• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Sigma lässt verlauten, dass manche Objektive K-1 beschädigen können

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Kwesi

Themenersteller
Sigma hat heute in einer Pressemitteilung verlauten lassen, dass eine Reihe ihrer Objektive das Bajonett der K-1 beschädigen können. Diese sollten nicht an der K-1 genutzt werden. Aus der Liste der betroffenen Objektive sticht leider das beliebte 35 f/1.4 'Art' heraus. Bei dem Schaden soll es sich um einen 'kleinen Kratzer' auf dem oberen Teil des Bajonetts handeln.

We have found that some SIGMA interchangeable lenses for Pentax mount could leave a small scratch on part of the camera body when they are attached to the PENTAX K-1, released by RICOH IMAGING COMPANY, LTD. on April 28th, 2016. In this circumstance, please do not use the following lenses for Pentax mount on the PENTAX K-1. We are planning to provide a repair service for this issue. We will make a further announcement on our website when specific details, such as the service period, are finalized. In addition, please also refer to the usage notice related to this announcement below.

Phenomenon

When some SIGMA interchangeable lenses for Pentax mount are attached to the PENTAX K-1, the upper part of the mount can be scratched.
※This phenomenon is due to the interference with the shape of the upper part of the mount on the PENTAX K-1 camera body and it does not occur to any cameras other than PENTAX K-1.

Applicable products

Current Line-Up

30mm F1.4 DC HSM| Art
35mm F1.4 DG HSM| Art
APO 50-500mm F4.5-6.3 DG OS HSM

Discontinued Lenses

50mm F1.4 EX DG HSM
85mm F1.4 EX DG HSM
24-70mm F2.8 IF EX DG HSM
APO 70-200mm F2.8 EX DG OS HSM
APO 70-200mm F2.8 II EX DG MACRO HSM
APO 50-150mm F2.8 II EX DC HSM
APO 120-400mm F4.5-5.6 DG OS HSM
APO 150-500mm F5-6.3 DG OS HSM



moderative Vorgaben:

13.05:2016 Unterlaßt persönliche Streitigkeiten, Provokationen, Anspielungen etc.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Auf Grund meiner "Erfahrungen" verwende ich keine Sigma Objektive.
Es kann jeder daraus seine Schlüsse ziehen.

Aber so ganz allgemein: Ein perfekter Werbeauftritt allein sagt noch nichts aus über die Qualität.
 
Auf Grund meiner "Erfahrungen" verwende ich keine Sigma Objektive.
Es kann jeder daraus seine Schlüsse ziehen.

Auf Grund meiner Erfahrungen verwende ich keine Pentax-Kameras mehr. Sigma-Objektive begleiten mich dagegen seit 35 Jahren ohne Probleme.

Es kann jeder daraus seine Schlüsse ziehen.

Gruß
Jörg
 
Aufgrund meiner Erfahrungen verwende ich Pentax Kameras mit Sigma und Pentax-Objektiven - aber niemals gleichzeitig:ugly:
 
Auf Grund meiner Erfahrung wird dieser Thread bald wegen OT geschlossen. Es kann jeder daraus den Schlüssel abziehen.

Übrigens war jedes meiner zuletzt gekauften Objektive fehlerhaft - Pentax, Sigma, Tamron, Samyang. Viel Spaß noch!
 
Logische Konsequenz: Aufgrund der Erfahrungen vieler User hier sollte man keine Pentax-Objektive mit SDM verwenden. :ugly:

Mein Sigma Macro 1:1 EX 2.8/ 50mm arbeitet an der K 1 nicht nur problemlos sondern erweist sich hier als mein in allen Belangen bei weitem schärfstes bei Blenden 4-11und hochauflösendestes - getestet auch im Gegenlicht der Abendsonne durch das inzwischen dichter werdende Laubdach der Mittelbruchzeile.
Laut web-Reviews ist es sowieso die hochauflösendste Standard-Linse und schlägt dort selbst das SMC Pentax Macro DFA 2.8/50mm und ist so auch im Nicht-Makrobereich die preiswerte Alternaive zum Limited SMC 1.9 / 43mm.
Mechanische Bajonett-Kompatiblitätsprobleme keine, weil dieses Objektiv noch den alten, normalgroß schmalen Metallring mit dem Bajonett und das Gehäuse des Objektives auf der Bajonettseite eben nicht gleich so einen bulligen Durchmesser hat, so wie bei allen Pentax-, Tamron-, Tokina-Linsen.
Liegt wahrscheinlich am dort in vielen neueren Sigma-Linsen verbautem HSM II - Fokusantrieb.
Auf diese justierbedürftigen, reparaturanfälligen Antriebe die regelmäßig nach Garantieablauf den Geist aufgeben bin ich sowieso nicht scharf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe gerade das 70-200 DG OS HSM mit einem Pentax objektiv verglichen bezüglich des Bayonettflansches. Bei Sigma ist das Ding mindestens vier Millimeter im Durchmesser breiter als jedes Pentax Objektiv. Es steht somit bei all meinen Pentaxen ordentlich über den Bayonettring der Kamera hinaus. Bei der K3 und meiner K-01 ist das kein Problem. Bei meiner K200 wird schon richtig eng, ich glaube da passt höchstens ein Blatt normalpapier dazwischen, bevor es Kratzer gibt. Alle mein Pentax Objektive und deren Flansche schließen absolut bündig mit dem Bayonettring der Kamera ab. Da steht nichts über.

Bei 8-16 und beim 18-35 ist der Bayonettflansch höchsten 3mm über dem des Bayonettrings und hat somit deutlich mehr Platz.

Wenn also Sigma hier so ein überdimensioniertes Teil verbaut, womöglich um im Fertigungsprozess Geld zu sparen, weil man mit dem äußeren Radius auch Flansche anderer Hersteller bedienen kann, dann ist das zu 100% Sigmas Schuld. Möglicherweise gibt es auch unterschiedliche Chargen, was erklären würde, warum nicht jedes exemplar betroffen ist.
 
Schuld hast erstmal gar keiner bis klar ist ob es überhaupt einen maximalen Durchmesser per Spezifikation des Bajonettes gibt bzw ob Pentax nicht mit der K-1 irgendwelche Toleranzen verkleinert hat. Erstmal geht es doch nur darum Schaden an den Objektiven oder den Kameras zu vermeiden. Und da hast Sigma vorbildlich reagiert.
 
Hmm, interessant.

"[...] interference with the shape of the upper part of the mount on the PENTAX K-1 camera body [...]". Ist da vielleicht das Gehäuse gemeint? An folgender K-1, muss schon mal eins der genannten Sigmas montiert gewesen sein: :evil:
http://www.imaging-resource.com/PRODS/pentax-k1/ZURLIGHT1.jpg

wenn wirklich das gemeint sein sollte was auf dem bild zu sehen ist scheint das ja nur ein kosmetischer mangel zu sein, könnte ich mit leben^^ (die kerbe habe ich allerdings schon auf pre-releasebildern vor 4 monaten gesehen, ich dachte das muss so^^)
 
wenn wirklich das gemeint sein sollte was auf dem bild zu sehen ist scheint das ja nur ein kosmetischer mangel zu sein, könnte ich mit leben^^ (die kerbe habe ich allerdings schon auf pre-releasebildern vor 4 monaten gesehen, ich dachte das muss so^^)

Nein, das war ein Witz von ihm. Die Kerbe muss so. Etwas darunter kann es zu einem deutlich kleineren Kratzer kommen.
 
Schuld hast erstmal gar keiner bis klar ist ob es überhaupt einen maximalen Durchmesser per Spezifikation des Bajonettes gibt bzw ob Pentax nicht mit der K-1 irgendwelche Toleranzen verkleinert hat. Erstmal geht es doch nur darum Schaden an den Objektiven oder den Kameras zu vermeiden. Und da hast Sigma vorbildlich reagiert.

Natürlich gibt es den. Oder glaubst du, dass ein Objektiv mit 10cm Flansch an die Kamera passt. Und wäre Sigma schlau, hätten sie einfach die Abmessungen genommen, die Pentax bei ihren Objektiven verwendet. Eigentlich sagt einem der gesunde Menschenverstand beim reverse engineering, dass man das Vorhandene kopiert und nicht irgendwelche Experiment wagt.


Das Verhalten von Sigma ist wahrlich vorbildlich bezüglich des Fehlers.


Ich habe spasseshalber bei der K200 über das Bajonett ein schwarzes Klebeband (Isolierband, wie es jeder Elektriker im Werkzeugkoffer hat)geklebt und dann das Sigma 70-200 drauf. Nachdem ich das Objektiv wieder entfernt habe, sah man hier auch einen deutlichen Abdruck. Klar das Klebeband gehört da nicht hin, aber hier ist der Abstand auch schon so winzig, dass da nicht einmal ein Blatt Papier dazwischen passt. Somit ist das Them nicht wirklich neu und Sigma ist hier jetzt gefragt eine Lösung anzubieten, welche schon zumindest angekündigt wurde.

Und das Thema Spec wird wieder ins absolut lächerliche gezogen. Sigma verbaut offensichtlich unterschiedliche Bayonettflansche mit mehreren mm Unterschied im Durchmesser. Vielleicht sogar bei ein und demselben Objektivtyp. Das hat nichts mehr mit genauen Specs zu tun, das ist dilettantisch.

Wie gesagt, ich vermute, dass hat was mit Kostenoptimierung in der Fertigung bzw. bei Zulieferer zu tun. Bisher hatten sie halt Glück und jetzt knallt es eben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hoffentlich bist Du ein "Pingel"
Nein, wirklich nicht. Ich weiß, dass man mit Toleranzen leben muss. Je nach Kaufpreis bin ich natürlich mal pingeliger und mal weniger. Die letzten (ladenneuen) Objektive, die ich meine, hatten aber leider ganz offensichtliche Zentrierungsfehler..... :rolleyes:
- wenn nicht, dann ist die QC bei all diesen Herstellern mangelhaft.
Vielleicht. Möglicherweise kommt so etwas auch beim Transport erst zustande oder wie auch immer. Teilweise - uns das finde ich am ärgerlichsten - deutet einiges darauf hin, dass die Mechanik der Objektive "sporadische Dezentrierungen" generell zulässt, womit man dann leben soll. Habe mit einem Herrn aus Hamburg/Fotomaerz drüber gesprochen. Ist hier aber offtopic...
Nein, das war ein Witz von ihm. Die Kerbe muss so. Etwas darunter kann es zu einem deutlich kleineren Kratzer kommen.
Eigentlich dachte ich tatsächlich, dass die Kerbe damit gemeint sein könnte. Also, genau genommen, dass diese Kerbe für manche Objektive nicht ausreichend sein könnte. Der Kratzer kommt also auf dem Gehäuse und über/außerhalb des Bajonetts zustande, oder wie?
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten