TomTom12345
Themenersteller
Hallo zusammen,
ich hoffe, ich bin hier im richtigen Forum gelandet. Über die Suchfunktion habe ich zu diesem Thema wenig Konkretes gefunden.
Ich stehe vor der Neuanschaffung eines (System-)Kamerasystems und frage mich, welches Bildsensorformat praktikabler für vor allem Urlaubsfotos (Landschaft, Tiere, Städte) ist. Klar, dass ich im Falle eines MFT-Systems in 4:3 und im Falle eines APSC-Systems in 3:2 fotografieren werde, Beschneiden kann man immer. Abgesehen von den verschiedenen Sensorgrößen etc., frage ich mich ganz einfach, welches Format als Ursprungsformat "besser" ist, welches dann ggf. auch ins andere Format beschnitten wird.
Ich habe bisher nur mit einer Kompaktkamera in 4:3 fotografiert, zu locker 95% im Querformat. Allerdings gefällt mir die Idee von 3:2 als Basis, je mehr ich mich damit beschäftige, immer besser. Gerade für Landschaften, das "wichtige" ist ja meistens in der Breite, das stelle ich mir für die Komposition schöner vor...
Mich würden hier daher eure Meinungen interessieren -- welches Format bevorzugt ihr, und warum?
Außerdem noch eine Frage, da ich gerade einen Knoten im Hirn habe: Mal angenommen, eine Kamera a) nimmt nativ 3:2, die andere Kamera b) 4:3 auf. Beide in 24mm Kleinbild-Equivalent, beide in 16 MP. Das heißt dann doch, dass Kamera a) effektiv MEHR Breite aber dafür weniger Höhe aufs Bild bekommt als Kamera b), richtig? Das fände ich auch charmant, quasi mit dem gleichen Weitwinkel mehr von der Landschaft in der Breite... Oder nicht?
Danke für eure Meinungen!
LG,
Tom
ich hoffe, ich bin hier im richtigen Forum gelandet. Über die Suchfunktion habe ich zu diesem Thema wenig Konkretes gefunden.

Ich stehe vor der Neuanschaffung eines (System-)Kamerasystems und frage mich, welches Bildsensorformat praktikabler für vor allem Urlaubsfotos (Landschaft, Tiere, Städte) ist. Klar, dass ich im Falle eines MFT-Systems in 4:3 und im Falle eines APSC-Systems in 3:2 fotografieren werde, Beschneiden kann man immer. Abgesehen von den verschiedenen Sensorgrößen etc., frage ich mich ganz einfach, welches Format als Ursprungsformat "besser" ist, welches dann ggf. auch ins andere Format beschnitten wird.

Ich habe bisher nur mit einer Kompaktkamera in 4:3 fotografiert, zu locker 95% im Querformat. Allerdings gefällt mir die Idee von 3:2 als Basis, je mehr ich mich damit beschäftige, immer besser. Gerade für Landschaften, das "wichtige" ist ja meistens in der Breite, das stelle ich mir für die Komposition schöner vor...

Mich würden hier daher eure Meinungen interessieren -- welches Format bevorzugt ihr, und warum?

Außerdem noch eine Frage, da ich gerade einen Knoten im Hirn habe: Mal angenommen, eine Kamera a) nimmt nativ 3:2, die andere Kamera b) 4:3 auf. Beide in 24mm Kleinbild-Equivalent, beide in 16 MP. Das heißt dann doch, dass Kamera a) effektiv MEHR Breite aber dafür weniger Höhe aufs Bild bekommt als Kamera b), richtig? Das fände ich auch charmant, quasi mit dem gleichen Weitwinkel mehr von der Landschaft in der Breite... Oder nicht?

Danke für eure Meinungen!

LG,
Tom
Zuletzt bearbeitet: