Das müsste doch locker passen, oder sind die vier Kilo pure Phantasie aus dem Marketing?
Tja, Marketing- und Vertriebsabteilungen haben manchmal einen unheimlichen Einfluss auf gewisse innerbetriebliche Prozesse.
Ich habe selber ein Sirui Einbeinstativ P-326. Das ist wirklich für sein P/L-Verhältnis top, aber den Tripods würde ich nicht über den Weg trauen. Da klappern mir die Führungen zu sehr. Am besten lässt sich das testen, wenn man nur 1 Bein ausfährt, das mit Druck von oben senkrecht auf den Boden stellt und seitlich dran zieht. Dann sieht man schön, wie die einzelnen Rohre in den Führungen Spiel haben. Die Alus von Sirui haben prinzipiell viel mehr Spiel als die Carbon-Varianten, das habe ich auch an der Aluvariante des Einbeins gemerkt. Das ging gleich zurück.
Als Antwort auf die oben genannte Frage. Wenn z.B. Gitzo, Velbon, Manfrotto, RRS, Berlebach und Novoflex und vielleicht noch Feisol eine Gewichtsangabe auf die Stative schreiben, dann vertraue ich dieser Angabe halbwegs. Bei anderen Herstellern wäre das so eine Sache.

Natürlich kommen dann Testplattformen wie Baumflieger, die uns etwas anderes erzählen wollen. Es gibt sogar aktuell in der Wirtschaft Marketingabteilungen, die neue Produkte speziell und ganz gezielt über Internetplattformen hypen lassen.
Meine persönliche Meinung ist folgende. Irgendwo in China sitzt ein großer Zulieferer, der aktuell für einige Stativfirmen des unteren Preissegments die Hauptteile produziert. Jeder klebt dann etwas "Persönliches" drauf und die Marketingabteilung des jeweiligen Anbieters tunt ein wenig nach seinem Gutdünken das Gewicht, die Höhe und die Tragfähigkeit. Nicht umsonst ähneln sich gewisse Stative von Sirui und z.B. aktuell Rollei, auch in der Farbgebung. Der ältere Käufer kann z.B. mit Sirui nix anfangen, aber Rollei als "Traditionsmarke" hat er schon mal gehört und verbindet das mit "Qualität". Das ist so, als wenn der VW-Konzern ein Auto wie den Up als Skoda CityGo und Seat Mii verkauft. Der eine will unbedingt das VW-Zeichen drauf haben (und dt. Arbeitsplätze erhalten

) , dem anderen ist das egal.

Aber jedes Auto der 3 Marken wird in Bratislava zusammengebaut. Mancher Käufer eines Porsche Cayenne glaubt ja auch noch an den Weihnachtsmann. Die komplette Grundfertigung von Q7, Touareg und Cayenne läuft in Bratislava von einem Band, nur in Leipzig findet die Hochzeit statt und ist dann "Made in Germany".