfreie Fotos zu erhalten, ist mir bis jetzt nicht gelungen.

Versucht habe ich es mit meiner Sony F717. Dabei habe ich alle Zoombereiche durchprobiert.

Die Kamera wurde selbstverständlich auf einem stabiles Stativ befestigt. Die Achse Objektiv / Cover wurde optimal ausgerichtet ...

Wer hat hier Erfahrung und könnte mir helfen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte es zu Anfang mit einer Fuji 602Zoom gemacht, aber es war sehr rotstichig. Ich werde es noch mal versuchen, wenn ich mein neues Objektiv haben werden,was am Montag sein wird:cool:

Und dann werde ich mal Eure Ratschläge befolgen.

Gruss

Daggi
 
Das Licht ist eigentlich einigermaßen egal, solange

1) das Cover ausreichend gut ausgeleuchtet für eine Freihandaufnahme ist
2) Stativ wäre natürlich besser
3) du einen brauchbaren Weißabgleich machen kannst.
4) du also kein Mischlicht hast ( Neon mit Glühbirne z.B. oder Tageslicht und Glühbirne)

Anhand eines nur leicht geknüllten weißen Papiertaschentuch Referenzfoto machen ( für den Weißabgleich) und für Folgebilder einstellen oder, falls das nicht geht, anhand des Taschentuchs per Pipette und EBV für alle Bilder den Weißabgleich einstellen. Besser wäre natürlich eine Neutralgraukarte.

@Peter 39
Kommt auf deine Ausrüstung an. Mit einer guten Festbrennweite im Bereich 50 bis 85 mm bist Du recht verzeichnungsfrei oder mit dem Canon ef-s 17-55 bei ungefähr 35mm. Wichtig ist ausserdem die planparallele Ausrichtung von Kamera und Objekt.
 
Ich hatte das damals alles ohne Stativ gemacht, aber man lernt ja immer weiter. Ich habe mir erst vor 6 Monaten ein eigenes Stativ zugelegt:)

Aber ich werde mal Deinen Rat ausprobieren, also Mischlicht hätte ich direkt nicht;) die Lampen wären Halogen, wie mein ganzes Licht.


Daggi
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten