• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Sigma 18-250 mm F3,5-6,3 DC Macro OS hat ein Eigenleben

Anat

Themenersteller
Hallo,

ich muss da mal was loswerden und habe direkt eine Frage dazu. Mein Mann hat im Spätherbst mit der Fotografie angefangen. Zum testen, ob das Hobby etwas für ihn ist, haben wir ein Kit genommen: Eos 1100 + 2 Objektive. Da Kit-Objektive ja nie so der Hit sind, hat sich mein Mann im Dezember dann das Sigma zugelegt.
Nach kurzer Zeit hat er dann aber den Vorteil von Festbrennweiten entdeckt und rannte fast nur noch mit seinem geliebten 50er herum. Am Wochenende holte er das Sigma wieder auf der Foto-Tasche und fotografierte ein wenig. Als er nach unten fokussierte, fuhr der Tubus von allein aus, hielt er das Objektiv nach oben, fuhr er allein rein. Montagmorgen fuhr mein Mann dann zu dem Saturn-Markt, in dem er das Objektiv gekauft hatte. Eine Mitarbeiterin meinte wohl recht schnippisch: "Das nennt sich Schwerkraft." Und sagte dann, dass das normal sei. Am Objektiv wurde herum gezogen und dann als Garantiefall angenommen, wobei gesagt wurde, dass Sigma entscheidet, ob es wirklich ein Garantiefall sei.

Ich habe gestern per Mail Sigma kontaktiert und zurück kam unter anderem:
Es ist bei diversen Zoomobjektiven tatsächlich so, dass das selbsttätige Verstellen der Brennweite erst ab einem kleineren Winkel als 45° einen zu behebenden Umstand darstellt. Den Kraftaufwand, den man zum reibungslosen Verstellen der Brennweite benötigt, ist bei manchen Zoomobjektiven schon gleich dem Eigengewicht der Optik, was zur selbsttätigen Verstellung in der Senkrechthaltung führen kann. Dieses Verhalten ist bautechnisch bedingt und kann mit servicetechnischen Mitteln nicht behoben werden. Ein strammeres Einstellen der Zoomführung kann zu einer sehr ungleichmäßigen, hakeligen Zoomeinstellung bis hin zu einer möglichen Blockierung führen.

Es kann doch nicht sein, dass Sigma der Meinung ist, dass dies kein Reklamationsfall ist, nur weil es eben bautechnisch so bedingt ist Und selbst wenn es so ist, wieso sagt einem das keiner vor dem Kauf? Ein Aufkleber auf dem Karton wäre ja schon hilfreich. Dann weiß man wenigstens, dass man ein Produkt kauft, welches nach 5 Monaten nicht mehr korrekt funktioniert.- Nur irgendwie schient es weder Saturn, noch Sigma zu interessieren, wie ich das sehe. Beide meinen, dass es eben so ist. Ich dagegen fühle mich total abgezockt. Wenn ich morgen bei BMW einen 3er kaufe und der biegt in 5 Monaten nicht mehr links ab, sagt mir BMW ja auch nicht, dass das bauartbedingt eben so sei und der Wagen ja ansonsten noch tadellos funktioniert, oder?
Oder sehe ich das gerade alles falsch und steigere mich da in etwas hinein?

Liebe Grüße
Anat
 
Danke für die Antwort.

Ja, ein Lock ist vorhanden, bei 18 mm. Bei anderen Brennweiten leider nicht. Wäre ja zu schön.

Witzig ist, daß Sigma nun schreibt, daß es zwar bautechnisch bedingt ist, aber nur ganz selten vorkommt. Gucke ich mir aber die Links hier an... Mal sehen, was kommt. Denn so macht meinen Mann das Objektiv nicht wirklich glücklich. Wäre es nur bei senkrechter Haltung (nach oben oder unten), wäre das nicht so wild aber schon beim schräghalten wird aus 35 gerne 50, oder aus 180 wird 150.
 
Ich habe zwar auch keine Erfahrungen damit, aber vielleicht könntest du es mal mit Lens Band versuchen?

Lens Band

Ein einfacher Haushaltsgummi soll angeblich auch funktionieren. ;)
 
Manchmal sind die einfachsten Ideen auch die Besten. Danke für den Tipp. Wenn das Objektiv von Sigma zurück ist (vermutlich so, wie es dahin kam), probieren wir das mit dem Lens Band mal aus :top:
 
Hallo,
ich kann Sie beruhigen. Das ist bei allen Herstellern, und bei vielen Objektiven der Fall. Je schwerer um so häufiger. Ich würde mich darüber nicht aufregen.
Das der Lockschalter bei 18mm einrastet ist ja auch gewollt. Er dient dazu, das das Objektiv nicht nach unten rausgleitet wenn man die Kamera umhängen hat.
Man stelle sich vor es rutscht in den Telebereich voll raus, was da für ein Gerät rumbaumelt. Damit ist man dann schnell mal irgendwo angeeckt. Eingefahren gelockt ist es weniger Angriffsfläche...
und beim Hoch/Runterhalten hat man eh meist den Finger am Zoomring...
 
@ Anat

Da Kit-Objektive ja nie so der Hit sind

Wer sagt das? Wenn ich so an das 18-55 STM oder das 18-135 STM denke. Aber auch ein 24-70/105 L-Objektiv ist ein Kit-Objektiv. Und die sind mit Sicherheit nicht schlecht.

hat sich mein Mann im Dezember dann das Sigma zugelegt.

Und das soll jetzt der Hit sein? Glaube da sind einige Kit-Objektive besser als das Sigma.

Als er nach unten fokussierte, fuhr der Tubus von allein aus, hielt er das Objektiv nach oben, fuhr er allein rein.

Nennt sich Lens oder Zoom Creep. Ist bei vielen Objektiven der Fall die sich beim Zoomen in der Länge ändern.

Es kann doch nicht sein, dass Sigma der Meinung ist, dass dies kein Reklamationsfall ist, nur weil es eben bautechnisch so bedingt ist

Wieso nicht? Da es sich nicht um einen Defekt handelt können sie es sehr wohl.

Und selbst wenn es so ist, wieso sagt einem das keiner vor dem Kauf?

Wer sollte es deiner Meinung nah machen? Ach ja.
Ein Aufkleber auf dem Karton wäre ja schon hilfreich.
Und was sollte da dann bitte drauf stehen?

Dann weiß man wenigstens, dass man ein Produkt kauft, welches nach 5 Monaten nicht mehr korrekt funktioniert.

Wie jetzt, funktioniert es nicht mehr richtig oder fährt nur der Tubus aus? Denn dann funktioniert es ja noch korrekt.

Nur irgendwie schient es weder Saturn, noch Sigma zu interessieren, wie ich das sehe. Beide meinen, dass es eben so ist. Ich dagegen fühle mich total abgezockt.

Sehe es genau so wie Sigma oder der Händler. Selbst Objektive der ober Klasse sind davon betroffen. Das Canon 24-105 4.0 oder auch das Canon 24-70 2.8 sind davon betroffen, und diese Objektive kosten um einiges mehr.

Oder sehe ich das gerade alles falsch und steigere mich da in etwas hinein?

Ja du steigerst dich da in etwas hinein.


@ ##thomas##

Das ist störend, kommt aber wohl bei solchen Super-Zooms häufig vor.

Naja nicht nur bei Superzooms!

Wolf
 
Hallo,
Wenn ich morgen bei BMW einen 3er kaufe und der biegt in 5 Monaten nicht mehr links ab, sagt mir BMW ja auch nicht, dass das bauartbedingt eben so sei und der Wagen ja ansonsten noch tadellos funktioniert, oder?
der Vergleich mit dem links abbiegen ist Blödsinn.
Aber wenn Dir nach 5 Monaten auffällt, daß Dein neuer BMW von selbst wegrollt, wenn Du ihn an einem Berg abstellst und Du dabei die Handbremse nicht anziehst, fährts Du dann auch zur Werkstatt und reklamierst dies als Garantiefall? ;)

mfG Sepp
 
Ich halte, zumindest bei Autofokusbetrieb das Objektiv am Zoomring, somit ist das Problem, wenn es denn besteht, erledigt.
Grundsätzlich ist das Ausfahren einen Zoomoptik tatsächlich möglich und kein Reklamationsgrund.

Vanucci
 
Diese “ich kann alles und das für wenig Geld“-Objektive sind nunmal so. Da muss ich Sigma und dem aus dem Laden zustimmen.
Freunde dich damit an.
Ausserdem sollte man dieses Sigma ohnehin am Zoomring festhalten, damit verwackelt man übrigens auch weniger.

Ich habe die alte Version des 18-250mm (72mm Filtergewinde), das noch grösser und schwerer ist.
Wenn Du bei deiner kleineren Version schon jammerst, würdest du bei meinem heulen.
Selbst 1000 facher Umtausch wird dein Problem nicht lösen, also lebe einfach damit oder kaufe dir ne kompakte, da fällt wenigstens das objektiv nicht raus, auf Kosten der Vorteile einer Spiegelreflex.

Man kann nicht alles haben!
 
Ich denke wenn man das genau liest, das das Problem ein ganz anderes ist . Manchmal tut mir der Handel leid. Und die Verkäufer erst recht.
Da wird bestimmt auch genörgelt wenn an nem Laufschuh nach 3 Jahren die Sohle runter ist. "Der Schuh hat 100 Euro gekostet, das darf doch nicht sein"!
Wie gesagt auch das ein oder andere hochpreisige original Canon Objektiv hat dieses "Problem" ;) auch!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten