knipser eins
Themenersteller
Ich kenn mich nicht sooo gut aus wenn es um die genau Funktion des Kamerasensors geht, aber wenn ich richtig informiert bin funktionieren die gängigen Sensoren alles sehr ähnlich.
Sprich sie bestehen aus einzelnen Pixel über denen die sogenannte Bayermatrix liegt. In der Regel werden jeweils vier Pixel zu einem Bildpunkt zusammengefasst und von je einer roten, einer blauen und zwei grünen Linsen(?) abgedeckt. Aufgrund dieser Viererpakete muss das aufgenommene Bild in seiner Auflösung hochgerechnet werden um am Ende die reale Auflösung des Sensors zu erhalten. Deshalb sind auch keine 100%ig harten Pixelkanten im finalen Bild möglich.
Ist das soweit halbwegs richtig?
Wenn das so sein sollte dann Frage ich mich warum gibt es keine reinen Schwarz/Weiß bzw. Hell/Dunkel Digitalkameras. Wäre das denn kein Vorteil für Leute die eh nur S/W fotografieren wollen. Wenn die Pixel ohne diese Bayermatrix verwendet werden würden, dann müsste man das Bild doch nicht mehr hochrechnen und könnte ohne Probleme die reale Sensorauflösung für das Bild benutzen.
Sprich sie bestehen aus einzelnen Pixel über denen die sogenannte Bayermatrix liegt. In der Regel werden jeweils vier Pixel zu einem Bildpunkt zusammengefasst und von je einer roten, einer blauen und zwei grünen Linsen(?) abgedeckt. Aufgrund dieser Viererpakete muss das aufgenommene Bild in seiner Auflösung hochgerechnet werden um am Ende die reale Auflösung des Sensors zu erhalten. Deshalb sind auch keine 100%ig harten Pixelkanten im finalen Bild möglich.
Ist das soweit halbwegs richtig?
Wenn das so sein sollte dann Frage ich mich warum gibt es keine reinen Schwarz/Weiß bzw. Hell/Dunkel Digitalkameras. Wäre das denn kein Vorteil für Leute die eh nur S/W fotografieren wollen. Wenn die Pixel ohne diese Bayermatrix verwendet werden würden, dann müsste man das Bild doch nicht mehr hochrechnen und könnte ohne Probleme die reale Sensorauflösung für das Bild benutzen.