• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Sensorreinigung/wie oft ?

G&D

Themenersteller
Hallo !

Reinigt Ihr Euren Sensor vor jedem größeren Fotoausflug, oder nur wenn Ihr den
Schmutz erst auf den Fotos erkennen könnt..??

Verwende hauptsächlich an der Canon 300 D das 100-300 USM, und hab jede
Woche neuen Schmutz am Sensor...gehts Euch auch so?

Grüße Gerhard :)
 
nein,
wie schon öfters geschrieben habe ich bisher (nach ca gesamt 9000Auslösungen und einmal Verschlussreperatur) noch keinen Schmutz auf meinem Sensor bemerkt - und ich wechsel relativ häufig das Objektiv.
Und solange da nichts ist, wir auch ncihts gemacht - never change a running system (okay, stimmt nicht ganz, aber hier passts)
 
Den einigen Schmutz den ich bis jetzt hatte, waren einige Schmutzteilchen auf der Mattscheibe (oberhalb vom Spiegel), den bekommst du aber mit einem Blasebalk raus. Auf dem Sensor ist noch nie was gewesen ( ca. 7000 Bilder)

lg Mario
 
ich reinige von anfang an einmal die woche...
nur mit der klistierspritze...
camera auf stativ nach unten gerichtet, die ks nach oben..
und vorsichtig (die ks mit beiden händen halten) ca. 5 minuten
die scheibe oberhalb des sensors anpusten...
habe nach ca. 85.000 auslösungen keine verunreinigungen festgestellt..
die camera funzt wie am ersten tag... bisher keine reparaturen...
(hoffentlich bleibt das noch lange so)... ;o)

Ciao an alle

zullu.gif
YOSCHI
www.erfolg-ohne-ende.de
FOTO-FREEWARE OHNE ENDE
 
Hallo,

mit meiner 10D:

- Besitz seit ca. 1 1/4 Jahren
- 7000 Auslösungen im Amateureinsatz
- normaler Einsatz in De, kein Strand, keine Wüste
- Objektivwechsel immer in der Reihenfolge:
- Rückdeckel ab vom neuen Objektiv
- Abnahme altes Objektiv von der Kamera
- neues Objektiv an Kamera
- Rückdeckel an abgenommenes Objektiv


Ergebnisse:

- wenige schattigte Flecke ab Blende 16..22, auffällig nur bei Makros und per EBV wegstempelbar

- alltägliche Aufnamen ohne sichtbare Störungen


Daher bisher keine!!! Sensorreinigung.

Besser als alle Erfahrungen beim ehemaligen SW-Positivprozess für Papierbilder oder Scannen ohne ICE.

Sensorschmutz ist für mich bisher kein Thema. TÜV und ASU des Autos kommen teurer.

Langfristig ist das sicher ein Thema. Was ist aber langfristig bei DSLR???

Gruß
ewm
 
Hi,

ich hab die 300D ca. 1 Jahr, 35.000 Auslösungen und wechsle häufig Objektive.
Bis jetzt habe ich 2-3 mal mit der Klistierspritze ausgeblasen und 2x mit Q-Tips und Alkohol nass gereingt. Alles völlig problemlos, so kritisch wie Anfangs das Staubproblem bei DSLR's (bzw. der 300D) beschrieben wurde, ist es mE nicht.
 
Ich hab die Kamera ein halbes Jahr und hab bis jetzt auf meinen Bildern noch nie Staub- bzw. Schmutzflecken entdecken können. Sie werden ja ohnehin erst bei kleinen Blenden sichtbar, und die nutze ich äußerst selten.

Also bis jetzt keine Sensorreinigung.
 
Mit der 300D hatte ich 1 Jahr lang tatsächlich nie Dreck auf dem Sensor. Die 20D kam schon mit Dreck daher...

Grüsse
Rufer
 
Ich hab jetzt den Sensor ein mal mit der Klistierspritze und Pinsel gereinigt.
61.000 Auslösungen und häufiger Objektivwechsel. Da ich im Studio und viel mit Blede 14 und höher arbeite wird gereinigt wenn ich Dreck sehe.


Alex
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich habe nach einem halben Jahr, und 3000 auslösungen 2 mal reinigen müssen. Waren schon relativ grosse verunreinigungen, die man aber auch nur im Himmel gesehen hat.

Gruß
Thomas
 
Bei meiner 300 D fing das Elend erst an, nachdem ich eine eigentlich noch gar nicht nötige Reinigung veranstaltet habe. Danach war es dreckiger als vorher. Nachdem ich eine neue Mattscheibe eingebaut habe, blieb nur noch ein Fusselchen über. Der kann da auch gerne bleiben.
Bei meiner 20 D ist nach 600 Auslösungen weit und breit trotz diverser Objektivwechel nichts zu sehen.
Wenn der Tag kommt, nehme ich den dicken Gummibalg.
 
Ich habe mittlerweile (Kamera ist ca. 18 Monate alt (davon 11 bei mir), gesamt ca. 5000 (3500 bei mir) Auslösungen) einiges an Dreck drauf, den man ab Blende 11 doch schon recht störend sieht. Hin und wieder hab ich mal "gepustet", aber das ist aus meiner Sicht nicht perfekt, jetzt bin ich grad auf der Suche nach den Q-Tips.

Naja, sonderlich sorgfältig bin ich beim Objektivwechseln nicht. Ich wechsle halt genauso wie früher analog, was natürlich nicht ideal ist.

mfg
 
otako schrieb:
61.000 Auslösungen :eek: :eek: :eek:
mit dem ersten Verschluß?

Gruß
Sascha

Yoschi hat ja sogar 85.000 Auslösungen, wie oben zu lesen. :eek:

Das läßt hoffen :D

Was das Thema betrifft:
einfach so selten wie nötig!
Bisher war es noch nicht nötig nach rund 6500 Bildern.
 
Also prinzipiell handhaben ich das so: Solange es im Alltagsbetrieb nicht auffällt, tue ich nichts daran. Immerhin stellen sich viele Flecken am Himmel i.d.R als Vögel heraus :rolleyes: . Außerdem bringt man bei der Reinigung - wenn es schlecht läuft - auch Dreck in die Kamera. Vor einer größeren Reise mache ich mal ein paar Probeaufnahmen. Wenn sich da bis zur Blende 11 nichts (bedeutendes) zeigt bleibt es so wie es war. Habe deshalb nur eine große Reinigung an meiner 300D seit Februar 2004 durchgeführt :eek: .

An meiner 20D musste ich dagegen das volle Programm starten :mad: (Ausblasen, Aussaugen, Nassreinigung), da die schon werksseitig stark verdreckt war, so dass man bereits bei Blende 8 die ersten Flecken gesehen hat :eek: ...


Gruss

mannel
 
Ich habe seit einem Jahr vor einigen Wochen das erste Mal den Sensor direkt gereinigt. Sonst habe ich den immer mit einer Klistierspritze alles frei gepustet. Da ich aber mal in einer Schmetterlingsfarm mit extrem hoher Luftfeuchtigkeit gewesen bin hat sich der Schmutz festgebackt da musste ich dann härter rangehen.
Wenn ich diesen Fotoausflug unterlassen hätte denke ich das ich bis heute nicht den Sensor direkt gereinigt hätte.

Reinigen tue ich den Sensor nur wenn ich Flecken oder sowas auf dem Bild sehe was da normalerweise nicht hin gehört. ;)
 
da viele user hier gepostet haben, dass sie auch nach einem halben jahr
ihre cams nicht gereinigt haben, möchte ich noch einmal dringend dazu raten,
den sensor (die glasabdeckung) mit der klistierspritze regelmäßig
(mindestens 2 x im monat) anzupusten...
ansonsten setzen sich die unreinheiten (bedingt auch durch die vom
sensor erzeugten hitze - sie werden regelrecht in die abdeckung "eingeschweißt")
so fest, so dass sie zu einem späteren zeitpunkt nur noch sehr schwer
(wenn überhaupt) wegzubekommen sind...
bei einem regelmäßigen, wöchentlichen reinigungsgang sind diese unreinheiten
(da sie sich noch nicht festsetzen konnten) am leichtesten zu entfernen...
später nicht mehr...

mir sind mehrere user bekannt, die den sensor nicht mehr sauber bekommen
konnten... sie hatten länger als 8 monaten nicht mehr gereinigt....

Ciao an alle

zullu.gif
YOSCHI
www.erfolg-ohne-ende.de
FOTO-FREEWARE OHNE ENDE
 
Habe jetzt auch einmal Testphotos von weissem Papier gemacht und darauf drei kleine Artefakte entdeckt. Zwei Staubkörner (rund) und dann noch eines, welches länglich und etwa dreimal so gross wie ein Korn ist.

Mit der Spritze habe ich nur ein Korn rausgekriegt. Würdet ihr da schon das volle Programm starten? Ist ja eigentlich nur eine Bagatelle, die man höchstwahrscheinlich auf "richtigen" Photos gar nicht sehen kann - und das Risiko, dass ich nachher mehr Schmutz drauf habe, ist ja auch nicht vernachlässigbar...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten