• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Sigma 18-250 oder 18-300, beide DC Macro HSM für K-50?

cougartrader

Themenersteller
Hallo,

ich lese schon ein paar Tage quer, bin aber noch etwas unsicher....
Ich suche ein Reisezoom, ich hab das Pentax 80-320 und denke, das beide genannten
Sigma's eine ganze Ecke besser in der Abbildungsleistung sein sollten.
aber vielleicht gibt es auch noch eine andere Alternative...?

Wenn der Tubus beim runterhalten der Kamera allein ausfährt, ist das nicht sonderlich toll,
aber auch kein Beinbruch.
Schön wäre es, wenn man in das abzulichtende Objekt hineinzoomen könnte, scharfstellen
und dann wieder rauszoomen und das Bild machen ohne das sich der Fokus ändert. Das
klappt ja nicht bei allen Objektiven.

Ist das sigma 18-250 DC Macro HSM merklich "schlechter" als das neuere Sigma 18-300? Ich
betrachte Foto's am Monitor nicht in 200% und wenn mal was entwickelt wird geht es
fast nie über Din A4 hinaus (Standard ist 10*15/13*18).
Weiss ich vorher das etwas größer entwickelt werden soll nehm ich eine Festbrennweite,
nur möchte ich nicht das ganze gerödel mit in den Urlaub nehmen aber dennoch brauchbare Bilder
(bis Entwicklungsgröße 13*18) mitbringen.

Der Zoombereich bis 250mm würde gut reichen, unten wären die 18mm oberste Grenze.
Ich hab auch schon an das DA16-85 gedacht und dann ggf. croppen bis der Arzt kommt,
aber ob das eine Alternative ist?

LG
Holger
 
Schön wäre es, wenn man in das abzulichtende Objekt hineinzoomen könnte, scharfstellen und dann wieder rauszoomen und das Bild machen ohne das sich der Fokus ändert. Das klappt ja nicht bei allen Objektiven.

Das klappt eigentlich nie. Also das solltest Du einfach verdrängen.

Ist das sigma 18-250 DC Macro HSM merklich "schlechter" als das neuere Sigma 18-300?

Ich bin ehrlich, ich kenne keines der beiden, ich kenne nur das 18-200mm von Sigma (die Version II DC OS HSM), aber insgesamt werden die Unterschiede sehr klein sein, insbesondere wenn man eben kein Pixelpeeper ist (der ich auch nicht bin). Die Sigma Superzooms neueren Datums (und das betrifft alle drei) sind alle relativ gut.

Als Konkurrenz wäre das Tamron 16-300mm zu nennen, das hat natürlich im WW zwei durchaus verwertbare Millimeter mehr zur Verfügung, aber ist auch nicht ganz billig.

Wenn Du möglichst wenig Geld ausgeben willst, würde ich das Sigma 18-200mm empfehlen, das ist deutlich am günstigsten unter den genannten und liefert dennoch gute Bildqualität. Der Stabilisator ist auch sehr gut, aber bei Pentax ist wohl ein Stabi im Kameragehäuse verbaut, weswegen dann im Objektiv wahrscheinlich drauf verzichtet wurde (in der Pentax Version). Ich habe die Canon Version und da ist der Stabi sehr gut.
 
Toller Tip.
Wo gibt es das Tamron mit Pentax Anschluss ?

Sorry, wußte ich nicht, ich dachte, Tamron baut das auch für Pentax. Dann eben nicht, macht die Auswahl ja nur leichter.
 
...Ich suche ein Reisezoom...Ich betrachte Foto's am Monitor nicht in 200%...nicht das ganze gerödel mit in den Urlaub nehmen aber dennoch brauchbare Bilder...
Lese mal die Superzoom Testberichte die es im Internet gibt (Photozone, dpreview, lenstip,...). Da kannst Du dann erkennen welche Kompromisse Du wirklich eingehen musst bei einem solchen Superzoom. Mangelhafte Randschärfe, brutale Verzeichnungen, Kontrastarmut.

Hier mal ein Auszug aus einem Test zum Sigma 18-250:
◾weak image quality on the edge of the frame at 120-250 mm focal lengths,
◾high chromatic aberration at the maximum focal length,
◾weak performance against bright light.

Ich bin da auch immer am zweifeln. Aber dann sage ich mir dass ich meine Ausrüstung gerade dafür angeschafft habe um im Urlaub schöne Bilder zu machen. Warum sollte ich also ein Objektiv kaufen mit dem ich gerade das nicht mehr kann?
 
...
Hier mal ein Auszug aus einem Test zum Sigma 18-250:
◾weak image quality on the edge of the frame at 120-250 mm focal lengths,
◾high chromatic aberration at the maximum focal length,
◾weak performance against bright light.

...

Da geht es um das alte 18_250. Das neue (Macro) ist um Längen besser und die einzugehenden Kompromisse dementsprechend bedeutend geringer.
 
:top::top::top:
Die neuen Sigma Superzooms sind wirklich nicht schlecht. Ich wollte es nicht glauben und habe mir aus reiner Neugier das 18-250 Makro bestellt - und behalten. Das 18-300 habe ich bei einem Kollegen ausprobiert, es ist genauso gut (halt teurer, dafür 50mm länger).
Für den angedachten Zweck (Bildschirm, Ausdrucke bis 13x18) allemal ausreichend.
 
Vielen Dank für die Hinweise!
Ich tendiere aktuell zum Sigma 18-250 DC HSM Macro, der Aufpreis zum 18-300 ist
es mir nicht wert.

Ich hab manche Testberichte gelesen und auch viele Beispielbilder angeschaut und das
18-250 kommt, auch wenn es nicht parfokal ist (danke für die Vokabel!) meinen Vorstellungen am nächsten.

Die gesparten ca. 150,- zum 18-300 könnten prima z.B. in ein 100mm Macro angelegt
werden oder den Anfangssparbetrag für ein 16-85 sein...

LG
Holger
 
Ich habe seit dem Sommer das Sigma 18-300 und bin damit sehr zufrieden. Es ist auf jeden Fall ganz erheblich besser als das Sigma 18-200, das ich vor Jahren mal hatte und das nach kurzer Zeit wieder gehen mußte. Die Qualität dieser neu entwickelten Superzooms ist inzwischen so gut, daß man - bei nicht allzu hohen Anforderungen - damit zurechtkommt. Ich habe z.B. ca. 80% meiner Urlaubfotos damit gemacht. Man muß natürlich die Grenzen beachten, die eine derartige Konstruktion mit sich bringt. Für Architektur sind die Dinger eher nicht geeignet. Aber wenn die Fotos nur zur Erinnerung dienen, geht das u.U. auch.
 
Das Sigma 18-200 ist zwischendurch auch mal überarbeitet worden und angeblich nimmer so grottig wie früher einmal. Und ja, die Superzooms sind durchaus für vieles passabel.
 
Ich finde das 18-150 von Pentax nach wie vor ansprechend. Habe grade hier 3 Bilder in voller Grösse verlinkt:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=13655915#post13655915

Ich hab natürlich auch alle Brennweiten am Hang gegenüber getestet. Bis ca. 85mm ist es 1 Blende abgeblendet scharf bis zum Rand auf typischer Horizonthöhe von Landschaftsbildern, d.h. ganz die Ecken habe ich nicht getestet. Auch offen ist es bis zu ca. 70mm nicht üebrmässig weich und die Resultate offen sind auch für einen A3 Druck gut zu brauchen. Man muss aber den Radius beim Schärfen dann etwas erhöhen.

Das Bild mit 100mm ist dann aus dem Grenzbereich zwischen 85 und 135mm. Wenn man da noch scharfe Ränder will für Landschaft, ist f/11 angesagt und die äussersten Ränder am Horizont können trotzdem schon was leiden.

Jenseits der 135mm ist dann eben Schluss mit scharfen Rändern für Landschaftsaufnahmen. In der Mitte lässt sich aber leicht abgeblendet immer noch viel rausholen, siehe Beispiel mit 250mm.

Mein 18-55 WR ist ab 35mm schlechter. ein 16-85 hab ich nicht, das könnte evtl etwas besser sein und hat eh 2mm mehr unten. Das 24-70/2.8 ist auf gleiche Blende abgeblendet sicher noch deutlicher besser, hat aber viel weniger WW und kostet ganz anders.

Im Schnitt gesehen hält das Pentax 18-250 aber bis ca. 85mm mit üblichen APSc den Standardzooms in etwa mit, etwas besser als die einen, etwas schlechter als andere. Auch am Rand. Darüber muss man bei den Rändern eben Abstriche machen. Es kann also durchaus ein 17-70, 18-55,... ersetzen, plus das Telezoom dazu, FALLS im Telebereich Randschärfe nicht mehr das grosse Thema ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten