• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Silica-Kugeln / Silicagel

  • Themenersteller Themenersteller Gast_61052
  • Erstellt am Erstellt am
Also, Mikrowelle wär mir als letztes in den Sinn gekommen. :eek:

Wenn das gefärbte Silikagel beim Erhitzen im Backofen ausdünstet, dann würde ich doch lieber das farblose nehmen. :o Auf die Farb-Indikator-Eigenschaft kann ich verzichten. Leider gibts überall nur die gefärbten in größeren Packungen mit >= 50g. :( Und lose in einem Strumpf ist mir das nichts. Das geht dann bloß auf und ich habe dann den Salat. :)

Also Tipps wo ich die Farblosen bekommen kann, wäre noch super.
 
Bei der Luftwaffe haben wir die Beutel auch immer in der Mikrowelle "getrocknet". Das funzt also...

Gruß, Stefan
 
Kenne mich mit den Beuteln nicht wirklich aus, aber vielleicht wirst du hier fündig.
Da gibts zumindest von 1g-1000g alles.

Grüße
 
AW: Silica-Kugeln

Hier gibts z.B. was darüber zu lesen. DMF wird zur Herstellung der Kugeln benutzt, damit diese sich voneinander trennen und damit der Farbstoff enthalten bleibt. Die Info (irgendeine Webseite) ist wohl schon etwas älter, wo ich das her hatte. Die EU hat das 2009 verboten. Aber bei den chinesischen Anbietern in der Bucht wäre ich da trotzdem sehr vorsichtig.

Das ist falsch, die EU hat es schon 1998 als Biozid verboten, seit 2009 ist auch der Import verboten.
 
Bei der Luftwaffe haben wir die Beutel auch immer in der Mikrowelle "getrocknet". Das funzt also...

Die Trocknung funktioniert ..naja, mehr oder weniger.. :rolleyes: Die Kügelchen bekommen Risse und zerfallen, dabei entsteht Staub, den man ganz bestimmt nicht in seiner Kamera oder Objektiven haben möchte. ;)
 
Kenne mich mit den Beuteln nicht wirklich aus, aber vielleicht wirst du hier fündig.

Danke für den Tipp, aber dort sind die Kügelchen mit Calciumchlorid behandelt. Bei Erhitzung, so fürchte ich, würde dann Chlor entweichen. Außerdem scheinen die auch den blauen Indikator zuzusetzen. Es ist wahrlich hoffnungslos. :(
 
Calciumchlorid? E509? Ist ein bekannter Lebensmittelzusatz... :rolleyes:

Silicagel ist "Siliciumdioxid, kolloidal", SiO2.

Beim blauen Silikagel wird Kobaltchlorid (CoCl2) zugesetzt, und das ist alles andere als harmlos: krebserzeugend, fruchtschädigend, möglicherweise erbgutverändernd. Das gehört nicht auf die Stulle udn zumindest nicht in meine Fototasche.

Beim orangefarbenen wird ein harmloses Eisensalz zugesetzt. Da das Zeug ungiftig ist kann man es in sehr großen Mengen kaufen und selbst in Stoffbeutel abfüllen, einfach dünnen Stoff (altes Stofftaschentuch) zweilagig nehmen und zutackern. Der Kilopreis bei loser Ware im Vergleich zu fertigen, kleinen Beutelchen läßt sogar Drogenhändler noch schwärmen :D
 
Danke für den Tipp, aber dort sind die Kügelchen mit Calciumchlorid behandelt. Bei Erhitzung, so fürchte ich, würde dann Chlor entweichen.

Nein, das passiert nicht. Kochsalz ist auch Natriumchlorid und durch Hitze wird da kein Chlor freigesetzt. Das Chlorid müsste erstmal oxidiert werden, aber dazu braucht es sehr viel Energie (Elektrolyse). Im Backofen droht da keine Gefahr.
 
Beim Erhitzen von Calciumchlorid wird definitiv kein Chlor freigesetzt. Da brauchst du dir überhaupt keine Sorgen machen.

Also ich kann es nur nochmal sagen: rein sicherheitstechnisch muss man sich um Silicagel nicht die geringsten Gedanken machen.
Und die zugesetzten Stoffe sind meist ungefährlich und wenn schon höchstens gefährlich wenn man die Kügelchen in Kilogramm-Mengen essen würde.
Und zu Cobaltchlorid: Auch hier besteht erst beim Verschlucken größerer Mengen eine Gefahr (und ich denke kaum dass du die essen wirst...)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich kann es nur nochmal sagen: rein sicherheitstechnisch muss man sich um Silicagel nicht die geringsten Gedanken machen.
Und die zugesetzten Stoffe sind meist ungefährlich und wenn schon höchstens gefährlich wenn man die Kügelchen in Kilogramm-Mengen essen würde.

Die eigentliche Gefahr bei Silicagel beim Verschlucken ist, daß es verschiedene Formen gibt, die zusammenklumpen und man mit so einem Klumpen an ungünstiger Stelle (Speiseröhre, Luftröhre, Kehlkopf) ersticken kann. Das ist besonders bei Kindern bzw. Säuglingen gefährlich, da sie sich sehr häufig etwas in den Mund oder Nase stecken, deswegen auch die Warnhinweise.
 
Bei der Luftwaffe haben wir die Beutel auch immer in der Mikrowelle "getrocknet". Das funzt also...

Gruß, Stefan

... Kugeln werden trotzdem poröser als sie schon sind und die Wasseraufnahmefähigkeit verschlechtert sich, auch bei den ganz harten Jungs bei der Luftwaffe, die die Naturwissenschaften auch nicht umfliegen können.


Und warum klebt man hier immer solange an einer Idee fest (nur weil man damit aufgewachsen ist, dass aus jeder Verkaufsverpackung für elektronisches "Spielzeug" einem so ein Beutel entgegenfliegt ? Das ist für ganz andere Bedingungen ausgelegt, z.T. lange Transportwege in höherer Luftfeuchtigkeit, aber niemand hat im Alltag seine Geräte so wie in der Verkaufsverpackung eingepackt mit Folien, die den Luftaustausch behindern etc.) ? Das ganze funktioniert in einem Pelicase, nicht aber in einem normalen Rucksack (außer man schleppt größere Mengen davon mit; der (nicht ideale) Farbstoff ist für den Laien und die Benutzung unter Nicht-Laborbedingungen unabdingbar, sonst weiß er nämlich nicht, wann die Zeit zur Trockung gekommen ist, weil die Aufnahmefähigkeit erschöpft ist).
Nur nochmal zur Erinnerung: Der Farbstoff sagt nur, die Kugeln können noch Wasserdampf aufnehmen(was nur im Bereich 60-90% rLf gut funktioniert), er sagt nicht "Tasche Trocken".

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Erhitzen von Calciumchlorid wird definitiv kein Chlor freigesetzt. Da brauchst du dir überhaupt keine Sorgen machen.

Also ich kann es nur nochmal sagen: rein sicherheitstechnisch muss man sich um Silicagel nicht die geringsten Gedanken machen.
Und die zugesetzten Stoffe sind meist ungefährlich und wenn schon höchstens gefährlich wenn man die Kügelchen in Kilogramm-Mengen essen würde


... da wir hier nicht im Kindergarten sind, fällt essen und verschlucken schon mal weg; es geht auch nicht um den Grundstoff, entscheidend sich die Substanzen, die zugesetzt werden (Farbumschlag, Beibehaltung der Rieselfähigkeit etc.) und die Anwendung im heimischen Backofen, um dann anschließend wieder die Pizza reinzuschieben (machen das die Laborchemiker in ihrem Labor etwa auch so ?
Na ja, wenn ich an die deprimierenden MAK/Blutwerte bei der letzten Berufsgenossenschaftsuntersuchung an einer mir gut bekannten Uni denke ...)

M. Lindner
 
Also Katzenstreu kommt mir ganz sicher nicht in den Fotorucksack. Das riecht dann alles danach. Dank Fitzgerald per P/N habe ich zumindest einen Shop gefunden, der farbloses ohne Indikator im Angebot hat. :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten