Ich habe schon viele Methoden probiert, die mit den Wattestäbschen konnte ich noch nie nachvollziehen.
Ich mache es wie folgt:
1. Blasebalg => Partikel entfernen
2. Sidolin Brillentücher (kosten 3,50 für 20 Stück, in jedem Drogeriemark erhältlich) => diese schneide ich genau auf die Sensorbreite zurecht.
3. Danach wische ich mit der Kante des zusammengefalteten und zurechtgeschnittenen Tuches in einem Zug über den Sensor. (Vorteil: man kann so gar nicht zu viel Druck ausüben, da vorher das Papier einknickt.)
EDIT: Mit zusammengefaltet meine ich den Zustand in dem es aus der Packung kommt.
4. Sollte der Staub fester auf der Oberfläche liegen, drehe ich das Tuch und wische nochmals drüber.
In 99 % der Fälle war ich jetzt fertig. Für das letzte % habe ich noch einen Kunststoffspachtel der !etwas! kleiner ist als die Sensorbreite.
EDIT: Der Spachtel ist sehr dünn und vorn angeschliffen damit die Kante des Tuches gut im Spachtel liegt.
5. Ich klappe das Tuch einmal auf und lege die Vorderkante des Tuches (wieder auf Sensorbreite zurechtgeschnitten und etwas breiter als der Spachtel) um die Vorderkante des Spachtels.
6. Mit !sehr wenig! Druck wische ich noch mal in einem Zug über den Sensor, fertig.
Schritt 5 & 6 war in 5 Jahren erst einmal notwendig. Wie immer macht ihr das auf eigene Gefahr.
Meine betagten Nikons haben noch keinerlei Kratzer, Schlieren oder der Gleichen davongetragen. Ich habe mich sehr darüber geärgert, anfänglich die teuren Wipes erworben zu haben ... damit bin ich nicht zum Erfolg gelangt (da hat aber jeder seine eigenen Fähigkeiten und Methoden).
Eines noch: Ich weiß nicht ob die Breite des Tuches auch für FX - Sensoren ausreicht, für Crop - Sensoren muss ich ein wenig abschneiden. Schlierenfrei wird es nur, wenn man in einem Wisch über den Sensor gehen kann (meine Erfahrung).
So und nun zerreißt mich in der Luft
!
Ich mache es wie folgt:
1. Blasebalg => Partikel entfernen
2. Sidolin Brillentücher (kosten 3,50 für 20 Stück, in jedem Drogeriemark erhältlich) => diese schneide ich genau auf die Sensorbreite zurecht.
3. Danach wische ich mit der Kante des zusammengefalteten und zurechtgeschnittenen Tuches in einem Zug über den Sensor. (Vorteil: man kann so gar nicht zu viel Druck ausüben, da vorher das Papier einknickt.)
EDIT: Mit zusammengefaltet meine ich den Zustand in dem es aus der Packung kommt.
4. Sollte der Staub fester auf der Oberfläche liegen, drehe ich das Tuch und wische nochmals drüber.
In 99 % der Fälle war ich jetzt fertig. Für das letzte % habe ich noch einen Kunststoffspachtel der !etwas! kleiner ist als die Sensorbreite.
EDIT: Der Spachtel ist sehr dünn und vorn angeschliffen damit die Kante des Tuches gut im Spachtel liegt.
5. Ich klappe das Tuch einmal auf und lege die Vorderkante des Tuches (wieder auf Sensorbreite zurechtgeschnitten und etwas breiter als der Spachtel) um die Vorderkante des Spachtels.
6. Mit !sehr wenig! Druck wische ich noch mal in einem Zug über den Sensor, fertig.
Schritt 5 & 6 war in 5 Jahren erst einmal notwendig. Wie immer macht ihr das auf eigene Gefahr.
Meine betagten Nikons haben noch keinerlei Kratzer, Schlieren oder der Gleichen davongetragen. Ich habe mich sehr darüber geärgert, anfänglich die teuren Wipes erworben zu haben ... damit bin ich nicht zum Erfolg gelangt (da hat aber jeder seine eigenen Fähigkeiten und Methoden).
Eines noch: Ich weiß nicht ob die Breite des Tuches auch für FX - Sensoren ausreicht, für Crop - Sensoren muss ich ein wenig abschneiden. Schlierenfrei wird es nur, wenn man in einem Wisch über den Sensor gehen kann (meine Erfahrung).
So und nun zerreißt mich in der Luft

Zuletzt bearbeitet: