Hasifisch
Themenersteller
Da ich Bilder und eine Meinung zu dem Rohr habe, wird es Zeit, hier einen thread dafür zu machen.
Vorgeschichtliches Bei Desinterese einfach ignoren!
Nicht jeder kann und will sich ein Canon 4(.5)/500 leisten. Diese unumstrittenen Traumlinse liegt neu bei ca. 6.000,00 EUR. Sie ist, was man so liest, eine echte leichtere Alternative zum 4/600er. Zum hohen Neupreis kommt der canon-typische geringe Wertverlust, so daß es kaum möglich ist, am Markt ein Gebrauchtes zu bekommen, schon gar nicht als Schnäppchen. Das seit 1999 verkaufte EF 4/500 erzielt bei eBay durchschnittliche Preise von ca. 4.500,00 EUR. Für mich Science Fiction, das in ein Objektiv zu stecken.
Dann lieber das alte EF 4.5/500? Da wird es meines Erachtens richtig abstrus: 2,500,00 EUR für eine Linse, die mindestens 10 und maximal 16 Jahre auf dem Buckel hat, ist für mich kein Deal.
Alternativen müssen her, und zwar auf hohem Niveau. Ich habe zuviel mit Billiglösungen, alten M42-Objektiven und Telekonverter-Provisorien herumgespielt und möchte endlich die lange Tröte, mit der ich einfach so knackscarfe Bilder machen kann. Dazu einen vernünftigen AF, wenn es geht mit Ultraschall.
Nun ja, wenn man sich dann einen Marktüberblick verschafft, erscheint der Markt recht übersichtlich...
In einigen Foren stolperte ich dann über das Sigma 500mm F4,5 EX DG APO HSM IF. Wirklich negative Kritiken fand ich nicht, ein paar Nörgeleien über fehlenden IS (der mir persönlih an so einer langen Tüte überhaupt nicht einfällt als fehlend angesehen werden zu können), anders drehenden Fokusring etc. pp. Fast alle Bilder, die ich mir von Vögekn, anderem Getier oder auch tumben Kirchturmschärfetests ansah, waren scharf. Punkt.
Also mußte das Ding her, denn für geschätzte ca. 2.500,00 EUR sollte schon ein recht junges Exemplar erwischen können.
Meins
So war es dann auch. Im September 2007 wurde mir hier im DSLR-Forum ein damals 3,5 Jahre altes, sehr gut erhaltenes Exemplar angeboten. Inklusive Lens Coat und Markins Stativplatte habe ich das gute Stück für etwas über 2.000,00 EUR erworben. Ein folgenschwerer Kauf. Aber kein Fehler...
In meinem Objektiv-Portfolio ersetzte es mein geliebtes Sigma 4/100-300 EX HSM, das mich mit hervorragenden Bildern versorgt hat, aber für meine Zwecke einfach zu kurz war. Es wurde fast ausschließlich mit Konverter betrieben und auch wenn es damit sehr gute Leistungen brachte, kann das nicht der Sinn eines Objektives sein.
Auf jeden Fall ist mein 500er ein schöner Brocken Ingeneursstolz, wertig verarbeitet, scharf, schnell beim Fokussieren und - schick. Wenn ich das mal so anmerken darf: ein mattes schwarz finde ich schöner, als ein glänzendes beig. Was mich aber nicht davon abhalten würde, mir ein EF 4/600 zu kaufen, wenn ich es mir leisten könnte...
Wofür
Ich bin ein ALLES-Fotograf, weil mir verschiedene Bereiche der fotografie gleich viel Spaß machen und weil ich das Fotografieren an sich als technischen Akt einfach mag. So bin ich heute den ganzen Nachmittag im Tarnzelt, um schweigend auf die Vogis zu warten und morgen stehe ich an der Rennpiste und versuche, die Dynamik der DTM-Boliden festzuhalten. Mach ich übrigens wirklich morgen...
Dementsprechend gemischt sind auch die bilder, die ich euch hier von der Linse zeige. Bei Fragen -fragen!
Erste Reihe: Vogis
Vorgeschichtliches Bei Desinterese einfach ignoren!
Nicht jeder kann und will sich ein Canon 4(.5)/500 leisten. Diese unumstrittenen Traumlinse liegt neu bei ca. 6.000,00 EUR. Sie ist, was man so liest, eine echte leichtere Alternative zum 4/600er. Zum hohen Neupreis kommt der canon-typische geringe Wertverlust, so daß es kaum möglich ist, am Markt ein Gebrauchtes zu bekommen, schon gar nicht als Schnäppchen. Das seit 1999 verkaufte EF 4/500 erzielt bei eBay durchschnittliche Preise von ca. 4.500,00 EUR. Für mich Science Fiction, das in ein Objektiv zu stecken.
Dann lieber das alte EF 4.5/500? Da wird es meines Erachtens richtig abstrus: 2,500,00 EUR für eine Linse, die mindestens 10 und maximal 16 Jahre auf dem Buckel hat, ist für mich kein Deal.
Alternativen müssen her, und zwar auf hohem Niveau. Ich habe zuviel mit Billiglösungen, alten M42-Objektiven und Telekonverter-Provisorien herumgespielt und möchte endlich die lange Tröte, mit der ich einfach so knackscarfe Bilder machen kann. Dazu einen vernünftigen AF, wenn es geht mit Ultraschall.
Nun ja, wenn man sich dann einen Marktüberblick verschafft, erscheint der Markt recht übersichtlich...
In einigen Foren stolperte ich dann über das Sigma 500mm F4,5 EX DG APO HSM IF. Wirklich negative Kritiken fand ich nicht, ein paar Nörgeleien über fehlenden IS (der mir persönlih an so einer langen Tüte überhaupt nicht einfällt als fehlend angesehen werden zu können), anders drehenden Fokusring etc. pp. Fast alle Bilder, die ich mir von Vögekn, anderem Getier oder auch tumben Kirchturmschärfetests ansah, waren scharf. Punkt.
Also mußte das Ding her, denn für geschätzte ca. 2.500,00 EUR sollte schon ein recht junges Exemplar erwischen können.
Meins
So war es dann auch. Im September 2007 wurde mir hier im DSLR-Forum ein damals 3,5 Jahre altes, sehr gut erhaltenes Exemplar angeboten. Inklusive Lens Coat und Markins Stativplatte habe ich das gute Stück für etwas über 2.000,00 EUR erworben. Ein folgenschwerer Kauf. Aber kein Fehler...

In meinem Objektiv-Portfolio ersetzte es mein geliebtes Sigma 4/100-300 EX HSM, das mich mit hervorragenden Bildern versorgt hat, aber für meine Zwecke einfach zu kurz war. Es wurde fast ausschließlich mit Konverter betrieben und auch wenn es damit sehr gute Leistungen brachte, kann das nicht der Sinn eines Objektives sein.
Auf jeden Fall ist mein 500er ein schöner Brocken Ingeneursstolz, wertig verarbeitet, scharf, schnell beim Fokussieren und - schick. Wenn ich das mal so anmerken darf: ein mattes schwarz finde ich schöner, als ein glänzendes beig. Was mich aber nicht davon abhalten würde, mir ein EF 4/600 zu kaufen, wenn ich es mir leisten könnte...
Wofür
Ich bin ein ALLES-Fotograf, weil mir verschiedene Bereiche der fotografie gleich viel Spaß machen und weil ich das Fotografieren an sich als technischen Akt einfach mag. So bin ich heute den ganzen Nachmittag im Tarnzelt, um schweigend auf die Vogis zu warten und morgen stehe ich an der Rennpiste und versuche, die Dynamik der DTM-Boliden festzuhalten. Mach ich übrigens wirklich morgen...
Dementsprechend gemischt sind auch die bilder, die ich euch hier von der Linse zeige. Bei Fragen -fragen!
Erste Reihe: Vogis