• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Schwarze Tiere fotografieren

*gola*

Themenersteller
hallo!

Ich habe einen Schwarzen Hund und wenn ich ihn fotografieren will stellt sich das immer als sehr schwer heraus, da die Bilder mal zu überbelichtet ( vor allem der Hintergrund) und die schwarze Farbe irgendwie nicht schwarz sondern eher matt ( ich kann das gerade irgendwie nicht beschreiben ) aussieht!
Allgemein geht das mir bei allen schwarzen Tieren so ( Katzen und Pferde eingenommen)
Habt ihr vielleicht Ideen wie man das Schwarz so brilliant wie möglich und dabei aber auch den richtigen Hintergrund zu fotografieren bzw. zu finden?

Vielen Dank schonmal im Voraus!

Liebe Grüße Claudi
 
Ich habe einen Schwarzen Hund und wenn ich ihn fotografieren will stellt sich das immer als sehr schwer heraus, da die Bilder mal zu überbelichtet ( vor allem der Hintergrund) und die schwarze Farbe irgendwie nicht schwarz sondern eher matt ( ich kann das gerade irgendwie nicht beschreiben ) aussieht!
Allgemein geht das mir bei allen schwarzen Tieren so ( Katzen und Pferde eingenommen)
Habt ihr vielleicht Ideen wie man das Schwarz so brilliant wie möglich und dabei aber auch den richtigen Hintergrund zu fotografieren bzw. zu finden?

Schwarze Tiere sind am besten in "M" zu fotografieren, die Belichtungsautomatik, - egal ob voll, AV oder TV - kann nur danebenhauen.
Du stellst die Belichtung dafür nur auf den Hintergrund (Rasen bietet sich an)
oder sogar auf eine Graukarte ein und los geht's :top:

EDIT: Habe mal ein Bild angehängt, wenn dir das so reicht, das war "M", Belichtungsmessung Matrix
auf den Hintergrund (Weg, Rasen, Wasser, etwas Himmel). Kann man nach einer Testaufnahme noch
optimal einstellen, aber so geht's.

GoLdmember
 
Zuletzt bearbeitet:
Du wirst nich drumherum kommen, mit Ebenenmasken zu arbeiten und
entweder den Hintergrund oder den Hund partiell aufzuhellen.
 
hallo!

Ich habe einen Schwarzen Hund und wenn ich ihn fotografieren will stellt sich das immer als sehr schwer heraus, da die Bilder mal zu überbelichtet ( vor allem der Hintergrund) und die schwarze Farbe irgendwie nicht schwarz sondern eher matt ( ich kann das gerade irgendwie nicht beschreiben ) aussieht!
Allgemein geht das mir bei allen schwarzen Tieren so ( Katzen und Pferde eingenommen)
Habt ihr vielleicht Ideen wie man das Schwarz so brilliant wie möglich und dabei aber auch den richtigen Hintergrund zu fotografieren bzw. zu finden?

Vielen Dank schonmal im Voraus!

Liebe Grüße Claudi

Hallo Claudia,

das sind Basics - Du solltest Dich etwas mit der Art und Weise, wei ein Belichtungsmesser funktioniert beschäftigen.

Gruss
Boris
 
Du beschreibst 2 verschieden Probleme:
1) das schwarze Fell ist nicht korrekt belichtet
2) der Hintergrund ist überbelichtet

Um eine korrekte Belichtung des schwarzen Fells zu erreichen könntest Du folgendes tun: Benutze die Selektivmessung oder die Spotmessung auf das schwarze Fell mit einer Belichtungskorrektur von -2/3 oder -1 Blende (der Belichtungsmesser in der Kamera nimmt an, die Fellfarbe sei 18% Grau, würde das Fell also ohne Belichtungskorrektur überbelichten).

Wenn bei korrekt belichtetem Fell der Hintergrund (immer noch) überbelichtet ist, hast Du ein Problem. Leider kann die Kamera nicht einen so großen Helligkeitsbereich verarbeiten wie das menschliche Auge. Dir bleibt in diesem Fall nichts weiter übrig, als eine Beleuchtungs-/Belichtungssituation mit weniger starken Kontrasten zu schaffen (z.B. den Hund in den Schatten setzen, bei bedecktem Himmel fotografieren, Aufhellblitz, o.ä.)
Wenn das nicht geht oder immer noch nicht ausreicht, kannst Du auch in der EBV noch etwas herausholen. Dazu ist es aber sinnvoll, in RAW zu fotografieren und einen RAW-Konverter mit einer guten Tiefen/Lichter-Funktion zu benutzen.


Andreas
 
Hallo Gola!

Ich stehe da vor ähnlichen Problemen.
Gerade wenn der Hund komplett Schwarz ist, und das Fell ggf. auch noch glänzt
stößt IMHO die Dynamik einer DSLR schnell an Ihre Grenzen.
Sprich: Schatten zu dunkel oder Lichtreflexe zu hell/ausgefressen.

Das kann man z.t. mittels einer Belichtungskorrektur ausgleichen
(Probieren, du hast ja eine Digicam und kannst das Ergebnis sofort beurteilen und nachjustieren), aber nicht immer vollständig.

Ein anderer Aspekt wäre, die Lichtsituation zu beurteilen.
Bei hartem, möglicherweise mittäglichem Sonnenlicht ist zumindest meine Ausrüstung überfordert.

Wenn ich unsern Hund fotografiere, dann eher bei leicht bewöktem Himmel oder zu Sonnenauf- bzw. Untergang.


Gruß
zob
 
eure hilfestellungen funktionieren aber leider fast ausschließlich in "gestellten" situationen.

wenn ich aber mit den hunden aufs feld gehe und das toben versuche festzuhalten ist dann nur noch die möglichkeit der partiellen aufhellung im nachhinein eine möglichkeit ?
 
... naja, eine 1a Referenzlösung gibbet da wohl nicht.

Das aufhellen der Schatten funktioniert ja auch nur in gewissem Maße,
sonst rauschts.

Da spielt auch die Erfahrung mit, wie beschrien, kann man/frau mit der
digidings ja probieren und hat unmittelbares feedback.

Die Hochzeitfotografen stehen dochwohl vor derselben Herausforderung und
da klappt sa auch nicht von Anfang an.
 
Blödsinn, man braucht keinen M-Modus, um ein größtenteils schwarzes Bild richtig zu belichten. Wozu bauen die Hersteller überhaupt noch die Belichtungskorrektur in ihre Kameras ein?
Immer wenn die Halbautomatik über- oder unterbelichtet heißt es direkt "das geht nur vollmanuell, die Automatik irrt sich bei so einem Motiv".

Mit der Belichtungskorrektur kann man genau diesen Irrtum der Automatik ja korrigieren. Und Halbautomatiken sind nunmal um einiges schneller und praktischer als der manuelle Modus, bei gleicher Kontrolle über das Ergebnis.
Ich benutze M nur, wenn ich mehrere genau gleich belichtete Bilder brauche (z.b. für Panoramen).

wenn ich aber mit den hunden aufs feld gehe und das toben versuche festzuhalten ist dann nur noch die möglichkeit der partiellen aufhellung im nachhinein eine möglichkeit ?

Dann stellt man die Kamera auf AV oder TV, stellt die Belichtungskorrektur auf -0,5 bis -1,5 (je nach Situation) und das Fell ist richtig belichtet. Normalerweise sollte dann auch der Hintergrund passen, wenn der Dynamikumfang nicht zu groß ist.
 
eure hilfestellungen funktionieren aber leider fast ausschließlich in "gestellten" situationen.

wenn ich aber mit den hunden aufs feld gehe und das toben versuche festzuhalten ist dann nur noch die möglichkeit der partiellen aufhellung im nachhinein eine möglichkeit ?


Solange nicht gerade ein schwarzer und ein weißer Hund zusammen rennen und man mal den schwarzen und mal den weißen fotografieren will geht das mit der Belichtungskorrektur und der Selektiv-/Spotmessung ganz gut.
Selbst bei sehr hartem Licht, wie die Beispiele unten zeigen.


Andreas
 
Blödsinn, man braucht keinen M-Modus, um ein größtenteils schwarzes Bild richtig zu belichten. Wozu bauen die Hersteller überhaupt noch die Belichtungskorrektur in ihre Kameras ein?
Immer wenn die Halbautomatik über- oder unterbelichtet heißt es direkt "das geht nur vollmanuell, die Automatik irrt sich bei so einem Motiv".

Mit der Belichtungskorrektur kann man genau diesen Irrtum der Automatik ja korrigieren. Und Halbautomatiken sind nunmal um einiges schneller und praktischer als der manuelle Modus, bei gleicher Kontrolle über das Ergebnis.
Ich benutze M nur, wenn ich mehrere genau gleich belichtete Bilder brauche (z.b. für Panoramen).

Dann stellt man die Kamera auf AV oder TV, stellt die Belichtungskorrektur auf -0,5 bis -1,5 (je nach Situation) und das Fell ist richtig belichtet. Normalerweise sollte dann auch der Hintergrund passen, wenn der Dynamikumfang nicht zu groß ist.

Zeig mal ein paar deiner gelungenen Beispiele, du Held.

GoLdmember
 
Solange nicht gerade ein schwarzer und ein weißer Hund zusammen rennen und man mal den schwarzen und mal den weißen fotografieren will geht das mit der Belichtungskorrektur und der Selektiv-/Spotmessung ganz gut.
Selbst bei sehr hartem Licht, wie die Beispiele unten zeigen.


Andreas

gut probier ich mal aus, auch wenn ich in der regel das problem habe, dass neben golden retrievern in den farben gold und weiß .. pardon hell creme auch noch nen dunkel brauner chessie und nen schwarzer labbi mit von der partie sind, und das ist dann genau dein aufgezeigtes problem :ugly:


achja bevor einer fragt, was nen chessie ist:
http://jamsession.chesapeake.bplaced.de/bilder/31dez07/IMG_6277.jpg
 
* "M" ist immer das Mittel der Wahl bei schwierigen Lichtverhältnissen.

* Wozu die Hersteller eine Belichtungskorrektur einbauen, ist mir auch schleierhaft. Sie arbeitet nie zu meiner Zufriedenheit.
Ich mag es allerdings ohnehin nicht, wenn meine Kamera mich bevormundet - und das tut sie im AV oder TV Modus. :ugly:

* Gras als Graukarte: Super Tip, der sich schon tausendfach bewährt hat.

* Üben, üben, üben: Schwarz (und weiß) in jeder Situation sauber zu belichten gehört zum Standardprogramm. Wer das kann, kann alles belichten. ;)

Schwarz-Weiß bei Hunden:
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/display/3252036

Schwarz + weiß bei Pferden:
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/display/3733599
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/display/3983700
 
* "M" ist immer das Mittel der Wahl bei schwierigen Lichtverhältnissen.

Aber nur solange die Lichtverhältnisse konstant sind.

* Wozu die Hersteller eine Belichtungskorrektur einbauen, ist mir auch schleierhaft. Sie arbeitet nie zu meiner Zufriedenheit.

Man sollte sie halt nicht unbedingt zusammen mit der Mehrfeldmessung benutzen.



Solange Schwarz und Weiß in ähnlich großen Anteilen im Bild ist, funktioniert sogar die Mehrfeldmessung zufriedenstellend ;)


Andreas
 
gut probier ich mal aus, auch wenn ich in der regel das problem habe, dass neben golden retrievern in den farben gold und weiß .. pardon hell creme auch noch nen dunkel brauner chessie und nen schwarzer labbi mit von der partie sind, und das ist dann genau dein aufgezeigtes problem :ugly:

Nimm einfach mehrere (Fell-)Farben zusammen aufs Bild, dann packt das die Automatik problemlos.
Nur wenn Du den schwarzen Labbi oder den hellen Golden alleine formatfüllend ablichtest, musst Du korrigieren.


Andreas
 
--------------------------------------------------------------------------------

Zitat:
Zitat von hamster
Blödsinn, man braucht keinen M-Modus, um ein größtenteils schwarzes Bild richtig zu belichten. Wozu bauen die Hersteller überhaupt noch die Belichtungskorrektur in ihre Kameras ein?
Immer wenn die Halbautomatik über- oder unterbelichtet heißt es direkt "das geht nur vollmanuell, die Automatik irrt sich bei so einem Motiv".

Mit der Belichtungskorrektur kann man genau diesen Irrtum der Automatik ja korrigieren. Und Halbautomatiken sind nunmal um einiges schneller und praktischer als der manuelle Modus, bei gleicher Kontrolle über das Ergebnis.
Ich benutze M nur, wenn ich mehrere genau gleich belichtete Bilder brauche (z.b. für Panoramen).

Dann stellt man die Kamera auf AV oder TV, stellt die Belichtungskorrektur auf -0,5 bis -1,5 (je nach Situation) und das Fell ist richtig belichtet. Normalerweise sollte dann auch der Hintergrund passen, wenn der Dynamikumfang nicht zu groß ist.

Zeig mal ein paar deiner gelungenen Beispiele, du Held.

Was dann so böse? :confused: er hat RECHT!
 
Das ist ein Problem, das mir auch immer wieder zu schaffen macht.
Die komplett schwarzen Hunde kann man im Grunde nie bei hoch stehender Sonne fotografieren. Wenn man die Tageszeit nicht verändern kann, hilft eigentlich nur ein Blitzlicht um die Tiefen aufzuhellen, und den Kontrastumfang zu veringern.
Blitzbeispiel:
2272728224_92baf3e11d.jpg




Dieses ist ohne Blitz entstanden - aber da war die Sonne schon fast weg bzw. sehr tief.
Belichtungskorrektur -2 EV bei Spotmessung
2279599341_4f7aa61db5.jpg


Und hier mal eines um die Mittagszeit ohne Blitz:
2272237370_b1000f24cd.jpg


Durch die schlecht sichtbaren Augen mein schwierigster Fall.
Das ging so nur, weil die Sonne um diese Jahreszeit recht tief steht, und der Hund in der richtigen Position saß.


Also mit viel Übung lernt man bestimmte Situationen einzuschätzen, und eine Grundeinstellung der Belihtungskorrektur einzustellen. Wenn man die Möglichkeit hat, sollte man sich auf die Gegebenheiten einstellen, und bestimte Lichtverhältnisse nutzen, bzw. mit einem Blitzgerät experimentieren.
Auch den Blitz muß man korrigieren !!

Viel Erfolg !
 
Zeig mal ein paar deiner gelungenen Beispiele, du Held.

s.o. (reicht ja wenn waynerainey das macht)

Nur weil in dem Wörtchen "Halbautomatik" auch das Wort Automatik steckt, heißt das noch lange nicht, dass man bevormundet wird.

Das Prinzip ist doch recht einfach zu verstehen: Man stellt (im AV-Modus) die gewünschte Blende ein, und statt im M-Modus jetzt so lange rumzurattern bis auch die Belichtung stimmt (wobei man sich dann doch wieder an der automatischen Belichtungsmessung orientiert), nimmt einem die Kamera diesen Schritt ab und stellt alles so ein, wie man es sowieso machen würde. Und wenn man im M-Modus eben eine Stufe weniger belichten würde als vom Belichtungsmesser vorgeschlagen, dann stellt man im AV-Modus eben eine Belichtungskorrektur von -1 ein. Ich verstehe nicht, wo man da bevormundet wird. Was die Kamera da macht ist doch 1:1 nachvollziehbar und kontrollierbar.

Oder schätzt ihr die Belichtung immer einfach so aus dem Bauch raus? " also die Sonne scheint ja doch ganz kräftig... phh... joah, dann nehm ich mal Blende 8 und 1/500.":ugly:
 
s.o. (reicht ja wenn waynerainey das macht)

Nein, das reicht nicht. Das ist mein persönlicher "Dummschwätzer"-Test.

Nur weil in dem Wörtchen "Halbautomatik" auch das Wort Automatik steckt, heißt das noch lange nicht, dass man bevormundet wird.

Du darfst nicht den Fehler machen, Fotografen, die wissen, was sie tun mit
den "Ich fote nur in "M"!!!1"-Noobs zu verwechseln.

Oder schätzt ihr die Belichtung immer einfach so aus dem Bauch raus? " also die Sonne scheint ja doch ganz kräftig... phh... joah, dann nehm ich mal Blende 8 und 1/500.":ugly:

Wie man das korrekt macht, habe ich in Beitrag 2 beschrieben.
Und da ich vorher weiß, welche Blende oder welche Verschlußzeit ich
haben will, muss ich auch nur den anderen Wert anpassen.
Die Belichtung lasse ich natürlich von der Kamera messen.

GoLdmember
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten