Das kann eigentlich nicht sein und müsste eher umgekehrt sein. Laut dxomark ist bei der Transmission das Sigma Art/1.4 (1,8 TStop) lichtschwächer als das Planar/1.4 (1,6 TStop). Das Planar hat hier mit 1,6 TStop exakt den selben guten Wert wie das 85er GM/1.4 oder das Sony 35/1.4. Das deckt sich auch mit meinen eigenen Erfahrungen. Wenn ich von meinem 55er mit Offenblende (1,8 TStop) auf das Planar mit Offenblende wechsele, kann ich bei gleicher Belichtungszeit einen ca. 1/3 niedrigeren Iso-Wert nehmen.
Das 50er Sigma Art/1.4 hat bei Offenblende die selbe Lichtstärke wie das sel55f18z
Ich habe ja auch eher an meinen unwissenschaftlichen Tests gezweifelt und jetzt noch ein letztes Mal eine Belichtungsreihe gemacht. Als "Referenzhelligkeit" habe ich meinen Monitor mit gleichbeibender Helligkeit genommen.
Oben Sony 50 1.4, darunter Sigma 50 1.4, darunter Sony 55 1.8
Blenden: 1.4, 1.6, 1.8, 2.0, 2.8, 4.0, 5.6
Jeweils in CO11 (mit "Generic" Objektivprofil, also ohne Korrekturen) und LR (ebenfalls ohne Profilkorrektur) gleiches Ergebnis.
Ich hatte mich noch gefragt, ob die geringere Lichtleistung womöglich nur bei Offenblende auftritt und der Vignettierung geschuldet ist, aber irgendwie fehlt dem Sony 1.4 bei der kompletten Reihe immer 'ne drittel Blende Licht

Wenn ihr noch einen Tipp habt, wo der Hase im Pfeffer liegt, gerne her damit. Da mir der Helligkeitsvorteil des Sony 50mm 1.4 ggü. meinem 55er 1.8 in diesem Fall nicht groß genug ist, das Sigma FE 1.4 sich nicht stark genug gegenüber meinem adaptierten Sigma EF absetzt, wird es jetzt wohl doch erstmal keins von beiden. Ich hätte wirklich Lust auf ein natives 50er 1.4 das keine Wünsche offen lässt...
(ja, der Anhang ist wie immer forenbedingt winzig, dient nur der Illustration der Helligkeit)
Anhänge
-
Exif-Datensonysigma.jpg329,3 KB · Aufrufe: 37