• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

E Sigma 18-50 f2.8 Astro

Nex3NStarter

Themenersteller
Hallo, habe seit kurzem das o. g. Objektiv und überlegt ob es damit möglich ist bei 18mm Astro Bilder zu machen? Gibt es dazu Erfahrungen oder Beispiel Bilder?
 
Ja, warum sollte das nicht möglich sein? Besonders weitwinkelig ist es nicht, entsprechend auf die längste mögliche Belichtungszeit achten (musst du recherchieren oder ausprobieren für die ca. 27mm KB, ich schätze zwischen 10-15"). Das sollte mit Blende 2,8 machbar sein.
Ein stabiles Stativ hast du?
Dann braucht es noch einen passenden Ort ohne Lichtverschmutzung (eher schwierig...) und wenig Mond.
 
Naja, habe mit meinen bisherigen Objektiven keine großen Erfolge erzielt. Ein 11 f1.8 wäre natürlich besser geeignet. Mich interessieren machbare Ergebnisse mit dem Sigma 18-50.
 
Naja, habe mit meinen bisherigen Objektiven keine großen Erfolge erzielt
...warum nicht. Ein Objektiv mit etwas Weitwinkel und Blende f4 erzielt auch gute Sternenfotos. Aber ja, je größer der Sensor und je mehr Licht in die Kamera kommt, desto besser ist es. Wichtig ist, dass die Rahmenbedingungen passen. Am Himmel müssen auch Sterne sein. Eine klare Nacht und saubere Luft
 
Naja, habe mit meinen bisherigen Objektiven keine großen Erfolge erzielt.
Liegt das an den Objektiven? Ich denke nicht.
Du hast z.B. ein 10-18, damit habe ich auch schon Sternenhimmel fotografiert. 10mm ermöglicht längere Zeiten als das Sigma 18-50, dafür nur Blende 4, kommt im Endeffekt auf ähnliche ISO-Werte raus.

Wo hast du denn bisher Versuche unternommen? Hierzulande gibt es nicht so arg viele geeignete Gegenden.
 
Grundsätzlich ist Astro mit jedem Objektiv möglich.
Mit einem einzelnen Bild ist die Machbarkeit sehr eingeschränkt, finde ich zumindest.

Durchforstet hier mal den Bereich Tipps und Tricks, da ist dir mehr geholfen als mit Objektive kaufen.
 
Das 10-18 ist bei f4 einfach super schwach, probiert habe ich es auch mit dem 16-50 f3.5 bei 16mm, aber ob es jetzt an mir liegt oder an den falschen Bedingungen weiß ich nicht. Bin auch niemand der sich dafür um 3Uhr den Wecker stellt.
 
Bin auch niemand der sich dafür um 3Uhr den Wecker stellt.
Ja nu, das hängt eher von den Auf- und Untergangszeiten der Milchstraße ab. Aber aufstehen und Foto machen funktioniert sowieso nur, wenn du in einer einsamen Berghütte oder im Zelt in der Wüste übernachtest, sonst musst du erst einmal zu einem geeigneten Ort fahren...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten