• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Sigma MAKRO 70mm F2,8 EX DG mit Telekonverter?

Melodymaker

Themenersteller
Hallo,

auf meiner steten Suche nach dem perfekt passenden Macroobjektiv bin ich nun über das Sigma 70 gestoßen.

Kurz zur Ausgangslage: ich bin auf der Suche nach einem Macro, das nicht zu lang ist (es soll Freihandtauglich sein) und nicht zu teuer ist. 100 mm ist mir fast etwas zu lang (v.a. finde ich, dass das am Crop für den nicht-Macroeinsatz eine etwas "komische" Brennweite ist, für Porträts finde ich es schon arg lang am Crop und auch im Teleeinsatz in freier Wildbahn mir nicht übermäßig sympathisch), wobei wenn das Geld keine Rolle spielen würde das Zeiss 100 ganz oben stehen würde (unterreichte Schärfe, der Perfekte MF mit gefühlt endlosem Einstellweg ist ein Traum, die Bauweise für die Ewigkeit, aber preislich leider weit weg von Gut und Böse...).
Naja das 70er würde mich halt auch reizen, da ich es dann zusätzlich zu meinem 50/1,8 noch verwenden könnte das Tamron 60 dieses eher ersetzen würde (ein Verkauf lohnt sich mMn nicht wirklich, sollte es mal wirklich in richtung KB gehen, was im Moment nicht geplant ist, hätte ich schon mal ne Normalbrennweite und gerade am Berg ist es halt auch schön, weil man es unterwegs kaum spürt)


Jetzt zur eigentlichen Frage:

Hat wer dieses 70er Macro im Einsatz in Kombination mit einem 1,4 TK (ich dachte für mich an den Kenko), kommt man damit zu einem noch größeren Abbildungsmaßstab? Ist es Optisch dann noch gut nutzbar? Kann man damit dann "nebenbei" ein 105er Macro "simulieren"?

Würde die Nutzer es für den von mir gedachten Einsatz (allround Macro, wohl etwas mehr Flora als Fauna (evtl. ab und an mit TK), Porträts, Grundsätzlich als FB in Kombination mit dem 30/1,4 von Sigma, mit der man auch mal ohne weiteres Glas losziehen kann) diese Linse empfehlen?
Würdet ihr diese Linse wieder kaufen?
Bildet das Sigma in der Praxis wirklich so überragend ab, wie dies in den Spärlichen Tests (photozone sagt ja sogar dass es eines der optisch besten Sigmas ist...) immer beschrieben wird?

Schade, dass man so wenig über diese Linse findet...

P.S. habe nur 2 Threads zur Ankündigung und einen relativ mageren Beispielthread gefunden, evtl. kann man hier ja einen Diskussionsthread zu dem Glas machen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Vorweg: ich hatte das 70er mit Pentax-Anschluss. Aber das ändert ja nichts an den Objektiveigenschaften....

Hat wer dieses 70er Macro im Einsatz in Kombination mit einem 1,4 TK (ich dachte für mich an den Kenko), kommt man damit zu einem noch größeren Abbildungsmaßstab?
mit TK habe es nie versucht. Das Problem ist einmal der schnarchlangsame AF, der mit TK bestimmt nicht besser wird und zum anderen die Arbeitsdistanz. Das Objektiv fährt im Nahbereich den Tubus ziemlich weit aus, so dass eher weniger Ábstand zum Motiv bleibt als beim EF-S 60.

Würde die Nutzer es für den von mir gedachten Einsatz (allround Macro, wohl etwas mehr Flora als Fauna (evtl. ab und an mit TK), Porträts, Grundsätzlich als FB in Kombination mit dem 30/1,4 von Sigma, mit der man auch mal ohne weiteres Glas losziehen kann) diese Linse empfehlen?
Jain. Meiner Meinung nach bist du an APS-C mit einem EF-S 60 oder Tamron 60 besser bedient. Weil - neben den oben genannten "Eigenschaften"

Bildet das Sigma in der Praxis wirklich so überragend ab, wie dies in den Spärlichen Tests (photozone sagt ja sogar dass es eines der optisch besten Sigmas ist...) immer beschrieben wird?
Nö, wenn man "überragend" als "besser als die anderen vergleichbaren Objektive" definiert. Das Objektiv ist sicher sehr gut, aber das sind die anderen Makroobjektive auch. Ich bin mir ziemlich sicher, dass du Bilder vom Sigma 70, Canon und Tamron 60 ab Blende 2.8 nicht zuordnen könntest.
 
Hat wer dieses 70er Macro im Einsatz in Kombination mit einem 1,4 TK (ich dachte für mich an den Kenko), kommt man damit zu einem noch größeren Abbildungsmaßstab?

Da der TC/TK die Brennweite ändert die MFD aber konstant bleibt, ändert sich der Abbildungsmasstab entsprechen ... aus 1:1 (1x) wird 1.4:1 (1.4x).

Wenn du ordentlich abblendest (was man im Makrobereich eigentlich immer tut) stimmt höchstwahrscheinlich auch die optische Leistung. Allerdings ... TC/TK sond für andere Brennweiten konstruiert ... die 70mm harmonieren sicherlich mit einem normalen TC nicht so gut, wie es z.B. der "Lifesize-Konverter" mit dem Canon EF 50/2.5CM tut. ... U.U. wäre die Verwendung eines Zwischenrings besser ... damit kommst du ggf. auch bis 1.4x (allerdings gibst du die gleichzeitige Erreichbarkeit von Unendlich auf).

Über die AF-Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit würde ich mit im Makrobereich ehrlich gesagt wenig Gedanken machen ... das meiste machst du eh via Abstandsänderung. Ich denke, dass im Nahbereich der AF ohne Zusatz bereits nicht so toll is ... mit TC/TK oder ZR wird es nicht besser.
 
Wie's der Zufall will, habe ich heute ein 70er Sigma in der Bucht ersteigert (bei 270 Euro kann man nicht nein sagen...). Wenn du dich ein wenig geduldest, kannst du einen Vergleich haben.
 
Wie's der Zufall will, habe ich heute ein 70er Sigma in der Bucht ersteigert (bei 270 Euro kann man nicht nein sagen...). Wenn du dich ein wenig geduldest, kannst du einen Vergleich haben.

Cool! Ja ich bitte darum (y)

Bei dem Preis muss ich mal gleich schauen, ob das öfter so günstig weggeht, dann würd ich es auch unbesehen nehmen:D
 
Bei dem Preis muss ich mal gleich schauen, ob das öfter so günstig weggeht,
Es ist relativ selten, geht aber tatsächlich öfter mal günstig weg. Als ich für Pentax eines suchte, liefen 2 Stück kurz nacheinander aus. Ich konnte zum Auktionsende nicht vor der Kiste sitzen, also habe ich auf gut Glück auf beide (sehr wenig) geboten. Am Abend hatte ich dann 2 Stück für je 230 Euro.... :D
 
Sigma 70 Makro + Kenko 1.4x TK:
+ Schärfe bleibt
= Bokeh bleibt auf dem (nicht so wirklich tollen) Niveau
- Farbsäume kommen dazu und bleiben (hautpsächlich CA's, die v.a. an harten Kanten sichtbar sind)
- AF pumpt (auch in der Ferne) und ist eigentlich unbenutzbar
 
Erstmal Dankeschön fü die Einschätzungen bisher!

@ Mayuka:
Erstmal ist es schön zu hören, dass die Schärfe weiterhin überzeugend bleibt!

Wie kommst du darauf, dass das Bokeh eher nicht so toll ist? In den Reviews, die ich gelesen habe, wurde das Bokeh immer eher gelobt als kritisiert (ok, sind ältere Tests vom Erscheinungszeitpunkt, mag sein, dass sich da bei den neusten Objektiven mit 9 abgerundeten Lamellen etwas getan hat). Es hat ebenfalls 9 Lamellen, was eigentlich eine sehr gute Ausgangsbasis für ein schönes Bokeh ist. Auch gefällt es mir eigenltich im Beispielthread auch ganz gut, obwohl da relativ wenige Bilder mit sonderlich aussagekräftigen Bokeh dabei waren, doch bie denen fand ich den Blur angenehm cremig, einzg den Übergang von Scharf zu unscharf finde ich etwas abrupt.
Mir ist schon klar, dass das Bokeh ein gutes Stück weit geschmackssache ist, doch würde mich interessieren, was dich da speziell stört, dass ich evtl. darauf achten kann ob ich mich daran auch störe.

@ RainerT:
Zum Thema Lifesize Konverter: würde der an diesem Objektiv auch funktionieren?
Dass im Macrobereich die Naheinstellung beim TK Einsatz gleich bleibt ist mir klar, soll ja auch zum näher rankommen sein. Wäre ein netter Nebeneinsatz des TK;)


Nochmal kurz zum Thema Fokus:
mir ist klar, dass ich im Macrobereich meist mit FM arbeitenw erden bzw. den gewünschten Abbildungsmaßstab einstellen und dann mittels Verschieben der Kamer fokussieren werde.
Hier würde mich interessieren, wie gut der MF Ring arbeitet und ob er einen ausreichend langen Einstellweg hat (bin da immer noch vom Zeiss 100 Macro angefixt, das kann man dermaßen genial scharfstellen!).
Zum AF: arbeitet er im "normalen EInsatz" - also nicht Macro - sicher (Kamera ist die 60D) und wie ist die Geschwindigkeit, wenn der Limiter ein ist (evtl. ein Vergleich zum 50/1,8II das ich habe).

Edit: leider hab ich beim Fachhändler meines Vertauens das Objektiv nicht selber testen können und liebäugle jetzt halt mit einem Gebrauchtkauf, weshalb ich hier für die ganzen Infos wirklich dankbar bin!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Thema Lifesize Konverter: würde der an diesem Objektiv auch funktionieren?

Vermutlich. Der Lifesize-Converter ist eine Kombination aus Zwischenring und Telekonverter, die Canon dediziert für das 50/2.5CM gebaut hat. Er ist (mit guten Ergebnissen) auch anderen Objektiven eingesetzt worden, und würde wohl auch mit dem 70-er Sigma tun. Allerdings ist er (durch den quasi integrierten ZR) nur im Nahbereich einsetzbar.
 
Mir ist schon klar, dass das Bokeh ein gutes Stück weit geschmackssache ist, doch würde mich interessieren, was dich da speziell stört, dass ich evtl. darauf achten kann ob ich mich daran auch störe.

Es ist eher die Art der Komposition oder Zusammenstellung. Der Hintergrund bleibt sehr unruhig, bestimmte Details werden stärker hervorgehoben als andere und wirken dadurch irgendwie störend. Ist nicht so leicht zu erklären. Das 70er hat das (leider) vom 105er (ohne OS) geerbt. Ist die einzige wirkliche Schwäche. Ich fand das Sigma 50 Makro immer besser weil der Hintergrund homogener gezeichnet wird, ohne dass Äste einer bestimmte Farbe bspw. mehr hervortreten als anderes. Der Fokusring ist für ein Makro dieses Fokusbereichs eigentlich recht ok. Dort hab ich eigentlich nie etwas vermisst.

Zum Thema Lifesize Konverter: würde der an diesem Objektiv auch funktionieren?

Der sollte auch daran funktionieren. Du kannst dann aber nicht mehr auf unendlich fokussieren und die Brennweite erhöht sich leicht (ca. 100mm). AF geht dann auch nicht mehr.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten