• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Sensorflecken K5

Wo sieht man eigentlich das Herstellungsdatum ?

Das geht mit Photome.
Ich würde auch gerne das Baudatum zu meiner Austauschkamera wissen, aber leider gibt's für den Mac Photome nicht :(.
Wenn Du Windows nutzt, sollte es kein Problem sein.
 
Du bekommst sogar die ersten vier: 3909xxx, Herstellungsdatum 16.11.2010.

Okay, danke! Meine hat 395... hab jetzt noch mal ein Testfoto gemacht, der Sensor ist nach wie vor blitzeblank. Aber ich bin mir nicht sicher, ob meine vor der 50KW oder danach gebaut wurde, sprich, vielleicht kommt noch was nach?
Aber bisher ist er supersauber. Keinerlei Perlen auszumachen.
 
Die Meinige aus dem Austausch 3952, Produktionsdatum 25.11.2010 - als Anhaltspunkt. Ein Rat meinerseits: teste den Sensor die nächsten Wochen immer wieder mal mit Probeaufnahmen. ;)

Danke! Meine hat 3954... das wird dann wohl auch so um den 15.11.2010 liegen.
Ja, dann werde ich das wohl im Auge behalten!

Ach so, aber Deiner ist auch clean, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
@ zeitlos

ok hab immer bei Photome gesucht aber nichts gefunden ;) ...aber eben doch hehe .... hab 7.12.2010

Magst Du auch noch die ersten 4 zahlen Deiner Seriennummer verraten? Dann kann ich meine langsam eingrenzen und mich rantasten, wann sie denn gebaut worden sein könnte.
 
Und nicht vergessen, die Nummern in der "bekannten" Liste ein- bzw. nachtragen....
Meine K 5 hat die 3912XX und ist vom 16.11.2010
Irgendwie komisch, dass von 3900XX bis 395XX alles im Zeitraum um den 15.11. hergestellt worden sein soll
 
Und nicht vergessen, die Nummern in der "bekannten" Liste ein- bzw. nachtragen....
Meine K 5 hat die 3912XX und ist vom 16.11.2010
Irgendwie komisch, dass von 3900XX bis 395XX alles im Zeitraum um den 15.11. hergestellt worden sein soll


Wo finde ich die "bekannten Listen"?
 
Ich habe jetzt nochmal die Bilder vom Tag zuvor durchgesehen und darunter war auch eins vom Himmel und mir scheint, dass sich da das Unheil bereits angebahnt hat. Der Ausschnitt ist exakt der gleiche. Zur Verdeutlichung habe ich ein paar Regler hochgezogen.

Seht ihr die "Blase" in der Bildmitte? Das ist genau die Position, in der jetzt dieser Punkt ist. Wie eine Flüssigkeit, die umhergewabert ist und sich jetzt zu einem Punkt verdichtet hat.
 
...Seht ihr die "Blase" in der Bildmitte? Das ist genau die Position, in der jetzt dieser Punkt ist. Wie eine Flüssigkeit, die umhergewabert ist und sich jetzt zu einem Punkt verdichtet hat.

Wende dich an Pentax und tausche die Kamera nochmals um, du wirst doch nie mehr glücklich mit dem deinem Teil, weil du ständig auf der Suche nach neuen Flecken bist und dir nie sicher bist, ob nicht noch neue dazu kommen.
 
Tja, mir war gleich irgendwie unwohl, als ich dieses Exemplar von Mitte November 2010 als Tausch bekam. Aber gut, dachte ich mir, solange die Kamera ansonsten einwandfrei funktioniert, soll es mir egal sein, wann sie gebaut wurde.

Verzweifelt nach Flecken gesucht habe ich jetzt nicht gerade - mir ist dieser weiße Fleck, der blöderweise auch noch in der Bildmitte sein muss, halt auf einem Makro mit Blende 16 aufgefallen, so dass ich einmal in den Himmel geleuchtet habe, um das genauer anzuschauen.

Weil ich relativ viel im Makrobereich mache, ist sowas natürlich nicht akzeptabel für mich. Auch sonst nicht, weil der Fleck mittlerweile auch auf Bildern mit Blende 5,6 sichtbar ist als runde Blase.
 
Ich habe jetzt nochmal die Bilder vom Tag zuvor durchgesehen und darunter war auch eins vom Himmel und mir scheint, dass sich da das Unheil bereits angebahnt hat. Der Ausschnitt ist exakt der gleiche. Zur Verdeutlichung habe ich ein paar Regler hochgezogen.

Seht ihr die "Blase" in der Bildmitte? Das ist genau die Position, in der jetzt dieser Punkt ist. Wie eine Flüssigkeit, die umhergewabert ist und sich jetzt zu einem Punkt verdichtet hat.

Interessant... das gleiche Phänomen habe ich letzte Woche mit meiner zweiten Austausch-K-5, die ich wiederum direkt über Pentax erhalten habe (Herstellungsdatum: 17.11.2010), feststellen müssen (über der darunter liegenden Perlenkette). Zunächst ein "wässriger Fleck", zwei Aufnahmen später ein sehr heller Punkt mit schwarzem Rand.

K-5 ist inzwischen wieder zurück auf dem Weg nach Hamburg. Interessieren würde es mich schon, was sich da am/im Sensor abspielt.... :eek:

Anbei zwei Ausschnitte (100% Crop), auf Wunsch gibt´s auch die Originalbilder.
 
Willkommen im Club! Wirklich exakt das gleiche Phänomen!

Ich vermute, dass sich zwischen Sensoroberfläche und Filterglas Flüssigkeit befindet, die zunächst nur diffus erscheint, aber nach einiger Zeit der Benutzung, nachdem sich der Sensor erwärmt hat, zu einem Punkt zusammenfließt.

Wenn ich nur wüsste, dass ich diesmal eine Kamera aus aktuellerer Produktion erhielte, würde ich meine auch sofort wieder zurück schicken. Aber bei meinem Glück drücken die mir wieder ein November-Überraschungsei in die Hand. :lol:
 
Lese ich das jetz richtig? Ihr hattet beide eine Sensorflecken K5 und habt diese zurück an Pentax geschickt. Anschließend habt ihr eine Austauschkamera erhalten, wo sich nun diese Wasserlache auf dem Sensor zu einem weissen Punkt verdichtet hat.

Das ist wirklich krass.

A.
 
Ui, das sind ja böse News!

Meine Austauschkamera hat eine 3904xxx Seriennummer und liegt somit auch in der gefährdeten Produktionsreihe. Gestern war ich zum ersten Mal mit der Austausch K5 auf einer Tour. Viele Belichtungsreihen, oft Liveview (wegen dem FF:devilish:).

Von daher bin ich heute abend mal gespannt,was mir beim Betrachten meines Sensors so ins Auge springt.

Aber mal ganz ehrlich? Mir wärs fast schon recht,wenn sich bei meiner 2. K5 ebenfalls die Tröpfchen bilden und zwar in der Hoffnung,dass die neuen Kameras evtl. keine FF Probleme mehr haben werden:grumble:
Falls es der Fall sein wird, werde ich dieses Mal allerdings nicht direkt wieder alles einsenden, sondern ein paar Monate ins Land ziehen lassen.

Ich halte euch auf dem Laufenden!
Hätte man das alles mal vorher gewusst,was man sich für ein Sorgenkind angelacht hat! Der Verkauf meiner K20 und K7 tut mir mittlerweile echt Leid!
 
Lese ich das jetz richtig? Ihr hattet beide eine Sensorflecken K5 und habt diese zurück an Pentax geschickt. Anschließend habt ihr eine Austauschkamera erhalten, wo sich nun diese Wasserlache auf dem Sensor zu einem weissen Punkt verdichtet hat.

Das ist wirklich krass.

A.

Ja, das ist der Super-Gau. war bei mir auch so, die mit Flecken wurde gegen eine mit Flecken getauscht...
Sehr traurig und nicht verständlich, wie man so arbeiten kann. Leider.
 
Meine Austauschkamera hat eine 3904xxx Seriennummer und liegt somit auch in der gefährdeten Produktionsreihe. Gestern war ich zum ersten Mal mit der Austausch K5 auf einer Tour. Viele Belichtungsreihen, oft Liveview (wegen dem FF:devilish:).

Von daher bin ich heute abend mal gespannt,was mir beim Betrachten meines Sensors so ins Auge springt.

Meine hat die Seriennummer 3909xxx - die Wahrscheinlichkeit ist also hoch, dass deine auch akut gefährdet ist.

Meiner Meinung nach sind ALLE K-5, die vor der 50. Kalenderwoche 2010 produziert wurden, potenziell vom Sensordreck-Virus infiziert. Bei manchen treten die Flecken früher, bei manchen eben später auf. Das Problem für Pentax ist nun, dass Kameras, die in den betreffenden Produktionszeitraum fallen, zwar geprüft und als fleckenfrei zum Tauschen verschickt werden, aber sich die Flecken halt erst nach einiger Zeit zeigen.

Letztlich ist es mir egal, wie viele Kameras mir Pentax zum Tauschen zuschickt. Irgendwann kommen sie schon noch drauf, dass sie die alten Kameras besser nicht mehr anbieten.

Aber mal ganz ehrlich? Mir wärs fast schon recht,wenn sich bei meiner 2. K5 ebenfalls die Tröpfchen bilden und zwar in der Hoffnung,dass die neuen Kameras evtl. keine FF Probleme mehr haben werden:grumble:
Falls es der Fall sein wird, werde ich dieses Mal allerdings nicht direkt wieder alles einsenden, sondern ein paar Monate ins Land ziehen lassen.

Genau DAS werde ich nicht machen! In ein paar Monaten wirst du zum Tauschen keine Neuware mehr bekommen, sondern runderneuerte Kameras. Was sollte Pentax denn anderes machen mit den vielen Rückläufern? Die werden jetzt gesammelt, nach und nach die Sensoreinheiten ausgewechselt und dann als Tauschkameras wieder unters Volk gebracht, bis alle Flecken-Kameras vom Markt sind.

Hätte man das alles mal vorher gewusst,was man sich für ein Sorgenkind angelacht hat! Der Verkauf meiner K20 und K7 tut mir mittlerweile echt Leid!

Tja, dito! Das kommt davon, wenn man immer auf dem neuesten technischen Stand bleiben will.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten