• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Stativ/-kopf Sirui G-20x ist das normal?

fotomacher66

Themenersteller
Hallo,

ich habe mir für mein Stativ einen neuen Kugelkopf gegönnt. Mein alter Kugelkopf, ein Walimex Action-Grip FT-011H, hat mit der D300 und aufgesetztem 70-200/2.8 in geneigten Positionen sehr alt ausgesehen.

Auf der Traumfliegerseite bin ich dann auf den Sirui G-20x gestoßen der dann auch gleich bestellt wurde.

Heute angekommen habe ich ihn direkt montiert und ausprobiert.
Er hält sehr fest und kann durch eine separate Friktionsschraube entsprechend auf das Kameragewicht abgestimmt werden, damit beim lösen der Hauptfeststellschraube nicht alles gleich absackt. So weit so gut.

Was mich jetzt stört, ist die dritte Feststellschraube für die Panoramafunktion.
Die muß relativ fest angezogen werden damit eine ausreichende Verdrehsicherung im Stativkopf stattfindet. Erst wenn die Schraube auf Anschlag ist und man nochmal fest zieht ist es ok.
Das Verhalten der Hauptfeststellschraube und der Friktionseinstellung, dass auch schon beim leichtem Festschrauben eine Zunahme der Festigkeit erreicht wird, hat die "Panoramaschraube" nicht.

Meine Frage an euch:

Ist das normal?

Fotografiert man Hochkannt muß man zum korrektem Einstellen der Position zusätzlich die Panorama-Schraube lösen, das finde ich jetzt etwas Umständlich da ich von ihrer Wirkungsweise dieser Schraube eh etwas irritiert bin.
Bei meinem alten Kugelkopf fand ich die Verstellung schon sehr komfortabel.
Drücken, schwenken, loslassen,.....fest???...naja...nicht wirklich :eek:

Gibt es auch Kugelköpfe wo ich mit einer Feststellschraube direkt alles fest bekomme? Allerdings sollte die Preisklasse bis max 120€ gehen.
Eine Panoramafunktion würde ich nicht vermissen. Eine komfortable Verstellung im Hochkantformat schon.

Vielen Dank im vorraus.
 
Gibt es auch Kugelköpfe wo ich mit einer Feststellschraube direkt alles fest bekomme? Allerdings sollte die Preisklasse bis max 120€ gehen.
Eine Panoramafunktion würde ich nicht vermissen. Eine komfortable Verstellung im Hochkantformat schon.

Vielen Dank im vorraus.

Der Novoflex Ball40 hat nur ein Bedienelement und bietet gute Haltekraft für relativ kleines Geld. Ist aber recht spartanisch ausgestattet, könnte aber deinen Überlegungen entsprechen. Gibt es auch als Billignachbau von Triopo, da kann ich aber nichts zur Qualität sagen.
 
... beim Ball 40 hat der Hersteller die gleiche Haltekraft wie beim NQ produzieren wollen, aber zu einem günstigeren Preis. Nachteil: Dafür musste die Kugel aufgerauht werden (da teure Klemmbacken aus Kunststoff natürlich zu dem Preis fehlen). Folge: Der KK quietscht (darf aber nicht geschmiert werden !) und hat nach dem Lösen der Feststellschraube keinen gleichmäßigen (An)Lauf (kein Vergleich zu einem teuren CB3). Wen das nicht stört, kann ihn kaufen (oder wenn es nur für Zubehör sein soll), erklemmt dafür tatsächlich sehr fest. Aber unbedingt vor Kauf ausprobieren.

Hochformat würde ich - abhängig von der Kamera/Sensorgröße - damit eher mit einem L-Winkel machen (mit kleinen Kameras geht es auch ohne).

Für kleine Spiegelloskameras vielleicht eine Überlegung wert (im Herbst soll von Novoflex aber ein kleiner Bruder des CB3 kommen, aber sicherlich spürbar teurer als der Ball 40)

http://www.novoflex.com/de/produkte/stativ--und-haltesysteme/kugelneiger/ball-30--40/

M. Lindner
 
Meine Frage an euch: Ist das normal?

Ja. :devilish: Ich habe es schon bei einigen Kukos unterschiedlicher Preisklassen
erlebt, dass die Feststellschraube sehr fest angezogen werden muss, damit
sich beim Einstellen der Kugel nicht der ganze Kopf auf dem Panoteller dreht.
Da die Feststellknöpfe für die Panoebene aus Platzgründen eher klein sind
kann das feststellen schonmal so fummelig wie bei Deinem ausfallen.

Gibt es auch Kugelköpfe wo ich mit einer Feststellschraube direkt alles fest bekomme?

Ja. Kukos ohne Panoebene/teller. (y) Bei einem Kugelkopf gucke ich vor
allem auf den Balldurchmesser (je größer desto angenehmer im Handling)
und natürlich auf das Gewicht. Bei Deiner Kombi empfiehlt sich das IMHO
auch.

Gruß

Karl
 
die dritte Feststellschraube für die Panoramafunktion.
Die muß relativ fest angezogen werden damit eine ausreichende Verdrehsicherung im Stativkopf stattfindet. Erst wenn die Schraube auf Anschlag ist und man nochmal fest zieht ist es ok.
Das Verhalten der Hauptfeststellschraube und der Friktionseinstellung, dass auch schon beim leichtem Festschrauben eine Zunahme der Festigkeit erreicht wird, hat die "Panoramaschraube" nicht.
Das ist entweder eine Variante innerhalb der berüchtigten Sirui Serienstreuung, oder es ist eine Stufe der "Weiterentwicklung". Bei meinem K-20X war es damals so, dass er bei angezogener Panoramaschraube sehr fest hielt, aber bei halb angezogener Schraube ein kratzendes Geräusch erzeugt hat, wenn man den Kopf gedreht hat.
Später habe ich dann einen K-30X gekauft. Bei dem kratzt die Panoramaschraube nicht und hält im angezogenen Zustand sehr gut, aber feinfühlig einstellen kann man die Friktion der Horizontalen damit auch nicht; außerdem läuft die Kugel bei meinem K-30X nicht so fein wie damals bei meinem K-20X. Fällt wohl alles unter den Oberbegriff "Serienstreuung".

Jetzt habe ich einen Manfrotto MH054M0-Q2. An dem hat die Panoramadrehung schon bei geöffneter Schraube eine starke Reibung, so dass sich die Frage des Halb-Anziehens erst gar nicht stellt. Wenn man festschraubt, hält es sehr gut - allerdings führt das Anziehen zu einem leichten Versatz des Bildausschnitts nach links. Daher lasse ich die Panoramaschraube meistens ganz offen; die starke Friktion genügt mir.

Fotografiert man Hochkannt muß man zum korrektem Einstellen der Position zusätzlich die Panorama-Schraube lösen, das finde ich jetzt etwas Umständlich
Das ist leider an allen Köpfen so, die eine separate Panoramaschraube haben. Und endlich bin ich nicht mehr der Einzige hier im Forum, der das blöd findet! (y)
Die separate Panoramadrehung wird ja fast immer als tolles Feature und Vorteil dargestellt, aber ich hätte lieber einen Kopf, bei dem alles mit einer Schraube geschlossen wird. Leider gibt es das bisher nur im unteren Preisbereich. Die hochwertigen Köpfe, die dann auch fettfreie Kugeln und eine gute Friktionseinstellung bieten, haben alle separate Panoramaschrauben.

Den hier genannten Novoflex Ball 40 hatte ich jetzt nicht auf dem Radar, aber er schaut nicht schlecht aus. Wenn sich die Schraube halbwegs sanft anziehen lässt, fände ich auch eine Friktionsschraube verzichtbar. Ist nur die Frage, ob man ein Wechselsystem stabil draufbekommt. Wenn das nachträglich draufgeschraubt werden muss und nicht verdrehsicher verankert werden kann, bin ich etwas skeptisch.
 
Vielen Dank schon mal für die Infos!!!
Solche Erfahrungswerte findet man in keinem Test, da wird auf solche "Kleinigkeiten" kaum eingegangen.
Ich werde es mal mit einer Nummer größer versuchen, der K-20x ist heute bei Amazon im Angebot und ist, hoffe ich einfach mal, in dieser Beziehung ein wenig besser.

Sicher spielen bei mir auch noch die Umstellung vom Action Grip zu dem Siuri eine Rolle, dennoch bleibt das Gefühl - ...das könnte besser sein.

Welche Köpfe gäbe es denn noch ohne Panorama Teller?

Der Novoflex Ball 40 wurde schon genannt.
Der Novoflexball NQ ist sicher sehr sehr interessant...hat leider seinen Preis:eek:

Ich wäre für weitere Vorschläge von euch sehr dankbar. (y)
Auch wenn sie eine Panoramateller besitzen der ohne massiven Kraftaufwand festgestellt werden können wäre das ok.
 
hi,

ich habe den G20 ohne x, also etwas älter. Da ist es genau so. Die Friktionsschraube stört mich, die Feststellschraube ist gut.
Die Panoramaebene muss man schon ziemlich festknallen.
Für hochformat hab ich mir allerdings einen L Winkel drangebaut.
Ein Freund hat den k20. Finde ich schon besser. Auch weil er keine einzelne Friktionsschraube hat sondern eine ganz kleine in der Feststellschraube, die man dadurch dann nciht weiter aufdrehen kann.
Die Panoramaebene ist bei dem k20 anders konstruiert. Ich hab meinen aber schon 2 Jahre und hab mich mitlerweile dran gewöhnt, dass er nicht perfekt ist ;)
Wenn du deinen G20 gegen den K20 eintauschen möchtest, solltest du das tun.
 
Zuletzt bearbeitet:
RRS BH-25. Der hielte eine D300 mit 70-200 problemlos und ist hochwertig, ist aber aufgrund der kleinen Kugel trotzdem eher nur ein kleiner Reisestativkopf. Oder die alten Acra-Swiss Monoballs, die haben auch keine Panoramaebene, aber auch keine Möglichkeit, die Hochformatkerbe auszurichten.
 
Welche Köpfe gäbe es denn noch ohne Panorama Teller?

Gitzo GH2781T
Gitzo GH1781T
Novoflex MagicBall (drei Größen)
Foba Superball M-1

Alle dies Köpfe sind imho empfehlenswert, haben aber unterschiedlich Vor- und Nachteile. Nur der kleine Gitzo und der MagicBall Mini könnten sich mit der Ausrüstung des TO vielleicht schon schwer tun.

Gruß

Hans
 
Den hier genannten Novoflex Ball 40 hatte ich jetzt nicht auf dem Radar, aber er schaut nicht schlecht aus. Wenn sich die Schraube halbwegs sanft anziehen lässt, fände ich auch eine Friktionsschraube verzichtbar. Ist nur die Frage, ob man ein Wechselsystem stabil draufbekommt. Wenn das nachträglich draufgeschraubt werden muss und nicht verdrehsicher verankert werden kann, bin ich etwas skeptisch.

... das kommt nicht auf den Kopf an, sondern auf die Wechselbasis; sofern der Tellerdurchmesser passt, dreht man z.B. bei meiner Q-Mount-Basis (rund 60 Euro) von oben eine kleine Schraube Richtung Kamerateller, die verkeilt dann so, dass sich die Basis nur mit Verlust abdrehen lässt. Wenn wirklich Interesse besteht, nach der Kombi beim Ladengeschäfthändler schauen oder Mail an Hersteller, damit man das vor Kauf klären kann.

M. Lindner
 
So, ich bins wieder.

Erstmal möchte ich allen für die zahlreichen Tipps und Infos danken.
Die vielen Alternativen die Ihr mir aufgezeigt habt, die hätte ich echt nur mühsam herausgefunden.

Mein neuer Kugelkopf ist nun gerade eingetrudelt. Der Siuri K-20x
Für 99.- bei Amazon im Angebot hatte ich echt Glück, quasi selbe Preis wie der G-20x. Egal.

Der K-20X hat schon mal die Einstellung für die Friktion in der Hauptfeststellschraube integriert, dadurch wirkt er nicht so mit Feststellern überladen.

Die Feststellschraube der Panorama Funktion, die mir bei meinem G-20x Exemplar micht zusagte, funktioniert bei dem jetzigen K-20X sehr schön.
Sicher ist diese Aussage nur mit meinen Erwartungen abgeglichen, wer viel vom Stativ aus fotografiert und höherwertige Köpfe verwendet mag vielleicht noch Kritikpunkte finden. Für meinen Teil ist alles im grünen Bereich.

Bei meinem G-20X fühlte es sich beim fixieren der Panoramaebene so an, als ob ich mit einer Schraube eine nicht völlig runde Achse klemme. Bei leicht geklemmter Schraube gab es bei drehen der Panoramaebene Bereiche die sich wieder sehr locker anfühlten und auch Bereiche wo man garnicht drehen konnte. Die immer fester werdende Wirkung, wie sie beim klemmen des Kugelkopf stattfindet, war dort nicht vorhanden.
Ob das gelieferte Model fehlerhaft war oder es generell in der G-Serie so ist, kann ich nicht sagen.

Was bleibt ist die Verwendung von zwei Feststellern wenn man hochkant fotografiert. Da der Feststeller funzt und ich nicht so extrem viel vom Stativ aus fotografiere, gehe ich diesen Kompromis ein.

Jetzt bleibt nur noch die Bewährung in der Paxis und für mich die Umstellung vom Walimex Action Grip auf den Siuri.

Gruß
Marco
 
Jetzt bleibt nur noch die Bewährung in der Paxis und für mich die Umstellung vom Walimex Action Grip auf den Siuri.
Japp, so ein Kugelkopf ist schon ne Umstellung (ich komm aber von normalen 3-Achs-Neigern). Ich hab den Größeren K-40X, aber die ganze Serie ist ja eh skaliert. Der Friktions-Knopf funktioniert so:
-Mit der Hand kann man den Bereich von 0 - 11 drehen
-Der integrierte Begrenzer blockiert nur den Knopf nach unten.

Oder anders gesagt: Man stellt den Friktionsknopf z.B. auf Stufe 4 und dreht dann die integrierte Schraube rein. Diese Schraube ist quasi der Anschlag, man kann jetzt nicht mehr auf eine kleinere Stufe drehen... ;)

Ich mach es mittlerweile so, daß ich die Friktion auf Stufe 3 oder 4 lasse und den Kopf mit Kraft verstelle - das ewige Loslösen und wieder Festdrehen geht mir irgendwie aufn Keks... :D :p



 
Hallo zusammen,
ich hatte auch bis vor kurzem den K-40X.
EIGENTLICH machte das Ding alles wie es sollte, ABER...
Genau diese Panorama-Schraube war der Grund, wieder neu auf die Suche zu gehen. Klemmt erst bei anknallen, KK lässt sich trotzdem um 1mm verdrehen, kratzt...
Wenn man den Panoteller mal abnimmt, sieht man auch warum.

Jetzt bin ich bei einem ARCA Swiss Monoball B1 (gebraucht zum selben Preis wie ein neuer K-40X) und da funktioniert auch die Pano-Schraube sehr feinfühlig.
Ich bin angekommen!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten