• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Schmetterlinge, Spinnen und andere Viecher – im Urlaub erwischt

Die nächsten zwei Beiträge werden rötlich

Zu Besuch bei meinen Lieblingen - Lycaena virgaureae
Mich wundert immer wieder, auf was für einem kleinen Fleck diese Falter regelmäßig zu finden sind.

Frisches Männchen von oben

22915809de.jpg





Weibchen von oben

22915813hg.jpg





Verstecken spielen

22915820tx.jpg





bisschen abgeflogenerer Kandidat

22915835cf.jpg





Und eine, speziell an den engen Lebensraum angepasste Form, Lycaena virgaureae f. kurvengi
Gebogener Körper, und auf der einen Seite kleinere Flügel, so kommt man besser um die engen Kurven. ;-)

22915843fg.jpg
 
Als erstes, vermutlich Aricia artaxerex von 1500m Seehöhe am Steirersee.
Ob er es wirklich ist, oder doch A. agestis weiß ich nicht. Heute hab ich gelesen, dass es sogar zweibrütige A. artaxeres gibt.


jetzt erst gesehen ...

für mich sieht es sehr nach agestis aus.
artaxerxes gilt als einbrütig und standorttreu (K-Stratege), u.a. im Ebert ("Tagfalter BWs") und in SBN ("Tagfalter und ihre Lebensräume") gibt es Hinweise, dass es gelegentlich Populationen mit zweiter Generation geben soll. Dazu ob es sich hierbei nur um "artaxerxesoide" agestis handelt oder "echte" artaxerxes hab ich noch nichts gelesen. agestis freilich ist im Gegensatz zu artaxerxes mobil, hat auch mehrere Generationen und auch wenn er normalerweise zwischen Tallage und 900m vorkommt, so kann ich mir gut vorstellen, dass er sich auch nach oben hin verfliegt (sich dort dann aber nicht dauerhaft reproduziert)
 
Danke Alex, für Deine Beiträge. Eine echte Bereicherung für dieses Forum, ganz besonders auch für mich! (y)

Allein gesehen, würde ich das Tier ja auch agestis zuordnen. Da es dort aber auch andere Tiere gibt, wie dieses (16.08.2004) und das auch noch ein Stück weiter rauf, (in die Richtung von wo aus der See fotografiert ist) habe ich es eher dieser Population zugeordnet, natürlich ohne es zu sicher zu wissen. Wo würdest Du dieses Tier zuordnen?

22956347zy.jpg





Wenn man den dann Steirersee dann so anschaut, gibt es eine kleine Stelle, die minimal niedriger ist als 1500, durch den Wald rauf. Der schönere Einflugweg mit Wiesen erfordert mal die 1600 zu überwinden.
Möglicherweise kommen dort auch beide Arten vor, oder auch das obere Tier ist agestis. Wieder ein Platz, welcher genauer angeschaut gehört.

22956346sg.jpg
 
Vom Aussehen her tendiert dieses Exemplar eher zu artaxerxes. Die Flugzeit spricht jedoch ebenfalls für agestis. Bislang kann ich mir schwer eine zweite artaxerxes-Generation bei hohen Populationen vorstellen, da sie normalerweise etwas später als agestis fliegen und mit einer zweiten Generation schon sehr weit in den Spätsommer vorrücken. Und diese Art ist in ihren ökologischen Ansprüchen viel wählerischer als agestis. Eine hoch fliegende agestis-Population ist tendenziell weniger stark gezeichnet. Der Flügelschnitt spricht auch tendenziell für agestis, jedoch ist bei all dem Vorsicht geboten. Solange nicht über das ganze Verbreitungsgebiet genügend Populationen über mehrere Saisonen hinweg beobachtet wurden sind unsere Kenntnisse zur sicheren Trennung der Arten und artaxerxes-Unterarten sehr lückenhaft ...
 
Vom Aussehen her tendiert dieses Exemplar eher zu artaxerxes. Die Flugzeit spricht jedoch ebenfalls für agestis. .......

Danke nochmal für Deinen Input! Müßte ich halt einmal ein paar Monate Urlaub dort machen. Leider wird das noch dauern.., kommt aber auf die Liste.

Anschließend an den ersten roten Beitrag im Vergleich zu L. virgaureae nochmal ein paar Bilder von zu Hause von Lycaena dispar, diesmal von oben

Männchen
22915750mv.jpg





22915749lj.jpg





Und Lycaena phlaeas noch als Draufgabe, ganz frisch mit einem schönen Grünschimmer innen

22915789kc.jpg





Und etwas seitlicher

22915784kd.jpg





sowie beim saugen

22915798zs.jpg
 
Noch eine kleine Ausflugs Story: (Man verzeihe mir die Lebensraum Fotos – nach dem letzten Foto fertiglesen! ;))

In diesem schönen Gebiet, haben wir Schwarzbeeren gegessen, so war halt die Annahme.

22981584qw.jpg





Mir ist ja gleich aufgefallen, dass die Beeren anders schmecken, und auch das Kräutl tiefer liegt, aber wir sind auch höher oben (2000m), hab ich mir halt gedacht.
Irgendwie bin ich dann herumgelegen, und hab Fotos gemacht, die ich sonst nie mache, so wie das. (mit Homo sapiens!)

22981822nd.jpg





Jede Menge winzige Frösche (Kröten?) haben mich angestarrt, und ich hab keine Schmetterlinge mehr gesehen. :angel:

22981687mv.jpg





Und beim Runtergehen nach unendlicher Zeit, sind uns dann einige Kühe begegnet, die alle ungefähr so ausgeschaut haben (Beispielfoto – etwas fehlfokusiert :eek:), und mit denen ich mich prächtig verstanden habe, beim Beeren essen.

22981589mn.jpg





Zu Hause hab ich dann nachgeschaut, und festgestellt, dass wir statt Schwarzbeeren, Rauschbeeren gegessen haben. :eek: Damit war mir so einiges Klar. :ugly: Also Achtung Wanderer, was du so alles in dich reinstopfst! (y)
 
Bevor jetzt die älteren Bilder aufgearbeitet werden, gibt es eine kurze Unterbrechnung durch zwei aktuelle Arten vom Wochenende an der Mur bei der slowenischen Grenze.

Gefreut hab ich mich wieder einmal die (vermutlich) zweite Generation von Apatura ilia zu sehen, nochdazu in einer für mich ungewöhnlichen Form, wie ich sie noch nie fotografiert habe.
Zuerst ist er auf einem Weinstock oben gesessen, und wollte sich einfach nicht schön von der Oberseite zeigen.

23057097gf.jpg





er hat auch viel lieber von den Weintrauben genascht, als auf meine Hand zu gehen, wo sie normal auch gerne saugen.

23057098bo.jpg





Aber mit ein bisschen schütteln des Weinstockes hat er sich dann doch mal kurz in das umgebende Gras begeben, sodass es gerade für ein paar Bilder gereicht hat.

23057096so.jpg





Direkt am Murufer waren Unmengen von den Dünen Sandlaufkäfern unterwegs, und einige haben sich auch fotografieren lassen.
Ein Bild zur Übersicht über die schöne Färbung

23057099zu.jpg





Und eine Nahaufnahme, die noch besser die schönen Farben zeigt. Auf meinem 30" 2K Bildschirm in der passenden Größe schauts noch etwas besser aus.

23057095de.jpg
 
Nach wie vor sehr schön hier.
Vor allem die Artenvielfalt ist Klasse und macht den Thread sehr abwechslungsreich..(y)
 
Heute gibt’s noch zwei Bilder von Karin der veränderlichen Krabbenspinne – Misumena vatia, die seit mindestens zwei Wochen auf der gleichen Blume sitzt. Vermutlich auch dank ihrer gut angepassten Färbung ist sie sehr erfolgreich, und hat auch ab und an was in ihrer Speis (unter der Blume) hängen.
Spannend ist wie schnell das Tier lernt, und mich mittlerweile nicht mehr als Gefahr einstuft wenn ich ihr zuschaue.

Die Einflugschneise wird gut bewacht!

19119862cx.jpg



Und schon erfolgreich!

19119861wp.jpg



Jetzt noch ein Bild von einem Springschwanz, das mir sämtliche Grenzen aufzeigt. Ca. 3mm groß, flott unterwegs, durch leichte Luftbewegung fast nicht mehr zu Fokussieren und an der Auflösungsgrenze von Kamera und Objektiv. Deswegen auch keine optimale Qualität und ein bisschen mehr verkleinert.

19119977vi.jpg




Auf dem gleichen Baum ruht auch oft der Admiral – Vanessa atalanta

19120264yz.jpg




Wenn er vom Saugen an unserem Sommerflieder eine Pause braucht

19120287mi.jpg




Und noch ein Ausschnitt vom Flügel

19120300rp.jpg

Das Bild mit dem Angriff der Killerspinne finde ich sehr toll(y)sowas bekommt man sehr selten vor die Linse.... suuuuuuper klasse!!!!!!
 
Nach wie vor sehr schön hier.
Vor allem die Artenvielfalt ist Klasse und macht den Thread sehr abwechslungsreich..(y)

Danke! Ich bemühe mich auch drum, aber allmählich wird es schwierig noch neue Tiere zu zeigen.
Dann heißt es die Qualität heben, aber das kommt nächstes Jahr. ;)


Das Bild mit dem Angriff der Killerspinne finde ich sehr toll(y)sowas bekommt man sehr selten vor die Linse.... suuuuuuper klasse!!!!!!

Danke! Ja ist halt schön, wenn man einen vielfältigen Garten hat.


Heute gibt’s ein paar älter Bilder, die es bis jetzt nicht geschafft haben, obwohl schon Tagesaktuelle warten.

Ein Admiral vom 24.7, der mit seinem Rüssel durch die Wolle reinbohrt.

23098671zk.jpg





Dann ein Erebia ligea vom 21.7, der sehr scheu war, und trotz Silentmode immer das Verschluss klicken wahrgenommen hat.

23098674zf.jpg





Ein Erebia aethiops vom 14.08 beim Aufwärmen

23098689dz.jpg





Ein Melanargia galathea vom 10.08, wo ich nicht sicher war, ob er geschlafen hat weil er so ruhig gesessen ist, oder schon einen Biss der Spinne kassiert hat, von der man unterhalb noch zwei Beinchen sieht.
Beim Rückweg war er nicht mehr da, die Spinne schon.

23098706lq.jpg





Und wieder mal ein Kleinschmetterling - Anthophila fabriciana vom 13.08

23098659lf.jpg
 
Heute gibt’s ein Blindschleichen Spezial

12.09 bei einem Ausflug steigt meine Freundin fast auf diese fette Königskobra (ca. 3m lang - oder waren es doch nur 30cm? :angel:), die sich am Weg sonnt! Da das hintere Ende stumpfer als bei heimischen Giftschlangen ist, hat sie ihren Schwanz (und damit 10cm?) vermutlich verloren.

23113767cc.jpg




Normal hab ich die Tiere eher so im Kopf.

23113806ve.jpg




Da sie im Gegensatz zur schlankeren, relativ träge (vermutlich massiv schwanger ;)) war, bin ich etwas näher ran gekmmen.
Der gelbe Streifen oben sind keine CAs, sondern eine Spiegelung.

23113766st.jpg





Bei dem Foto hab ich mich für die Nähe und verschwommenen Hintergrund entschieden.
Beides geht bei der Kopflänge frontal nicht. Der Fokus sitzt exakt am Auge. (Augen)
Man sieht, auch Blindschleichen haben eine gespaltene Zunge.

23113768nx.jpg





Und noch eine Horniss. Wie man am rechten Fuß erkennt, ist sie auch gerade auf mich zu gekrabbelt.
Allein sind sie aber null aggressiv.

23113781ue.jpg





Hier beim Bau (links das Loch) bin ich etwas näher als einen Meter ran gekommen (Drohhaltung!). Dann sind sie um mich geschwärmt, worauf kontrollierter Rückzug angesagt war :ugly:. Bei der Menge die da drinnen war kommt man doch ins Nachdenken, ob sie dich nicht als Futter betrachten :eek:.

23113775fk.jpg
 
Heute ein paar Bilder von Polyommatus dorylas, etwas nördlich von Graz.
Das Tierchen ist am 12.09. noch ganz frisch.

23215273ff.jpg





Etwas später am 18.09 schauen die meisten Tiere schon abgeflogener aus

23215272xi.jpg





23215275qp.jpg





Und wenn man das Tierchen im richtigen Licht erwischt (leider beim frischen Exemplar nicht gelungen), schimmert er wirklich traumhaft – Letztes Bild

23215274vy.jpg





23215271xs.jpg
 
Heute hab ich mal wieder kurz Zeit, und deswegen ein paar Bilder der vergangenen Tage, so um mitte September.

Hab mal versucht die Jagd nach dem Weibchen festzuhalten.
Echt schwierig, da das bzw. die Objekte so klein sind.

Zwei P. icarus Männchen jagen ein Weibchen

23300291ex.jpg




23300289gx.jpg




Schaffen tuts meistens nur eins

23300286xu.jpg




Aber auch aufs andere Männchen,

23300288pr.jpg




wartet noch ein neues Frauchen (y)

23300287df.jpg
 
Boah, das sind wunderschöne Bilder, danke dafür! ich kenne mich mit Schmetterlingen oder Insekten gar nicht aus, aber Hut ab, diese Bilder sind echt beeindruckend!!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten