so mit guten Helfern die eine Buchse über das gebrochene Teil setzten könnte es klappen, sorry Handy Bild verwackelt dürfte aber erkennbar sein.
puh, endlich
die geschiente Buchse wurde eingesetzt, aber mein Drucker hatte noch danach Transportprobleme mit dem Papier, später stellte sich heraus das auch ein Zahnradritzel genau den Ermüdungsbruch hatte.
Auch ging beim Probieren der Motortreiber hopps, war als Ersatzteil nicht zu finden, also über ihbäh einen gebrauchten CP710 gekauft, die Beschreibung war.
"Wird nicht mehr gebraucht druckt einwandfrei kann aber nicht mehr testen kein Papier/Farbband mehr vorhanden"
(jaja wers glaubt)
Er kam spät aber er kam, erster Druckversuch druckt nur halb!

Gleicher Bruch, aber wir hatten ja eine reparierte Schiene, Motorboard getauscht, Motor mit gebrochenem Ritzel getauscht, nach kurzen Montageproblemen mit der Kopfanhebeung, die Feder saß falsch klappte dann alles.
Meiner läuft wieder, bis zum nächsten Ritzel, Plastikausfall
Übrigens zum Ursprungsfehler, ein Thema im Netz bei vielen 510/710
Die CP1300 haben verstärkte Plastikteile wo der Bruch nie oder später auftreten sollte, Canon hat gelernt, dumm nur für Kunden das die einen neuen kaufen müssen weil es keinen vernünftigen Reparaturservice dafür gibt und auch keine Kulanz, das alte Teil war definitv mies schwach und nicht langlebig.
Dafür haben die Neuen keinen CF Slot mehr und auch nicht das praktische Kabel zur Cam mit Aufwickeltechnik, auch deswegen wollte ich lieber den CP710 repariert haben.
PS. momentan werden auf ibäh echt viele CP710 angeboten, warum nur?




