• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Skylight vs. UV-Filter / HAMA oder HOYA?

Krabathor

Themenersteller
Guten Tag,

ich möchte mein Objektiv mit einem Filter versehen (hauptsächlich als Objektivschutz).

Mal abgesehen von einem reinen Klarglasfilter, kommen da wohl am ehesten ein UV-Filter oder ein Skylightfilter in Frage. Der Skylightfilter soll, soweit ich richtig informiert bin, neben den Eigenschaften des UV-Filters, auch noch "blaustiche", bei z. B. Landschaftsaufnahmen, reduzieren/entfernen.

Es erscheint logisch, dass der Skylightfilter "besser" ist, da er ja mehr Eigenschaften hat.

Aber kann es auch sein, dass der Skylightfilter in bestimmten Situationen (Innenaufnahmen...) Nachteile hat und man dann besser mit einem UV-Filter bedient wäre??? Was ich jedoch nicht möchte, ist mir eine Filtersammlung anlegen, um für jede Situation den besten Filter nutzen zu können.

Was ist also die bessere Wahl für "immer drauf"? UV oder Skylight?

Und spielt es eine Rolle, welchen Hersteller man kauft? Also z. B. Hama oder Hoya?

VG MArius
 
AW: Skylight vs. UV-Filter / HAMA oder HOYA??

ich möchte mein Objektiv mit einem Filter versehen (hauptsächlich als Objektivschutz).

Was ist also die bessere Wahl für "immer drauf"? UV oder Skylight?
Das ist ein ewiger Meinungsaustausch (um nicht "Streit" zu sagen ;) ).

Der beste Filter ist meiner Meinung nach gar kein Filter und statt dessen eine aufgesetze Gegenlicht- oder Streulichtblende.
Jeder Filter kann (nicht "muss") die Bildqualität verschlechtern und seine Splitter die vorderste Linse verkratzen.

Jetzt lauf ich aber los und hole mit noch eine Tüte Chips und ein Bier*! :lol:




* das war als moderatorischer Wink mit dem Zaunpfahl gedacht, hier jetzt keinen Kleinkrieg um ein Für und Wider zu entfachen.
 
AW: Skylight vs. UV-Filter / HAMA oder HOYA??

*juhu* noch eine Filter-diskusion!

und seine Splitter die vorderste Linse verkratzen.
:lol: :lol: :lol:

*omg* Was treibt ihr bitte mit euren Kameras? Ich setz mich zwar in die größte Matschlutsche weit und breit für ein tolles Foto, aber bei allem ist mir meine Linse heilig, da kommt nix dran. Knips ihr nur Krabbelgruppen mit vielen kleinen grobmotorischen Fingern? Oder habt ihr Angst um euren Body und nehm die Kamera nur am Glas? :evil:
 
AW: Skylight vs. UV-Filter / HAMA oder HOYA??

Hallo Peter,

erst mal möchte ich Dich hier als neuen Moderator begrüßen (habe grad gelesen, dass Du das hier machst). Ich denke, Du bist eine gute Bereicherung und Unterstützung für das Forum (was ja auch durch Deine zahleichen Beiträge bestätigt wird - ist zumindest meine Meinung). So, nun habe ich Dir aber genug Honig ums Maul geschmiert. ;-)

Ja, dass es um das Thema "Filter, ja oder nein?" große Meinungsverschiedenheiten gibt, weiß ich.

Die Variante ohne Filter (und nur mit Geli) ist aber nicht so meine Vorstellung eines optimalen Schutzes. Sicher, die Linse kann auch durch einen völlig zerstören Filter Schaden nehmen, aber das wird wohl eher die Seltenheit sein. Mir geht's hauptsächlich um den Schutz vor Umwelteinflüssen und Kratzern.

Würde mich freuen, hier noch paar Meinungen zu erhalten.

Gruß MArius
 
AW: Skylight vs. UV-Filter / HAMA oder HOYA??

erst mal möchte ich Dich hier als neuen Moderator begrüßen (habe grad gelesen, dass Du das hier machst).
Danke! ;)
Mir geht's hauptsächlich um den Schutz vor Umwelteinflüssen und Kratzern.
In der Wüste und/oder am Strand bei Wind würde ich evtl. auch einen draufschrauben. So ein stumpfgeschliffener Filter ist allemal besser als eine zerkratzte Frontlinse.
 
AW: Skylight vs. UV-Filter / HAMA oder HOYA??

Hallo Krabathor, ich besitze sowohl Skylight-, als auch UV-Filter. Bisher habe ich in der Wirkung keine großen Unterschiede feststellen können. Ich setze sie vorwiegend bei trübem, bzw. diesigem Wetter in Höhenlagen ein. Ich bilde mir ein, daß dadurch die Bilder geringfügig klarer werden.
Alternativ verwende ich sie in besonders staubigen, bzw. sandigen Umgebungen als Schutzfilter. Bspw. auch, wenn ich aus einem fahrenden Auto oder Zug heraus fotografiere, um die Frontlinse vor herumfliegendem härteren Partikeln zu schützen.
Als immer-drauf Schutz würde ich sie nicht benutzen. Bedenke, daß jedes zusätzliche Glas Reflexe und Brechung mit sich bringt. Außerdem musst Du auch den Filter regelmäßig von beiden Seiten reinigen, da sich auch auf der Innenseite ein Schmutzfilm bildet. Je nach Umgebungsbedingungen früher oder später, schwächer oder stärker ausgeprägt.
Auch das Argument der möglichen Beschädigung der Frontlinse durch Filtersplitter halte ich für schlüssig. Frontlinsen scheinen mir tendenziell deutlich härter als Filter zu sein.
 
AW: Skylight vs. UV-Filter / HAMA oder HOYA??

Ich hatte neulich mal wieder den Punkt bei Regen fotografieren zu dürfen. :( Da war ständig wischen angesagt, ging ganz prima ohne Filter, nur meine Putztücher waren am Ende durchweicht (Wäre aber mit Filter auch nicht anders gewesen). ;)

Wie Peter schon schrieb kommt auch bei mir ein Schutzfilter höchstens im Sandsturm vor die Linse, sonst schützt die GeLi ganz prima. Ich weiss ja nicht was ihr alle mit Euren Optiken macht, bei mir war bisher noch kein Fingerdapper drauf, und ich schraube viel mit Polfiltern und so rum.

Gruß,
Günter
 
AW: Skylight vs. UV-Filter / HAMA oder HOYA??

ich stehe auch vor derselben entscheidung wie krabathor
ein ordentlicher filter kostet anscheinend über 50 euro :(
 
AW: Skylight vs. UV-Filter / HAMA oder HOYA??

UV-Filter haben meines Wissens nach keine Tönung. Skylight-Filter alledings schon. Deshalb würde ich UV wählen.

Ich weiss ja nicht was ihr alle mit Euren Optiken macht, bei mir war bisher noch kein Fingerdapper drauf, und ich schraube viel mit Polfiltern und so rum.

Ich mache nichts besonderes mit meinen Objektiven. Ich war auch noch nie in einem Sandsturm. Fingerabdrücke hab ich auch selten auf meinen UV-Filtern.

Ich genieße ganz einfach die Sicherheit, bei Regen nicht das Risiko einzugehen meine Frontlinse durch Wischen zu verkratzen. Oder bei Hektik mal zu vergessen den Objektivdeckel aufzusetzen wenn ich das Objektiv in die Tasche stelle.
 
AW: Skylight vs. UV-Filter / HAMA oder HOYA??

ein ordentlicher filter kostet anscheinend über 50 euro :(
Naja, entweder man will das Objektiv schützen, dann muss man halt auch was dafür anlegen, oder man lässt es sein und geht das Risiko ein einen Frontlinsentausch durchführen lassen zu müssen. Das ist wohl auch nicht überzogen teuer, aber wohl teurer als ein Filter (der bei einem Schaden aber ja auch ersetzt werden müsste), nur den genauen Preis habe ich hier noch nicht gelesen.

Man kann halt nicht alles haben:

Ein billiger Filter macht mehr Probleme als er löst, ein Teurer kostet richtig Geld und ein Frontlinsentausch bringt neben den kosten auch noch Ausfallzeiten der Linse mit sich (muss eingeschickt werden).

Du musst Dich schon selbst entscheiden, was Da willst, es gibt hier soviele Meinungen dazu wie Fotografen. ;)

Gruß,
Günter
 
AW: Skylight vs. UV-Filter / HAMA oder HOYA??

Ich genieße ganz einfach die Sicherheit, bei Regen nicht das Risiko einzugehen meine Frontlinse durch Wischen zu verkratzen. Oder bei Hektik mal zu vergessen den Objektivdeckel aufzusetzen wenn ich das Objektiv in die Tasche stelle.
Wie gesagt, dazu habe ich ein paar Mikrofasertücher im Rucksack, und selbst das T-Shirt hat der Frontlinse bisher noch nicht geschadet, auch wenn ich da immer ein bischen Bauchschmerzen 'bei habe. Und ohne Deckel landen die Optiken bei mir auch schon mal in der Fototasche wenn es Hektisch wird. Na und? Die Fototasche ist ja auch nicht mit Stahwolle ausgekleidet, oder?

Wie gesagt, es sei jedem unbenommen zu tun was er will. Der Vorteil eines Schutzfilters ist eben, dass man ihn runterschrauben kann wenn er verkratzt ist und man doch noch weiterfotografieren möchte, wenn die Frontlinse hin ist muss das Objektiv zum Service. Das kann, muss aber nicht, ein Argument sein.

Gruß,
Günter
 
AW: Skylight vs. UV-Filter / HAMA oder HOYA??

Hoya kenne ich nicht, aber die gleich teuren B&W. Mein Fazit: Null sichtbarer Unterschied zum HAMA-UV. Bis auf den teuren B&W-Fehlkauf habe ich überall HAMA draufgeschraubt.
 
AW: Skylight vs. UV-Filter / HAMA oder HOYA??

Ich hatte neulich mal wieder den Punkt bei Regen fotografieren zu dürfen. :( Da war ständig wischen angesagt, ging ganz prima ohne Filter, nur meine Putztücher waren am Ende durchweicht (Wäre aber mit Filter auch nicht anders gewesen). ;)

@darkstar: Du wischt die Frontlinse mit einem Tuch - wirklich? :confused:

Ich genieße ganz einfach die Sicherheit, bei Regen nicht das Risiko einzugehen meine Frontlinse durch Wischen zu verkratzen. Oder bei Hektik mal zu vergessen den Objektivdeckel aufzusetzen wenn ich das Objektiv in die Tasche stelle.

@br3001: :top:
 
AW: Skylight vs. UV-Filter / HAMA oder HOYA??

@darkstar: Du wischt die Frontlinse mit einem Tuch - wirklich? :confused:
Na klar, mit was denn sonst? Normalerweise nehme ich Brillenputztücher, bekommt man normalerweise beim Optiker nachgeworfen. und um meine Kunststoffgläser an der Brille hb ich mehr angst als um die Frontlinse, abgesehen davon sind die vermutlich auch teurer als die Frontlinse selbst einer L-Optik.

Und wenn die Brillenputztücher durchweicht sind muss schon auch mal das T-Shirt herhalten, kommt aber sehr selten vor und dann habe ich zugegebenermassen auch ein bischen Bauchschmerzen.

Jetzt tut doch mal nicht so, als ob eine Frontlinse aus gehärteten, versiegelten und vergüteten Glas schon vom Anschauen Schaden nimmt.

Gruß,
Günter
 
AW: Skylight vs. UV-Filter / HAMA oder HOYA??

Hi Krabathor,

auch Du bist mal wieder zwischen die Fronten geraten. Du wirst feststellen, dass es zwei Lager gibt, die beide Argumente liefern, die ihre Aussage unterstützen. Schau mal hier z.B. https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=184810

Aber Deine Frage war eigentlich anders, wenn ich es richtig gelesen habe. Zum ersten Teil. Das UV-Sperrfilter (falsch, aber kurz UV-Filter) lässt den nicht sichtbaren UV-Anteil des Lichts nicht durch. Dies verbessert in bestimmten Aufnahmesituationen durchaus die Bildqualität, nämlich überall dort, wo Du viel UV-Licht hast, wie Hochgebirge, am Meer, bestimmte Events usw. Dieses Filter ist farblos. Das Skylightfliter ist leicht rosa bzw. bräunlich eingefärbt (es gibt da verschiedene Aussagen der Hersteller). Es hilft Blaustiche gerade in Schattenbereichen zu vermindern, schönt den Hautton und das Himmelsblau wird satter. Dies gilt alles im Bereich der analogen Fotografie. In der digitalen Fotografie macht die Kamera einen Weißabgleich und rechnet die sehr leichte Veränderung wieder heraus (im besten Falle). Also, wäre wahrscheinlich dann das UV-Sperrfilter für Dich die bessere Wahl.
Zum zweiten Teil. HAMA oder HOYA? Die Filter sollten eine sehr gute Vergütung haben, dann bist Du auf dem richtigen Weg. Letztendlich wird Dein Geldbeutel mitentscheiden. Ich persönlich benutze UV-Sperrfilter von B&W und bin sehr zufrieden.

Gruß André
 
AW: Skylight vs. UV-Filter / HAMA oder HOYA??

Das UV-Sperrfilter (falsch, aber kurz UV-Filter) lässt den nicht sichtbaren UV-Anteil des Lichts nicht durch. Dies verbessert in bestimmten Aufnahmesituationen durchaus die Bildqualität, nämlich überall dort, wo Du viel UV-Licht hast, wie Hochgebirge, am Meer, bestimmte Events usw.
Hast Du das schon selbst beobachtet? Man liest immer wieder, nicht nur hier, dass es heute keinen Unterschied mehr macht, mit verschiedenen Begründungen, von denen ich noch nicht rausgefunden habe welche nun letztendlich richtig ist:

1) Die Linsen im Objektiv lassen UV-Licht nicht durch

2) Vor dem Sensor ist ein UV-Sperrfilter

3) Der Sensor ist nicht empfindlich für UV-Licht

Ich weiss nicht was richtig ist, nur habe ich im Gegensatz zu Analogem Filmmaterial noch nie den Dunsteffekt gesehen, in gewisser weise spricht das gegen 1).

In keinem der Fälle würde aber ein zusätslicher Filter irgendwas anderes rausfiltern, nur ehr. Insofern würde er sich besser eigenen als ein getönter Skylight-Filter.


HAMA oder HOYA? Die Filter sollten eine sehr gute Vergütung haben, dann bist Du auf dem richtigen Weg. Letztendlich wird Dein Geldbeutel mitentscheiden. Ich persönlich benutze UV-Sperrfilter von B&W und bin sehr zufrieden.

Das war die ausgangsfrage. Das Problem bei HAMA ist, dass HAMA nicht selbst produziert sondern irgendwo einkauft und HAMA draufschreibt. Man kann Glück haben und was richtig gutes erwischen, oder Pech und was schlechteres. Das erklärt auch die unterschiedlichen Erfahrungsberichte. Hoya und B+W produzieren selbest, und beide auf sehr hohem Niveau. Allerdings muss man bei Hoya aufpassen, die haben auch 'billige' Serien, da wird mächtig an der Vergütung gespart, teilweise gilt das auch bei B+W. Und eine gute Vergütung ist eigentlich das wichtigste an der Sache.

Gruß,
Günter
 
AW: Skylight vs. UV-Filter / HAMA oder HOYA??

Hallo Günter,

ich machs mal ohne Zitate.
1. Also, die Wahrscheinlichkeit, dass Objektive UV-Licht durchlassen sinkt mit der Anzahl der Linsen im System. Somit hättest Du bei sehr aufwendigen konstruierten und meist dann auch hochpreisigen Objektiven recht. Beim EF-S17-85mm bin ich mir aber nicht sicher. Und ich fahr nun mal gern ins Hochgebirge und an die See.
2. Dass das Tiefpassfilter vor dem Sensor UV-Licht filtert wäre mir neu. Dieses Filter sperr den IR-Bereich, obwohl man bei der D50 und D70 Pech haben kann, da dort dieses Filter unzureichend arbeitet(oder Glück, wenn man gern IR-Aufnahmen macht ;) ).
3. Dass der Sensor nicht empfindlich auf UV-Licht ist, würde Deinen zweiten Punkt ad absurdum führen. Das glaub ich einfach nicht. Wenn Du von einem Kamerahersteller mal was dazu findest, schicke mir bitte den Link.

Gruß André
 
AW: Skylight vs. UV-Filter / HAMA oder HOYA??

Ich weiss es ja eben nicht, welche von den drei Punkten nun zutreffen. Deine Erklärung zur anzahl der Linsen klingt logisch, ob da Vergütungen mit reinspielen weiss ich nicht, wäre aber möglich und eine Erklärung, warum es heute weniger problematisch sein könnte als früher. Gegen die Theorie 1) spricht, dass dann keinen Unterschied zwischen Analog und Digital sein dürfte, wenn man dieselbe Optik verwendet.

Der IR-Filter filtert sicher kein UV-Licht, aber der Tiefpass könnte es Filtern, ich weiss es nicht.

Und Du hast recht, 2 und 3 wiederspricht sich ein bischen, der Punkt ist, ich weiss halt nicht ob 1, 2 oder 3 oder Kombinationen nun zutreffen sollen. Ich muss irgendwann da mal auf Suche gehen. Aber vielleicht sollten wir da einen neuen Thread dazu aufmachen, das ist ja ein anderes Thema.

Edit: Hier der Link zum neuen Thread.


Gruß,
Günter
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten