• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

EF/EF-S Sigma 18-35 oder Canon 16-35

kristofer

Themenersteller
Moin Leute!

Ich stehe gerade vor der Entscheidung mir ein Weitwinkel vor allem für Architekturaufnahmen / Innenaufnahmen zuzulegen. Da ich auch im Veranstaltungssektor / Eventdokumentation unterwegs bin, weiß ich nicht, ob die 4.0er Variante des Canons dafür in Frage kommen würde.

Dann stelle ich mir noch die Frage ob die 2mm weniger beim unteren Bereich (18mm) des Sigmas spürbar sind? Hat da eventuell jemand Vergleichsbilder/Ausschnitte wieviel da wegfällt vom Bildmotiv?

Selber habe ich eine 5dmarkIII

Danke schonmal

K
 
Selber habe ich eine 5dmarkIII

Damit ist die Entscheidung doch schon gefallen, das Sigma 18-35 ist ein "DC" Objektiv und damit nur für APS-C Sensoren gerechnet. Es läßt sich zwar theoretisch an EF Mounts anschließen, aber Du wirst heftigste Vignettierung haben. Ist definitiv nicht sinnvoll.
 
Das mit dem Sigma an der 5D III könnte schwierig werden. Da es ein Sigma "DC" Objektiv ist, heißt, es ist für APS-C gerechnet und du hast am Rand bei einer Vollformatkamera (wie der 5D halt) wunderschönes Vignetting.
Eventuell auch mal das Tamron 15-30mm f/2.8 der ersten Generation ansehen. Ist etwas preisgünstiger, aber wenn ich mir https://www.dxomark.com/tamron-sp-15-30mm-f-2-8-di-vc-usd-canon-mount-lens-review/ ansehe, hat das 16-35mm f/4 minimal geringere Verzeichnung(Distortion) und chromatische Aberration.
Persönlich, als Hobbyphotograph würde ich wahrscheinlich zum Tamron greifen, aber als Profiphotograph, der seine Brötchen damit verdienen muss, zum Canon.
 
Damit ist die Entscheidung doch schon gefallen, das Sigma 18-35 ist ein "DC" Objektiv und damit nur für APS-C Sensoren gerechnet. Es läßt sich zwar theoretisch an EF Mounts anschließen, aber Du wirst heftigste Vignettierung haben. Ist definitiv nicht sinnvoll.
Gibt es beim 18-35 tatsächlich Bilder, wenn man das an eine EF-Kamera anschließt? Meines Wissens nach lösen EF-Kameras zumindest mit einigen EF-S-Objektiven nicht aus, um Kleinschrott zu vermeiden, wenn die KB-Spiegel gegen die tiefer in den Spiegelkasten ragenden APS-C-Optiken hauen. Die APS-C-Spiegel sind kleiner ...
 
Meines Wissens nach lösen EF-Kameras zumindest mit einigen EF-S-Objektiven nicht aus

Das ist ja kein EF-S Objektiv. Es ist gerechnet für APS-C Sensoren, der Anschluss ist EF-kompatibel. Man muss nur Vignettierung in Kauf nehmen.

Ich habe sogar mal irgendwo einen Bericht gelesen, da hat jemand Sigma DC Objektive an KB getestet und ausprobiert, mit welchen Einstellungen sinnvoll Fotos machbar sind (Brennweite, Blende).

Hier gibt es u.a. ein Video des Sigma 50-100 1.8 DC an Canon Fullframe: https://www.youtube.com/watch?v=AU8CYT7d3Vk

Das Objektiv ist ja "der große Bruder" zum 18-35. Vielleicht finde ich auch noch einen Test mit dem 18-35 an KB.

P.S.: Hier ist ein Beitrag bei dpreview im Forum, da hat einer das 18-35 u.a. an einer 6D ausprobiert: https://www.dpreview.com/forums/post/53507819
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es beim 18-35 tatsächlich Bilder, wenn man das an eine EF-Kamera anschließt? Meines Wissens nach lösen EF-Kameras zumindest mit einigen EF-S-Objektiven nicht aus, um Kleinschrott zu vermeiden, wenn die KB-Spiegel gegen die tiefer in den Spiegelkasten ragenden APS-C-Optiken hauen. Die APS-C-Spiegel sind kleiner ...

Reine EF-S Objektive passen glaube ich noch nicht mal auf EF. Nur APS-C Objektive von Fremdherstellern passen auch auf Vollformat. Speziell für dieses Objektiv kann man sich das Ergebnis hier ansehen:
https://www.the-digital-picture.com/Comparisons/Sigma-18-35mm-f-1.8-DC-HSM-Lens.aspx#FULLFRAME

Bzgl. der Frage des TO nach 2.8 oder 4.0. Es gibt sicherlich auch deutsche Seiten, aber irgendwie lande ich immer auf den englischsprachigen Seiten:
https://www.dxomark.com/Lenses/Comp...M-on-Canon-EOS-5D-Mark-III__1367_795_1744_795
Für Architektur würde ich daher immer noch das 4.0 empfehlen.
An der 5D iii bessere Schärfe, bessere chromatische Aberration und die Verzeichnung ist bei beiden gleich.
 
Bei Architektur kommt man nur schwer an Tilt-Shift Objektiven vorbei und wenns um Auflösung geht dann wird meist ein Panorama gemacht.

Was für Blende benötigst du wirklich?
 
Ich stehe gerade vor der Entscheidung mir ein Weitwinkel vor allem für Architekturaufnahmen / Innenaufnahmen zuzulegen.


Kaufe Dir dafür kein Weitwinkel, sondern beschäftige Dich mit der Erstellung von Panoramen.

Das Bild wurde in Panoramatechnik, mit dem EF17-40L 4 USM an der 5D erstellt. Der entstandene Weitwinkel entspricht 10mm-KB und hat in voller Auflösung ca. 240MP. Du kannst "jede" Kamera und "jedes" Objektiv für Panoramen nutzen. KB oder Weitwinkel ist dafür nicht zwingend von Nöten.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]4104007[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
Es geht auch noch ganz anders... über das bin ich gestern durch einen Gebrauchtkauf zufällig drüber gestolpert.
Eigentlich wollte ich nur ein Canon Fisheye 8-15/4L haben aber ich hab ein komplettest Pano-Set dazubekommen.
Das ist ein
- Novoflex Magic Balance
- 360precision Atom Panoramakopf - relativ speziell für Fischaugen kommt mir vor.

Jedenfalls kann man mit einem geeignten Stativ damit wunderbare Panoramen anfertigen; ein Großteil von google professional View dürfte mit so einem oder ähnlichen Setup gemacht worden sein...

Das scheint mir unter Umständen ein effizienterer Ansatz zu sein, als mit UWWs zu arbeiten - nur als Denkanstoß
 
Das scheint mir unter Umständen ein effizienterer Ansatz zu sein, als mit UWWs zu arbeiten

Na selbstverständlich ist das viel effizienter! Es braucht aber eben mehr Aufwand und belohnt mit Außergewöhnlichkeit. Mit einem Pano kann mir das Sensorformat und die Brennweite praktisch vollkommen egal sein. Es lassen sich in jedem Fall extreme Weitwinkel generieren, so wie es auch möglich ist im Weitwinkel sehr deutlich freizustellen. Weder an das Eine noch an das Andere kommt eine Weitwinkeloptik nativ ran. Preislich ist die Sache ebenfalls deutlich angenehmer.
 
Tilt-Shift ist die optimale Lösung und die Profi-Liga. :top:

Na das trifft " nur" bei der herkömmlichen normalen Fotografie zu, wobei da wie beim UWW auch wieder eine gewisse Bindung an das zu nutzende Sensorformat (KB) gegeben ist (was ich nicht gut finde).

Wenn der TO maximale Freiheiten haben will, nimmt er seine Architektur zunächst in herkömmlicher Weise eines Panoramas z.B. mit einem 24mm Objektiv an der Kamera seiner Wahl auf. KB oder APS-C spielt dabei beim Panorama keine Rolle. Später kann er dann im Shift-Editor eines mit der Funktion versehenen Panoramaprogramms beliebig in beiden!! Richtungen (horizontal wie vertikal) an seiner Architektur shiften und beispielsweise für parallele, senkrechte Linien sorgen.

Hier hatte ich den Turm mit einem 50mm Objektiv aus Straßenbreiteentfernung in oben beschriebener Weise aufgenommen und später am Rechner im Shifteditor senkrecht gestellt. Der Panoramaweitwinkel entspricht wie in den EXIF's zu sehen ist 4mm-KB.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]4097060[/ATTACH_ERROR]

EXIF
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]4097061[/ATTACH_ERROR]
 
Das EF 16-35mm f/4 L ist ein absolutes Spitzenobjektiv und schon bei Offenblende scharf bis in jede Ecke. Ich denke, für diesen Preis (ist auch immer mal gebraucht hier im Forum zu haben) gibt's nix besseres.
 
Tilt-Shift ist die optimale Lösung und die Profi-Liga. :top:

Definitiv :)

Aber für ein 17mm TS bekommt man schon fast zwei 16-35mm.

Wenn Architekturfotografie der absolute Haupteinsatz ist, da würde ich nur schon so ein Teil gönnen (hatte ich übrigens selber gemacht und dann aber wieder hier im Forum verkauft, weil ich soooo wenig Architektur fotografiere... :p)
 
Ich fotografiere oft Architektur, habe dabei

EF 16-35mm, f2.8 L III

Laowa 12mm, f 2.8 (ca 850 Euro..)

im Einsatz.

Das EF ist teuer, aber alleine durch die Lichtstärke sehr flexibel einsetzbar, auch für Astro. Es vignettiert Ewas an den Ecken, aber das läßt sich in der Nachbearbeitung korrigieren.

Das Laowa ist manuell, es ist ein Sahnestück ! klein, toll verarbeitetes Metallgehäuse mit Blendenring.Ich sehe keine Verzerrung und es ist super-scharf.

Natürlich kommt es beim Ultaweitwinkel immer drauf an, wie ich fotografiere ( von unten,Winkel...), das ist eine Sache, die in punkto Verzerrung wichtig ist.
 
Ich fotografiere oft Architektur, habe dabei...

EF 16-35mm, f2.8 L III
...

Das EF ist teuer, aber alleine durch die Lichtstärke sehr flexibel einsetzbar,


Bei Architektur nützt ihm die Lichtstärke jetzt genau was?? Lichtstärke taugt doch echt nur zum Freistellen und/oder um die Verschlusszeit bei bescheidenen Lichtverhältnissen vergleichsweise kurz zu halten, was sich aber im Gegenzug mit einem Verlust an Schärfentiefe erkauft wird.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten