• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Sigma Art 50mm f1.4 für Sony E-mount

Das kann eigentlich nicht sein und müsste eher umgekehrt sein. Laut dxomark ist bei der Transmission das Sigma Art/1.4 (1,8 TStop) lichtschwächer als das Planar/1.4 (1,6 TStop). Das Planar hat hier mit 1,6 TStop exakt den selben guten Wert wie das 85er GM/1.4 oder das Sony 35/1.4. Das deckt sich auch mit meinen eigenen Erfahrungen. Wenn ich von meinem 55er mit Offenblende (1,8 TStop) auf das Planar mit Offenblende wechsele, kann ich bei gleicher Belichtungszeit einen ca. 1/3 niedrigeren Iso-Wert nehmen.

Das 50er Sigma Art/1.4 hat bei Offenblende die selbe Lichtstärke wie das sel55f18z

Ich habe ja auch eher an meinen unwissenschaftlichen Tests gezweifelt und jetzt noch ein letztes Mal eine Belichtungsreihe gemacht. Als "Referenzhelligkeit" habe ich meinen Monitor mit gleichbeibender Helligkeit genommen.
Oben Sony 50 1.4, darunter Sigma 50 1.4, darunter Sony 55 1.8
Blenden: 1.4, 1.6, 1.8, 2.0, 2.8, 4.0, 5.6

Jeweils in CO11 (mit "Generic" Objektivprofil, also ohne Korrekturen) und LR (ebenfalls ohne Profilkorrektur) gleiches Ergebnis.

Ich hatte mich noch gefragt, ob die geringere Lichtleistung womöglich nur bei Offenblende auftritt und der Vignettierung geschuldet ist, aber irgendwie fehlt dem Sony 1.4 bei der kompletten Reihe immer 'ne drittel Blende Licht :confused:
Wenn ihr noch einen Tipp habt, wo der Hase im Pfeffer liegt, gerne her damit. Da mir der Helligkeitsvorteil des Sony 50mm 1.4 ggü. meinem 55er 1.8 in diesem Fall nicht groß genug ist, das Sigma FE 1.4 sich nicht stark genug gegenüber meinem adaptierten Sigma EF absetzt, wird es jetzt wohl doch erstmal keins von beiden. Ich hätte wirklich Lust auf ein natives 50er 1.4 das keine Wünsche offen lässt...

(ja, der Anhang ist wie immer forenbedingt winzig, dient nur der Illustration der Helligkeit)
 

Anhänge

vermutlich frisst hier die heftige vignette des zeiss die eine drittelblende auf, würde laut dxo messung auch zusammenpassen: https://www.dxomark.com/Lenses/Comp...-on-Nikon-D800E__1252_1035_1725_1035_1307_814

Das mit der Vignettierung hatte ich ja auch als Theorie, hab dann unter anderem deswegen die Blendenreihe bis 5.6 durchgezogen, siehe oben. Bei 5.6 dürfte die Vignettierung keine Rolle mehr spielen, der Abstand von 1/3 Blende bleibt aber trotzdem.

Und danke für den Link. Wenn ich die Transmission also richtig verstanden habe, müsste laut Dxo meine Erkenntnis genau umgekehrt sein. 50er Zeiss am lichtstärksten, Sigma 50er und Zeiss 55er gleichauf dahinter :confused:
 
laut der dxo messung ist das 55mm zeiss am besten, weil es am wenigsten besch***t :)
das art hat die gleiche transmission wie das planar und sogar noch bessere vignettierung.

laut dxo vignettiert das planar immer, auch noch bei f/8 und weiter. es vignettiert also immer.
beim art ist dagegen ab f/2.8 gar keine vignette mehr zu sehen.

das planar wurde nur deswegen immer so gelobt, weil es für sony e-mount schlichtweg nix anderes gab. die arts werden schon für die gerechtigkeit sorgen, denn das sind sehr gute objektive :top:, aber groß und schwer halt :(
 
Bis auf das Gewicht finde ich das Sigma auf jeden Fall besser als das Sony 55er - Das Sony 50 1.4 hatte ich (leider) noch nicht in meinem Besitz.

AF für Foto ist mir bis jetzt noch kein bemerkbarer Unterschied aufgefallen. (Hatte beide Objektive aber auch nicht parallel in Benutzung, also keine akkuraten Messwerte)

Für Video mit AF ist das Sigma vlt. etwas schlechter als die nativen Linsen, dafür ist der MF vlt. aber von Vorteil, da es per "Wire" ist beim Sigma.


Habe auch mal einen Beispielsbilder-Thread zu dem Objektiv eröffnet:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=15215597#post15215597
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten