• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Stativ/-kopf SIRUI M-3204 Carbon mit Triopo B-4

ThinkBlue

Themenersteller
Sirui M-3204

Erstes kleines „Hands-On“.
Ich habe mir das Stativ als Ersatz für mein Calumet 7500 (Manfrotto Klon) gegönnt. :angel:
Nachdem wir neulich mal wieder mit dem Stativ unterwegs waren und ich ob des Gewichtes der Kombi Calumet 7500 mit Triopo B-4 doch etwas geflucht habe, fiel der Entschluss, mir ein Neues zu gönnen.

Was stand im Pflichtenheft für mich…
-große mögliche Arbeitshöhe (bin 190 hoch und krabbel nicht sonderlich gerne in devoter Haltung hinter dem Stativ herum)
-Carbon um das Gewicht zu dezimieren
-je 4 Beinsegmente um ein kleines Packmaß zu erhalten
-relativ hohe Tragkraft

Der Preis lag bei 375,90 Talern, wobei dann noch durch Rabatte der Preis auf 328,30 fiel.
Der Postbote brachte heute das Packerl.

Ein unscheinbarer brauner Karton.

Beim Öffnen, kam dann allerdings ein schwarzer Karton zum Vorschein.
Auf diesem prangte ein Aufkleber, der 6 Jahre Garantie verspricht.
Schon mal nicht schlecht.
Ist doch zumindest der Hersteller von der Fertigungsqualität des gelieferten Stativ's überzeugt.

Nun denn… auspacken.

In dem Karton befand sich eine recht wertig verarbeitete Tragetasche.

Wozu?
Also, ich bin froh, dass so etwas endlich mal dabei ist.
Zum einen staubt nicht immer alles ein, wenn es denn mal pausieren muss und zum anderen nutze ich die Tasche gerne zum Transport.
Im Kofferraum klötert es nicht mehr weil alles durcheinander purzelt - und somit ist Dame auf dem Beifahrersitz auch nicht mehr genervt.

Weiterhin ist ein Tragegurt mit dabei, der sowohl am „nackten“ Stativ, als auch an der Tasche verwendet werden kann. Prima! So kann ich das Dingens auch mal auf dem Moped mitnehmen!
Weiterhin waren in der Verpackung eine kurze Carbonsäule (mit eigenem kleinen Säckchen), um die lange Mittelsäule bei Bedarf austauschen zu können (bodennahes arbeiten), mehrere Inbusschlüssel, ein Umbausatz um ein Stativbein als „Einbein“ nutzen zu können, Anleitungen und natürlich das eigentliche Stativ.

Alles fasst sich sehr wertig an. Die Auszüge lassen sich einwandfrei aus- und einfahren. Da was das "Alte" deutlich klöteriger.
Hierbei entsteht ein „Luftpumpengeräusch“, was wohl den Abdichtungen an den Beinsegmenten geschuldet ist.
Soll mir Recht sein - und stören tut es auch nicht.

Die Winkelverstellung der Beine funktioniert ohne Fehl und Tadel.

Zwei der Beine sind mit Neopren verkleidet, was bei Kälte sehr angenehm ist und auch bei geschultertem Stativ deutlich die Knochen schont.

Eines der beiden mit Neopren bezogenen Beine lässt sich abschrauben, um dann mittels des mitgelieferten Umbausatzes als Einbeinstativ genutzt werden zu können.
Sehr schön.

Dann kann ich mein Einbein ja verkaufen.

Unten an der Mittelsäule befindet sich ein gefederter Haken, der mit Fototasche oder was auch immer beschwert werden kann um den Stand sicherer zu machen.

Die Stativbeine sind unten mit Gummifüssen versehen.
Bei Bedarf kann durch drehen der Füße auch ein Spike hervorgezaubert werden.

Montiert habe ich derzeit den Triopo B-4.
Das Stativ findet mit dem montierten Kopf zusammen in der Transporttasche Platz.

Hierzu werden allerdings die Beine komplett nach oben geklappt und die Mittelsäule komplett ausgefahren. Passt.

Tja. Soweit zum ersten Kontakt mit dem Stativ Sirui M-3204.

Für mich hat sich der Kauf (zumindest bis jetzt) gelohnt. (y)
Alle meine Vorstellungen wurden eingehalten, das Ding wiegt weniger als 50% des Alten und scheint auch recht stabil zu sein.

Ich werde es die nächste Zeit mit allem von 15mm-500mm an FX (D800) ausprobieren und bin sehr gespannt, ob die Stabilität dort auch punkten kann. :D

Ach ja… das Bessere ist des Guten Feind…
Die Mittelsäule habe ich mit einem Dichtungsring versehen, der einfach bis oben zum Übergang Metall / Carbon geschoben wurde.
Damit landet das Mittelteil mit Kopf und Kamera etwas sanfter wenn man es aus Versehen mal los lässt anstatt es langsam herunter zu lassen (y)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten