Anat
Themenersteller
Hallo,
ich muss da mal was loswerden und habe direkt eine Frage dazu. Mein Mann hat im Spätherbst mit der Fotografie angefangen. Zum testen, ob das Hobby etwas für ihn ist, haben wir ein Kit genommen: Eos 1100 + 2 Objektive. Da Kit-Objektive ja nie so der Hit sind, hat sich mein Mann im Dezember dann das Sigma zugelegt.
Nach kurzer Zeit hat er dann aber den Vorteil von Festbrennweiten entdeckt und rannte fast nur noch mit seinem geliebten 50er herum. Am Wochenende holte er das Sigma wieder auf der Foto-Tasche und fotografierte ein wenig. Als er nach unten fokussierte, fuhr der Tubus von allein aus, hielt er das Objektiv nach oben, fuhr er allein rein. Montagmorgen fuhr mein Mann dann zu dem Saturn-Markt, in dem er das Objektiv gekauft hatte. Eine Mitarbeiterin meinte wohl recht schnippisch: "Das nennt sich Schwerkraft." Und sagte dann, dass das normal sei. Am Objektiv wurde herum gezogen und dann als Garantiefall angenommen, wobei gesagt wurde, dass Sigma entscheidet, ob es wirklich ein Garantiefall sei.
Ich habe gestern per Mail Sigma kontaktiert und zurück kam unter anderem:
Es kann doch nicht sein, dass Sigma der Meinung ist, dass dies kein Reklamationsfall ist, nur weil es eben bautechnisch so bedingt ist Und selbst wenn es so ist, wieso sagt einem das keiner vor dem Kauf? Ein Aufkleber auf dem Karton wäre ja schon hilfreich. Dann weiß man wenigstens, dass man ein Produkt kauft, welches nach 5 Monaten nicht mehr korrekt funktioniert.- Nur irgendwie schient es weder Saturn, noch Sigma zu interessieren, wie ich das sehe. Beide meinen, dass es eben so ist. Ich dagegen fühle mich total abgezockt. Wenn ich morgen bei BMW einen 3er kaufe und der biegt in 5 Monaten nicht mehr links ab, sagt mir BMW ja auch nicht, dass das bauartbedingt eben so sei und der Wagen ja ansonsten noch tadellos funktioniert, oder?
Oder sehe ich das gerade alles falsch und steigere mich da in etwas hinein?
Liebe Grüße
Anat
ich muss da mal was loswerden und habe direkt eine Frage dazu. Mein Mann hat im Spätherbst mit der Fotografie angefangen. Zum testen, ob das Hobby etwas für ihn ist, haben wir ein Kit genommen: Eos 1100 + 2 Objektive. Da Kit-Objektive ja nie so der Hit sind, hat sich mein Mann im Dezember dann das Sigma zugelegt.
Nach kurzer Zeit hat er dann aber den Vorteil von Festbrennweiten entdeckt und rannte fast nur noch mit seinem geliebten 50er herum. Am Wochenende holte er das Sigma wieder auf der Foto-Tasche und fotografierte ein wenig. Als er nach unten fokussierte, fuhr der Tubus von allein aus, hielt er das Objektiv nach oben, fuhr er allein rein. Montagmorgen fuhr mein Mann dann zu dem Saturn-Markt, in dem er das Objektiv gekauft hatte. Eine Mitarbeiterin meinte wohl recht schnippisch: "Das nennt sich Schwerkraft." Und sagte dann, dass das normal sei. Am Objektiv wurde herum gezogen und dann als Garantiefall angenommen, wobei gesagt wurde, dass Sigma entscheidet, ob es wirklich ein Garantiefall sei.
Ich habe gestern per Mail Sigma kontaktiert und zurück kam unter anderem:
Es ist bei diversen Zoomobjektiven tatsächlich so, dass das selbsttätige Verstellen der Brennweite erst ab einem kleineren Winkel als 45° einen zu behebenden Umstand darstellt. Den Kraftaufwand, den man zum reibungslosen Verstellen der Brennweite benötigt, ist bei manchen Zoomobjektiven schon gleich dem Eigengewicht der Optik, was zur selbsttätigen Verstellung in der Senkrechthaltung führen kann. Dieses Verhalten ist bautechnisch bedingt und kann mit servicetechnischen Mitteln nicht behoben werden. Ein strammeres Einstellen der Zoomführung kann zu einer sehr ungleichmäßigen, hakeligen Zoomeinstellung bis hin zu einer möglichen Blockierung führen.
Es kann doch nicht sein, dass Sigma der Meinung ist, dass dies kein Reklamationsfall ist, nur weil es eben bautechnisch so bedingt ist Und selbst wenn es so ist, wieso sagt einem das keiner vor dem Kauf? Ein Aufkleber auf dem Karton wäre ja schon hilfreich. Dann weiß man wenigstens, dass man ein Produkt kauft, welches nach 5 Monaten nicht mehr korrekt funktioniert.- Nur irgendwie schient es weder Saturn, noch Sigma zu interessieren, wie ich das sehe. Beide meinen, dass es eben so ist. Ich dagegen fühle mich total abgezockt. Wenn ich morgen bei BMW einen 3er kaufe und der biegt in 5 Monaten nicht mehr links ab, sagt mir BMW ja auch nicht, dass das bauartbedingt eben so sei und der Wagen ja ansonsten noch tadellos funktioniert, oder?
Oder sehe ich das gerade alles falsch und steigere mich da in etwas hinein?
Liebe Grüße
Anat