• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Sigma 17-70mm f2,8-4 OS HSM - Fragen zum Bildstabilisator?

A390

Themenersteller
moin zusammen,

ich wusste nicht in welches Subforum ich das hier posten sollte, da es ein Sigma Objektiv für CANON betrifft schreib ichs mal hier.

Ich habe heute über eBay mein Objektiv gekauft und wenn es nicht an der Kamera befestigt ist und ich es in der Hand halte klackert/rattert es leicht, als wäre dort drinne etwas locker und hat einen kleinen Spielraum um beim bewegen hin und her zu wackeln.

Wenn ich es an die Kamera befestige UND sie einschalte, wird es viel besser, es ist dann fast weg. Sobald ich sie ausschalte und sie bewege fängt es wieder an.

Was ist das? Ist das Objektiv kaputt? Ist das der HSM oder der OS?

Das Objektiv wurde gebraucht gekauft...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sigma 17-70mm f2,8-4 OS HSM klackert beim leichten Schüttel

Diese Frage würde hier schon 1000mal gestellt.


-> Ist der Stabi, ist normal.
 
AW: Sigma 17-70mm f2,8-4 OS HSM klackert & bewegt sich

Okay, bist du dir da sicher, denn ich habe eig. hier im Forum keine anderen Themen dazu gefunden.

Was mir ebenso aufgefallen ist:
Wenn die Kamera eingeschaltet ist, aber sie ca. 20 Sekunden lang nicht verwendet wird, macht es ein kleines klicken im Objektiv und das Objektiv hat sich etwas nach oben/unten bewegt (so siehts zumindest im Sucher aus).
Sobald ich den Auslöser halb durchdrücke ist das Bild wieder dorthin gewandert, wo es vor dem "klicken" war. Ehrlich gesagt nervt, dass denn bei Makros habe ich ein Stativ richte es genau auf den Fokus drauf und wenn ich nicht direkt das Bild schieße, verschiebt sich das ganze, das macht das ausrichten etwas schwierig.
Das ganze passiert ebenso, wenn der Stabi am Objektiv ausgeschaltet ist?
Kann das auch an meiner Kamera liegen ? EOS 600D
 
AW: Sigma 17-70mm f2,8-4 OS HSM klackert beim leichten Schüttel

Evtl. solltest du dich mal mit der Funktionsweise des Stabilisators beschäftigen. Anleitung lesen hilft in der Regel.
 
AW: Sigma 17-70mm f2,8-4 OS HSM klackert beim leichten Schüttel

Wow super tipp, in der Anleitung steht weder etwas davon das es beim schütteln sich anfühlt, dass etwas locker ist, noch das nach einigen Sekunden das Objektiv den Fokus ändert, WENN der Stabilisator ausgeschaltet ist.
 
AW: Sigma 17-70mm f2,8-4 OS HSM klackert beim leichten Schüttel

Und was willst du mir jetzt damit sagen? Da steht noch weniger als in meiner Anleitung über den OS.

Ich weiß nicht, was daran so schwer ist mir ne Antwort zu geben, anstatt mir ein allgemeinen Link über das Sigma Lexikon zu schicken bzw. mir zu sagen ich soll in die Anleitung schauen, dass mir im Endeffekt doch nichts bringt.
 
AW: Sigma 17-70mm f2,8-4 OS HSM klackert beim leichten Schüttel

Nun, das Gelesene verstehen. Dann weißt du auch warum sich dein Objektiv so verhält. Allerdings habe ich auch deinen anderen Thread gelesen. Du solltest dich wirklich über dein Objektiv freuen und damit arbeiten, statt nach Fehlern und Problemen zu suchen, die nicht vorhanden sind.
 
AW: Sigma 17-70mm f2,8-4 OS HSM klackert beim leichten Schüttel

Also ehrlich gesagt geb ich mich damit nicht zufrieden und möchte gerne wissen ob das nun normal ist.
Ich schildere nochmal detalierter das Problem:

- Kamera steht auf dem Stativ.
- OS ist aus
- Ich richte die Kamera entsprechend des Motives anhand der Brennweite aus und fokussiere, soweit so gut.
- Sobald ich die Kamera einige Sekunden (genau 1 Minute) nicht berühre schwenkt das Bild im Sucher nach oben
- Wenn ich den Auslöser wieder halb durch drücke, springt es wieder auf die Position zurück an der ich die Kamera vorher ausgerichtet habe (schwenkt wieder nach unten).

Zum Vergleich habe ich also mal 1 minute gewartet und beobachtet, dass das Bild im Sucher sich verschiebt und ich habe die Kamera mal ausgeschaltet, da ging es schneller, gleiches Phänomen.
Ebenso wenn ich ins Menü gehe.
Man hört dann jeweils immer ein klacken im Objektiv.

Das ganze liegt wohl wirklich am OS, der wohl am arbeiten ist, auch wenn er ausgeschaltet ist. Die Linse scheint sich im Gehäuse zu bewegen...

Wieso ich mir die Mühe mache und darüber Berichte und gerne mal die Meinung anderer haben möchte?

1. Bei Langzeitbelichtungen auf dem Stativ (welche ich oft mache), liegt also die Vermutung nahe, dass das Bild wohl verwackelt sein wird, wenn sich während der Belichtung die Linsen innen bewegen. Da bringt mir auch keine Spiegelvorauslösung und Stativ etwas wenn ab 1 Minute die Linse sich im Objektiv justiert. OB der Stabilisator DIESMAL dann wirklich nicht arbeitet, während der Spiegel hochgeklappt ist, weiß ich nicht, weiß das jemand anderes?


2. Bei Makroaufnahmen (das Objektiv heißt ja Macro in der Bezeichnung) aber auch bei normalen Stativaufnahmen, bei welchen ich genau den Bildausschnitt festlegen möchte und exakt mit dem Autofokus arbeiten möchte, ist es wohl etwas nervig alle paar Sekunden den Auslöser halb zu betätigen, oder?

Das ganze Problem könnte gelöst sein, wenn der OS wirklich AUS ist, wenn er ausgeschaltet wird, aber das ist er nicht.

Was gibt es also für Lösungen für die obrigen Probleme?
Meine Frage geht also konkret an Besitzer dieses Objektives, die es für Langzeitbelichtungen und Makros nutzen.

Achja, ebenso ist bekannt, dass der "immer-aktive" OS eine Menge Strom verbraucht.

@ Thorsten, ich habe das alles nun mühevoll recherchiert und weder in der Anleitung noch in deinem Link steht etwas dazu, aber hauptsache hier 3 Beiträge verfassen um das Thema sinnlos auszuweiten.


Ach und um das ganze noch zu vollenden, ein Beweis, dass ich nicht bescheuert bin, so wie ich hier dargestellt werden..
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=728289
 
Zuletzt bearbeitet:
aaach ja...

Der stabi ist eine linse(ngruppe?) die federnd zwischen elektromagneten gelagert ist.

wenn du den stabi am schalter abschaltest wird das magnetfeld konstant gehalten - nach einiger zeit wird das abgeschaltet(strom sparen), die stabi-gruppe folgt der schwerkraft.
Wenn du den Auslöser andrückst fährt wieder alles an.

Wenn der stabilisator am schalter angeschaltet ist bewegt sich die linsengruppe aktiv gegen die kamerabewegung um wackler zu schlucken/dämpfen.

Stromsparmäßig mach es denke ich keinen unterschied ob nun die gruppe 'schwebt' oder sich aktiv bewegt.

Gruß
Mirco
 
Bei Langzeitbelichtungen wirst du sicher auch keine Probleme haben, zumindest hatte ich sie nie. Während der Belichtung fällt die Kamera ja nicht in besagten Standby-Modus und so ist es auch beim Objektiv und dem OS. Bei Makroaufnahmen ist mir das ganze auch noch nie passiert. Alle Bilder verwacklungsfrei. Wenn du deinen Bildauschnitt dann endlich gefunden hast, ist es doch kein Problem, noch einmal zu fokussieren :confused: (würde ich sowieso, wenn du vorher noch am Stativ rumgerüttelt hast und eingestellt hast) oder mach es dir leichter und überleg vorher schon einfach mal, wie das Bild ungefähr aussehen sollte. Dann abdrücken und fertig.
Warum probierst du es nicht ganz einfach selber mal aus? Das ist vermutlich das Beste um dich mit dem OS vertraut zu machen (du scheinst bei den vielen Threads in denen du postest ja ganz schön Panik zu schieben - warum hast du dich denn nicht vorher informiert? Oder wechsel auf die ältere Variante ohne OS, wenn es so stört. Die gibt es nämlich auch noch.)

Viel Spaß beim ausprobieren.
(Und schön, dass du in anderen Threads einigen Nutzern hier unterstellst, sie erzählen Mist. Da helfen sie dir sicher gerne wieder ;) )
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie oft jetzt noch? Ich schiebe keine Panik noch bin ich empfindlich. Ich hab habe ein Produkt gekauft und möchte dieses gerne genaustens unter die Lupe nehmen um zu entscheiden ob der Kauf richtig war und um zu entscheiden ob ich zukünftig damit arbeiten kann. Ich möchte halt gern wissen ob sich die 300e lohnen, wenn ihr soviel Geld habt, das ihr das nicht merkt dann Glückwunsch, ich bin nicht rockefeller.
Meinst du allen ernstes das man so etwas vorher rausfindet?
Sigma selbst ist ja teilweise damit übefragt, wenn man im anderen Thema so die Beiträge liest.

Diejenigen, die ich mit"Mist" meinte, auf diejenigen kann ich in Zukunft verzichten. Ich mein was soll das denn, das ich eine Frage hab und null produktives kommt in den antworten, nur sinnlose klug*******erei.

Trotzdem danke für deinen Beitrag! Das bedeutet also während der Belichtung geht das objektiv nicht in diesen Modus? Ich habe leider keine Fernbedienung da, werde es aber mal später mit dem gehaltenen Finger eine Minute lang Test.

Dann bleibt nur noch das Problem bei Makros oder allgemeinen Stativaufnahmen mit längerer manueller Einstellung...
Jemand ne Idee? Hackerzfriend wie ist es bei dir?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verstehe deine "Probleme" nicht wirklich. Probiere es doch einfach aus, dann weißt du Bescheid. Deine Vorgehensweise finde ich sonderbar. Du kaufst dir etwas, ohne die Funktionsweise zu kennen oder zu verstehen, dann erst fragst du nach. Eigentlich macht man das ja genau umgekehrt, oder?
 
Dann stelle ich mal die Vermutung auf das du der erste bist der ein defektes 17-70er erwischt hat. Ich und alle anderen die es haben, haben keine Probleme damit.

Aber kannst du mir bitte sagen was du eine Minute lang machst ohne ein Bild zu machen?!? Kann es viell. sein das deine Kamera nach einer Minute in den Standby geht?!?

Deine Fehlersuche ist nämlich auch ein wenig einseitig!!!
 
Wie oft jetzt noch? [..] Ich möchte halt gern wissen ob sich die 300e lohnen, wenn ihr soviel Geld habt, das ihr das nicht merkt dann Glückwunsch, ich bin nicht rockefeller.
Meinst du allen ernstes das man so etwas vorher rausfindet?

Ich mein was soll das denn, das ich eine Frage hab und null produktives kommt in den antworten, nur sinnlose klug*******erei.

Ich möchte dir einfach sagen, evtl. mal über deinen Ton nachzudenken. Du kommst als Neuling hier rein und möchtest was beantwortet haben. Leute versuchen dir hier zu helfen, auch wenn sie nur einen Link posten, bzw. dich freundlich darauf verweisen, dass der OS eine freischwingende Linsengruppe ist, die sich irgendwann abschaltet, genau wie deine Kamera.
Und dann unterstellst du ihnen, dass sie Mist erzählen und nicht merken, wenn was mit ihrem Objektiv ist. :rolleyes:

Da wundert es mich nicht, wenn du keine "gescheiten Antworten" bekommst. Evtl. investierst du auch einfach mal Zeit. Stellst die Kamera aufs Stativ und wählst die längste Belichtungszeit. Ich sage dir, wenn die Linse nicht wirklich defekt ist, wird sich der ausgeschaltete OS nicht einmischen sondern brav abwarten, bis du endlich dein Bild im Kasten hast.
Bei Makro das gleiche. Wenn du länger als eine Min. brauchst, schaltet sich sowieso deine Kamera aus, also musst du beides wieder anfahren. Wo ist da das Problem? Beide Antworten wurden dir bereits in mehreren Posts gegeben. Um dich mal zu zitieren "Wie oft eig. noch".
Geh raus mit der Linse und mach einfach mal Bilder ohne ständig darüber nachzudenken, ob und warum und vielleicht.
 
Trotzdem danke für deinen Beitrag! Das bedeutet also während der Belichtung geht das objektiv nicht in diesen Modus? Ich habe leider keine Fernbedienung da, werde es aber mal später mit dem gehaltenen Finger eine Minute lang Test.

Ähm, ja! Eine Minute sollte sich mittels Bulb oder sonstigen Einstellungen auch ohne Strapazieren des Auslöseknopfes bewerkstelligen lassen! :devilish:
 
Hab kein Sigma, nur Canon mit IS. Es ist klar das es bewegliche Linsengruppen sind die auch Geräusche machen können.Was mich wundert ist das es bei Sigma keine mechanische Verriegelung für den ausgeschalteten Bildstabilisator geben soll. Solche Sprünge das Bildes im Sucher kenne ich nur wenn ich verschwenke. (Das hab ich allerdings jetzt beim testen nicht provozieren können).

Kann bitte jemand der genau dieses Objektiv hat den Test nachvollziehen.

Was klar ist ist das es während eines Fotos keine Beeinträchtigung geben wird. Vermutlich geht die Kamera nach 1 Min in einen Energiesparmodus.
 
Ähm, ja! Eine Minute sollte sich mittels Bulb oder sonstigen Einstellungen auch ohne Strapazieren des Auslöseknopfes bewerkstelligen lassen! :devilish:

Und wie bitte schön ohne Fernbedienung?

Ich möchte dir einfach sagen, evtl. mal über deinen Ton nachzudenken. Du kommst als Neuling hier rein und möchtest was beantwortet haben. Leute versuchen dir hier zu helfen, auch wenn sie nur einen Link posten, bzw. dich freundlich darauf verweisen, dass der OS eine freischwingende Linsengruppe ist, die sich irgendwann abschaltet, genau wie deine Kamera.
Und dann unterstellst du ihnen, dass sie Mist erzählen und nicht merken, wenn was mit ihrem Objektiv ist. :rolleyes:

Dann geh jetzt nochmal auf Seite 1 und kopier mir die Stelle heraus, in der steht, dass die "freischwingende Linsengruppe sich irgendwann abschaltet", bevor ich geschrieben habe das Mist erzählt wird?

Dann stelle ich mal die Vermutung auf das du der erste bist der ein defektes 17-70er erwischt hat. Ich und alle anderen die es haben, haben keine Probleme damit.

Aber kannst du mir bitte sagen was du eine Minute lang machst ohne ein Bild zu machen?!? Kann es viell. sein das deine Kamera nach einer Minute in den Standby geht?!?

Deine Fehlersuche ist nämlich auch ein wenig einseitig!!!

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=728289&page=2

oder

http://www.digitalfototreff.de/viewtopic.php?f=26&t=2458

Aber ich bin ja der Einzige ;)



Zum Thema zurück, für diejenigen, die Fakten interessieren, bzw. auf das Thema mal mit der Sufu oder google stoßen:

Ich habe vorhin bei Sigma angerufen, dort wurde mir alles bestätigt, dass ich hier angesprochen habe. "Die Ingenieure aus Japan haben das so konstruiert, wir können da nicht viel machen"

Zum "Makroproblem" antwortete er, wie hier auch schon erwähnt, dass man dagegen nichts machen kann und halt den Auslöser mehrmals betätigen müsse.

(Nochmal für diejenigen die nicht verstehen, wo solch ein Problem enstehen kann: Als ich einen Fokustest gemacht habe und die Schablone exakt ausrichten musste auf einen Fokuspunkt, hat sich jede Minute der mittlere AF-Kreuzsensor verschoben, was das ausrichten erschwert hat)

Zum Thema Langzeitbelichtungen:
Ich habs eben auch aufm Stativ selbst getestet und ich konnte natürlich nichts im Sucher erkennen, aber habe auch nach über 1 Minute kein Geräusch gehört, dass darauf hinweist, dass die Linse sich im Objektiv bewegt hat.

Allerdings habe ich dem Sigma-Techniker die Frage ebenso gestellt, der wiederrum meinte, dass es durchaus vorkommen kann, dass Verwacklungen im Bild dadurch entstehen (laut Erfahrungsberichten).

Wie gesagt ich habe nichts feststellen können...
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wie bitte schön ohne Fernbedienung?



Dann geh jetzt nochmal auf Seite 1 und kopier mir die Stelle heraus, in der steht, dass die "freischwingende Linsengruppe sich irgendwann abschaltet", bevor ich geschrieben habe das Mist erzählt wird?

Vielleicht schaust du einfach mal auf die 2 Seite den oberen Beitrag. Dort wird dir erklärt, warum es zu verwacklern kommen kann, wenn der OS in die Ruheposition verfällt. :rolleyes: Und das mit dem Mist hast du in einem deiner anderen Threads gepostet, oder hast du auch schon die Übersicht verloren, wie viele Themen es zu deinem Objektiv gibt?

Zum Thema Langzeitbelichtungen:
Ich habs eben auch aufm Stativ selbst getestet und ich konnte natürlich nichts im Sucher erkennen

Ja klar, geht ja auch nicht, wenn der Spiegel nach oben klappt

Allerdings habe ich dem Sigma-Techniker die Frage ebenso gestellt, der wiederrum meinte, dass es durchaus vorkommen kann, dass Verwacklungen im Bild dadurch entstehen (laut Erfahrungsberichten).

Wie gesagt ich habe nichts feststellen können...

Das ist doch erfreulich, wenn du nichts feststellen konntest. Damit dürfte es doch dann geklärt sein. Dann wirst du wohl nachfokussieren müssen, wenn sich der Stabi zweitweise abschaltet oder einfach schneller werden ;)


Siehe oben!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten