• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Sensorflecken mit GIMP von Bildern entfernen?

HannoW

Themenersteller
Einen wunderschönen!

Folgendes Problem: Ich war im Urlaub und habe natürlich einige Fotos gemacht.
Da ich des öfteren Objektivwechsel vollzogen habe, scheint mir der Sensor verdreckt worden zu sein!
Da ich die Bilder aber nur auf dem 400D Display begutachten konnte, hab ich die Flecken auf den Bildern erst auf dem PC-Monitor - also etwas zu spät :( - entdeckt!

Habe nun GIMP installiert, mich gestern bischen eingefuchst, bin aber nicht weiter gekommen. Trotz SuFu und Internettutorials bin ich nicht weiter gekommen. Wie kann ich also nun von einem Himmelhintergrund den Sensorfleck wegbearbeiten?

P.S.: Wie ihr seht bin ich relativ neu hier, also hab ich auch noch nicht raus, wie ich nen Bild hochlade, weil er immer nörgelt, das die zu groß sind...
 
Jo, vielen dank, hab das mal ausprobiert und mit bischen geduld und gefühl klappt das 1A!

Wie kann ich denn schnell und unkompliziert nen Bild ins Forumformat kriegen?
 
Wie kann ich denn schnell und unkompliziert nen Bild ins Forumformat kriegen?
Bild -> Bild skalieren (Größe wählen, Interpolation auf kubisch)
Danach ggf. vorsichtig mit Filter->verbessern->Unscharf maskieren nachschärfen (wie das geht vorsichtig ausprobieren oder ggf. nachlesen im Handbuch.)
 
Pic hochladen -> einfacher über picupload.de und dann hier den Link posten- dann belastet man nicht den Server hier :D

...und nimmt in Kauf, dass nur ein Bruchteil der Forenuser hier behilflich ist ;)

Links zu "fremden" Seiten sind nun mal immer etwas be"fremdlich" und ein Foto mit 1200 Kantenlänge reicht doch vollkommen aus zum Anschauen, oder? :)


On Topic: Wenn ich mich richtig an meine GIMP-Zeit erinnere, hilft auch der "Flecken entfernen"-Filter: http://docs.gimp.org/de/plug-in-despeckle.html

LG
earshot
 
Nene, also "Fremdlinks" klick ich ja selbst nicht gern an, also werd ich hier auch keine reinsetzen ;)

Den "Flecken-entfernen" Filter find ich jetzt nicht besonders hilfreich, kann da keine veränderung feststellen...
 
Nene, also "Fremdlinks" klick ich ja selbst nicht gern an, also werd ich hier auch keine reinsetzen ;)

Den "Flecken-entfernen" Filter find ich jetzt nicht besonders hilfreich, kann da keine veränderung feststellen...


Hast Du vorher mit gedrückter STRG-Taste eine Quelle festgelegt?
 
...,

:confused::confused::confused:

beim Flecken-entfernen Filter wird doch keine Quelle festgelegt


Er meint wahrscheinlich den Kopierstempel, wo man in Photoshop eine "Quelle" mit gedrückter ALT-Taste festlegen kann.


Wir reden doch hier über Gimp, oder? Bei meinem Gimp will sowohl der Kopierstempel als auch das Ausbesserungswerkzeug (weiß die deutschen genauen Bezeichnungen jetzt nicht, sorry) eine Quelle. Ersichtlich ist das an dem durchgestrichenen Kreis über dem Pinsel, solange man keine Quelle angegeben hat.

Oder hat Gimp inzwischen auch einen Ausbesserungspinsel, der so wie der von Photoshop ohne Quelle funktioniert?
 
Hab das alles sorgfältig gelesen. Ich muss/kann ein Ziel festlegen. Aber keine Quelle.
Ich nehm also einen großzügig um meinen Sensorfleck gewählen Kreis und dann lass ich den "Flecken-Filter" arbeiten: Aber da tut sich glaube garnix.
 
Jo, die Tools funktionieren auch top, nur is das bei 20 Bildern halt doch eine sehr zeitintensive Sache. Aber naja, nächstes mal nehm ich das Notebook mit und schau mir die Bilder nach jeder Session an, so seh ich rechtzeitig ob ich eventuell mal den Sensor reinigen muss :D
 
Aber naja, nächstes mal nehm ich das Notebook mit und schau mir die Bilder nach jeder Session an, so seh ich rechtzeitig ob ich eventuell mal den Sensor reinigen muss :D
Besser ist es vorher zu prüfen! Weiße, unstrukturierte Fläche fotografieren mit stark geschlossener Blende, ruhig länger belichten und die Kamera bewegen.
Dann solltest du schon auf dem Display störenden Staub identifizieren können. Sonst das Testbild auf dem Rechner betrachten. Edit: und cool bleiben im letzteren Fall... du wirst erstaunt sein, wieviel Dreck man so auf dem Sensor findet :D
 
Dieses despeckle-Teil ist m.E. nur für kleinste Störungen im einstelligen Pixelbereich zu gebrauchen, wurde früher auch schon mal zum Entrauschen verwendet.
Testweise: Flecken auswählen, Haken bei "Anpassend" rausnehmen und unten den Radius vergrößern.
Ich würd's aber auch eher mit Klonen und Heilen machen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten