• Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

SnapBridge (revisited)

Tadpole

Themenersteller
Ich weiß, es gibt mehrere Threads, wo das Thema am Rande abgehandelt wird, aber ich habe keine dezidierte Diskussion zum Thema hier gefunden.

Deshalb also ein neuer Thread.
Meine relevanten Geräte:
# D850
# D500
# Apple iPad Pro 12"
# Samsung Galaxy S9 Plus


Keine Ahnung, wie's Euch geht, aber mich bringt dieses SnapBridge noch an den Rand des Tobsuchtsanfalls.
Eine Weile lang übertrug es wenigstens die Bildchen ganz manierlich aufs Galaxy S9+ (Fernauslöser und GPS haben nie funktioniert), seit dem Android 9 Update ist wieder Sense.

Am iPad Pro hat es übrigens gar nie funktioniert. Nachdem es durch Hinzufügen des Geräts dann am Telefon auch nicht mehr gegangen ist, hab ich es am iPad ganz gelöscht, wodurch es wenigstens am Handy wieder manchmal und teilweise funktionierte.
Dann hab ich die Akkuverwaltung für SB in Android deaktiviert, mit dem Erfolg, dass ich alle halbe Stunden den Nag bekam, dass eine App übermäßig am Akku zehrte (zwischen 13 und 24 % des gesamten Tagesverbrauchs - obwohl es kaum aktiv war!). Aber es lief wenigstens mehr schlecht als recht.
Nach dem Android 9 Update war wie gesagt ohnehin wieder Schluss.

Deshalb hab ich alles wieder von vorne neu installiert und konfiguriert. Anfangs ging es mit der D500 wieder, wobei allerdings das selbsttätige Bildschirmblackout nicht mehr angesprungen ist (vermutlich wegen des deaktivierten Akkumanagements). Beim Umschalten auf die D850 hat sich die App aufgehängt, danach hat es auch mit der D500 nicht mehr geklappt.

Nach abermaliger Neuinstallation kommt nur mehr der lapidare Hinweis "Verbindung mit der Kamera konnte nicht hergestellt werden. > Abbrechen oder Hilfe". Hilfe öffnet eine nichtssagende Nikon-Seite im Browser. Ich war sogar auf der grünen Wiese damit, um auszuschließen, dass ein aktives WiFi-Netz die Verbindung blockieren könnte.

Jetzt will ich nicht ausschließen, dass ich einfach zu blöd dafür bin. Als gelernter Medizininformatiker kann ich zwar klaglos PostgreSQL Datenbanken einrichten, für die höheren Weihen einer drahtlosen Nikon-Verbindung reicht es offenbar einfach nicht.
Die andere Möglichkeit wäre, dass diese Software einfach ein Dreck ist, aber so was kann einem Weltkonzern wie Nikon sicher nicht passieren.
 

Anhänge

  • {664461CC-954A-4532-9A3A-D22925B818E4}.png.jpg
    Exif-Daten
    {664461CC-954A-4532-9A3A-D22925B818E4}.png.jpg
    41,7 KB · Aufrufe: 65
Ich weiß, es gibt mehrere Threads, wo das Thema am Rande abgehandelt wird, aber ich habe keine dezidierte Diskussion zum Thema hier gefunden.

Deshalb also ein neuer Thread.
Meine relevanten Geräte:
# D850
# D500
# Apple iPad Pro 12"
# Samsung Galaxy S9 Plus


....lapidare Hinweis "Verbindung mit der Kamera konnte nicht hergestellt werden. > Abbrechen oder Hilfe". Hilfe öffnet eine nichtssagende Nikon-Seite im Browser. Ich war sogar auf der grünen Wiese damit, um auszuschließen, dass ein aktives WiFi-Netz die Verbindung blockieren..

Nikon müsste zuerst einmal an den Meldungen der App arbeiten. Die sind nicht immer hilfreich.
Ich hatte anfänglich diese Meldung auch und habe mir da echt einen (irgendetwas) gesucht.
Mir wollte die Meldung sagen, dass die Kamera den Versuch unternimmt, sich mit einem anderen Gerät zu verbinden als ich es benutzen wollte. Irgendwo (habe jetzt nicht alles zur Hand um nachzusehen, ist auch zu selten) konnte ich mir alle Geräte anzeigen lassen, mit dem die Kamera jemals verbunden war. Durch tippen auf das richtige Gerät klappte dann alles.
Bei mir geht das inzwischen problemlos mit IPhone, Android und IPad. Wenn ich vergesse umzuschalten kommt die Meldung, dann schalte ich um und gut ist es.
Grüße
 
Ich glaube man kann nur warten, dass es durch Updates besser wird. Zumindest kann man wohl sagen, dass von Seiten Nikons die Entscheidung für Snapbridge gefallen ist. Es gibt ja noch diese andere Wifi-App, aber Fokus ist jetzt hoffentlich auf Snapbridge.

Grundsätzlich finde ich es generell besorgniserregend wie wenig Softwarekompetenz bei den Japanischen Kameraherstellern vorhanden ist. Das gilt sogar für Riesen wie Sony.

Ich habe eine d5500 und da geht Snapbridge ohnehin nicht bzw. würde ich es momentan nicht verwenden. Meine Alternativen sind:


* Geotagging ist mir sehr wichtig, dafür verwende ich auf meinem iPhone7 die App "Geotag Photos Pro". Funktioniert so: Ich starte die App und sie zeichnet die GPS-Daten auf. Updatefrequenz etc. kann man einstellen. Danach wird sie automatisch auf einen Server hochgeladen (d.h. für sicherheitsrelevante Anwendung vielleicht nicht ideal). Bei Import der Fotos auf meinen Mac muss ich nur die Desktop-App starten und den Importordner angeben. Geht erstaunlich gut.

* Zur Fernauslösung nutze ich einen Funk-Fernauslöser von Amazon um ca. 30 Euro. "ayex AX-1". Hat sehr große Reichweite und geht auch gut.

* Transport von DSLR-Fotos auf mein Handy interessiert mich nicht, ich will immer RAW entwickeln. Wenn ein Schnappschuss reicht, nehme ich einfach das iPhone selbst.
 
also ich habe es nach all den negativen Kommentaren erst nicht nutzen wollen und nach Alternativen gesucht. Habe es dann doch eingerichtet - und ich finde es funktioniert wunderbar. Die Bilder werden (verkleinert) übertragen -> perfekt zum Sichten bzw. gleich weiter verarbeiten (z.B. auf Instax drucken) und die GPS Daten landen auf jedem Bild. Fernauslösen geht auch wunderbar....mehr brauche ich nicht.

iPhone Xs / Z6
 
Hab mal nachgesehen, es war im Kameramenü-System-Bluetooth (steht auf on), da Wippe nach rechts, dann auf gepaarte Geräte. Da wähle ich dann das richtige Gerät aus.

Grüße
 
Hab mal nachgesehen, es war im Kameramenü-System-Bluetooth (steht auf on), da Wippe nach rechts, dann auf gepaarte Geräte. Da wähle ich dann das richtige Gerät aus.

Grüße

Das hab ich natürlich auch gemacht, trotzdem hat es dann mit dem iPad nie funktioniert. Ganz ähnlich umgekehrt: wenn ich am Handy zwischen den Kameras umschalten will, gehen am Ende beide nimmer.
Mir ist das Gemurkse langsam echt zu blöd.

Wenn man wenigstens eine freie WLAN Verbindung mit qDSLR nutzen könnte wie früher!
Der Fernauslöser hat hier in keiner Kombination jemals funktioniert. Sogar in der alten Nikon App konnte man ein LV-Bild am Mobile Device anzeigen, das geht bei mir mit SnapBridge einfach nicht.
GPS-Tagging hat früher mit der D500 geklappt, jetzt ebenfalls nicht mehr.

Ist das nicht einfach erbärmlich? Können die das nicht langsam irgendwie fixen, dass es ohne Krampf geht?
 
Hi,
ist natürlich schwer zu sagen, was da Ursache ist. Bei mir funktioniert alles reibungslos. Hast Du einen Nikon Service-Point in der Nähe, wo Du mal mit den Geräten vorbeischauen kannst? Eventuell können die Dir ja weiter helfen.
Grüße
Andreas
 
Hast Du einen Nikon Service-Point in der Nähe, wo Du mal mit den Geräten vorbeischauen kannst? Eventuell können die Dir ja weiter helfen.
Danke. Wie hier andernthreads berichtet, war meine D850 voriges Jahre aus anderen Gründen in Düsseldorf zum Service.
Damals hat mir ein Techniker auf SnapBridge angesprochen wortwörtlich gesagt, ich solle "mir nichts draus machen, öfter als es geht, geht es nicht".
Die Ursache sei meist die zu langsame Update-Politik Nikons. Oft hinke die Appversion Monate hinter den Software-Standards der Mobilgeräte her. Deshalb funktioniere SnapBridge auch häufig mit älteren Smartphones & Tabletts besser als mit den neusten.
Insofern halte ich das Hoffen auf ein "Upgrade" der App für einen quasi religiösen Akt.
 
Hallo,
die ersten Versionen von SB waren wirklich buggy. Mit der aktuellen Version funktioniert es bei mir mit iPhone 6, 8, SE Pad pro und den Kameras D850 und Z6 einwandfrei. Die Fernsteuerung nutze ich nur hin und wieder, Bilder übertrage ich ab und zu wenn ich mal schnell was versenden will. Dazu muss ich die natürlich erst in der Kamera entwickeln, weil nur RAW aufgenommen ist. Was ich viel nutze ist die Übertragung der GPS Daten. Das muss ich sagen funktioniert sehr gut. SB auf dem Handy starten BT an der Kamera ein und vergessen. Einwandfreie Verbindung, GPS Daten werden zuverlässig übertragen.
Wie es sich mit Android verhält kann ich nicht sagen da ich das nicht habe.
gruß Udo
 
Danke. ...
Damals hat mir ein Techniker auf SnapBridge angesprochen wortwörtlich gesagt, ich solle "mir nichts draus machen, öfter als es geht, geht es nicht".
...

Ist schade und spricht auch nicht für den Techniker. Ich kann nur sagen, dass es bei mir anstandslos funktioniert. Bei einem Freund mit einer D7500 geht es auf Android und Apple auch ohne Probleme- hilft Dir natürlich auch nichts.

Da bleibt wirklich nur die Hoffnung, dass Nikon da doch noch etwas entwickelt, dass auf allen Systemen anstandslos funktioniert.
Grüße
Andreas
 
Ich kann nur sagen, dass es bei mir anstandslos funktioniert. Bei einem Freund mit einer D7500 geht es auf Android und Apple auch ohne Probleme- hilft Dir natürlich auch nichts.

Seit dem letzten Update funktioniert auch bei mir alles einwandfrei (Kamera D850, Handy: Gigaset GS370Plus (Android 8.1)).
Hilfreich war dabei, alles "stromsparende" bei Bluetooth, GPS, etc. abzuschalten - das geht ohne erhebliche Einbußen bei der Akkulaufzeit.
 

(...)
Jetzt will ich nicht ausschließen, dass ich einfach zu blöd dafür bin. Als gelernter Medizininformatiker kann ich zwar klaglos PostgreSQL Datenbanken einrichten, für die höheren Weihen einer drahtlosen Nikon-Verbindung reicht es offenbar einfach nicht.
Die andere Möglichkeit wäre, dass diese Software einfach ein Dreck ist, aber so was kann einem Weltkonzern wie Nikon sicher nicht passieren.


Ich habe nicht ganz verstanden, ob das jetzt als reine Frustäußerung gedacht war oder als Frage in die Runde...

Ich habe meine D850 mit einem iPhone (letzte iOS-Version) verbunden. Keinerlei Probleme. Der Akku in der Kamera zieht Saft, auch auf dem iPhone ist der Akku schneller leer, was aber nicht verwunderlich ist, da ich die bluetooth-Verbindung dauerhaft aktiviert lasse.

Auf der Positivseite:
+ automatische GPS-Info-Einbettung in die Bilder;
+ Relativ rasche Übertragung von 2 MP-JPEG-Bildern;

Negativ:
- RAW-Bilder kann ich nicht übertragen (möchte ich aber ehrlich gesagt auch nicht mehr, nachdem ich erlebt habe, wie lange die Übertragung eines JPEGs in Originalauflösung dauert);
- Die gewohnte Vorauswahl zu übertragender Bilder über die Info-Taste (--> D750) funktioniert nicht mehr. Die Funktion wird angezeigt, ist allerdings ausgegraut.Über die App funktioniert es jedoch.

Über das iPad habe ich noch keine Verbindung aufbauen wollen. Ich habe irgendwo gelesen, dass die Kamera Probleme hat, wenn mehr als ein Smart Device mit ihr verbunden ist. Daher vielleicht das iPhone entfernen und dann das iPad wieder anbinden?

Generell scheint die Android-Unterstützung instabiler zu sein, was allerdings auch an der größeren Modellvielfalt liegen kann (sowohl hardware- wie auch software-seitig). Allerneueste OS-Versionen würde ich prinzipiell erst einsetzen, wenn du positive Erfahrungsberichte für das von dir gewünschte Anwendungsfeld hast - in diesem Feld Snapbridge-Anbindung.

Leider haben wir alle schon aus eigener Erfahrung lernen dürfen, dass Software-Entwicklung nicht unbedingt die größte Stärke von Nikon ist. Ich bin mit der Snapbridge-Funktionalität insgesamt leidlich zufrieden, auch wenn ich den offenen Ansatz der D750 besser fand, aber auch erkenne, dass der kombinierte Ansatz mit Bluetooth + WLAN via Snapbridge neue Möglichkeiten eröffnet.

So ärgerlich es ist, würde ich daher Snapbridge/ WLAN nur als Zusatzoption sehen. Da ich das Snapbridge-Theater schon bei früheren Nikon-Modellen mitverfolgt habe, stand für mich beim Kauf der D850 Ende letzten Monats fest, dass Snapbridge sicherlich nicht das Leistungsmerkmal ist, das ich in die Waagschale werfen würde.

Nicht an den Threaderöffner, sondern an all die vielen Jammerer hier, die jeden D850-Thread mit dem Snapbridge-Thema zuspammen:
Da sich hier ja besonders diejenigen am lautesten aufregen, die hier die meisten Beiträge zusammenbringen, bleibt für mich nur ein Schluss: Hier wird nur gemosert, weil man sich "aufpudeln" will. Wenn ich WLAN beim Portrait-Shooting als Mussanforderung habe, dann weiß ich nach dem Studium dieses oder anderer Foren sowie Test-Reviews halt, dass ich mir entweder eine andere Kamera suchen muss oder einen Tausender zusätzlich für das teure Nikon-WLAN-Modul ausgeben muss. Wenn ich dennoch zugreife und hier monatelang den D850-Erfahrungsthread mit Wehklagen über Snapbridge zujammere, dann ist das wohl eine besondere Form von Masochismus oder Schizophrenie.
Denn wer glaubt hier ehrlich, dass Nikon mit einem Firmware-Update die WLAN-Funktion freischaltet?

Ich selbst bange eigentlich viel eher, ob das eigentlich zugesagte Firmware-Update für CFast kommt. Denn da geht es um die Grundfunktionalität zu fotografieren.

P.S. Jep, nachdem ich mich durch Dutzende von D850-Erfahrungsseiten in der Hoffnung durchgekämpft habe, Praxiserfahrungsberichte zu lesen, nur um stattdessen das ewige Mip-mip-mip über Snapbridge zu lesen, sülze ich hier in gleicher Façcon meinen Frust raus. :p
 
Es würde mich sehr freuen, wenn es denn funktionierte. Das "Mosern" soll keinesfalls als wonniglicher Selbstzweck missverstanden werden. Leider tut es das bei mir NICHT.

Gerade komme ich mit ca. 400 Aufnahmen aus der sibirischen Kälte der Alpen ins warme Stübchen. Nicht ein einziges Bild ist von der Kamera übertragen worden, obwohl alle stromsparenden Einstellungen deaktiviert sind, und das jeweils andere Gerät (heute D850 und Galaxy S9+) als korrekt gepaart angezeigt wird. Die Akkus sind wenigstens 2/3 voll.
Trotzdem: nada.

Ich hoffe inständig auf ein baldiges Firmwareupdate für die D850 bzw. eine neue Version der Android / iOS - App. Gerade bei der Kälte wäre es nett, mal unterwegs die Fotos kontrollieren zu können.

Mir ist es ein Rätsel, warum das trotz mehrfacher gewissenhafter Neuinstallation und systematischer Durchführung aller Schritte bei mir nicht und nicht funktionieren will.

:(
 
Nachtrag:
Jetzt hab ich am iPad Pro 12.9" die App wieder gelöscht, Bluetooth die Kamera vergessen lassen, dann neugestartet und neu installiert.
Jetzt funktioniert es mit der D850 am iPad wieder, sogar Fernauslöser geht diesmal.
Bin neugierig, wie lange, und was passiert, wenn ich die D500 hinzufüge und umschalte.
Aber immerhin.

:top:
 
Ja toll. Wollt soeben Fernauslöser vom iPad verwenden.
"Die Verbindung zur Kamera ist fehlgeschlagen...."
Klar, heute hatte ich es noch nicht neuinstalliert.

Bildübertragung - gestern ging es - funktioniert auch nicht mehr.

Androidapp am Galaxy S9+ gestartet, Verbindung mit der Kamera nicht möglich.
Kein Fernauslöser, keine Bildübertragung.

Freunde, so geht das nicht, mir reicht es.
Ich kann nicht jeden Tag eine Stunde mit dem Mist rumspielen, und am nächsten klappt es wieder nciht.

Ab in die Tonne mit dem Dreck!
SnapBridge = CrapBridge.
Fernauslöser = Kabel oder Zeitverzögerung.
Datenübertragung = USB-Kabel.
GPS brauch ich ohnehin nicht.

Tschüss, SnapBridge, es reicht mir, ein für alle Mal!

:grumble:

P.S.
In der Dreiviertelstunde, die ich jetzt wieder mit den Einstellungen gespielt hatte, hat ein frischgeladener EN-EL15a Akku in der Kamera zwei Striche verloren.
Das Gute an der Sache ist: wenn ich jetzt alle Netzverbindungen töte, hält der Akku garantiert ein paar Hundert Bilder länger.
Positiv denken!

:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also seit gestern haben wir auch eine D850 im Haus und nun gehör ich auch erstmal zum Kreis derer, die mit dem Wifi an der D850 so ihre Probleme haben. Bei mir ists aber vielleicht auch "nur" Unwissenheit, wie es denn funktionieren soll.

Snapbridge hab ich Version 2.5.2, die Kamerafirmware ist noch 1.01.

Das denk ich, ist (noch) nicht mein Problem. Bluetooth-Bilderübertragung und GPS-Daten funktionieren soweit zuverlässig. Das Wiederverbinden von Hand geht seltsamerweise manchmal nicht, aber wenn man dann ein Bild macht, verbindet sichs automatisch. Das kann dann ein paar Sekunden dauern, aber bisher hats noch immer funktioniert.

Aber Wifi klappt bisher nicht.

Laut der Anleitung
https://nikonimglib.com/snbr/onlinehelp/de/02_connect_01.html

soll man ja am Smartphone in Snapbridge den Punkt "Wi-Fi-Modus" auswählen. Wenn ich das mache, kommt der Anweisungsschirm, dass ich in den WLAN-Einstellungen das Netzwerk der D850 auswählen solle.

Aber soweit komme ich gar nicht. Laut Anleitung soll man an dieser Stelle jetzt an der D850 das Wi-Fi aktivieren, d.h. mit dem Menü-Punkt "Wi-Fi-Verbindung herstellen". Aber den Punkt gibt es bei mir gar nicht. Unter dem Kameramenü "SYSTEM-Wi-Fi" gibts nur die Optionen "Netzwerkeinstellungen" (ausgegraut), "Akteuelle Einstellungen" - wenn ich das auswähle, sehe ich, wie meine D850 als Netzwerk heißen würde und wie das Verbindungspasswort wäre, und "Verbindungseinst. zurücksetzen" (ausgegraut).

Das WLAN meiner D850 taucht am Smartphone unter den auswählbaren WLAN jedoch nicht automatisch auf, so dass der Verbindungsversuch von Snapbridge natürlich fehlschlägt.

Was fehlt mir an dieser Stelle?
 
So. Jetzt hab ich mal kurz Zeit gehabt und selbst weiter recherchiert.

Also Bluetooth läuft nach dem einmaligen Koppeln seither automatisch und ebenso problemlos wie bei der Verbindung vom Smartphone mit der Freisprecheinrichtung im Auto. Wenn man die Verbindung selbst schneller aktivieren will und nicht erst ein paar Sekunden warten will, bis die Kamera vor der Bildübertragung von sich aus verbindet, kann man das recht einfach mit dem Druck auf die Taste "Menü" an der D850 tun.

Das Wifi-Problem hat sich wie folgt gelöst: Ich habe einen in früheren Threads genannten Tipp beherzigt und vorher das WLAN am Smartphone ausgeschaltet. Dann ist es mir mit dem Menüpunkt Fernauslösung das erste mal gelungen, das Wifi der Kamera zu aktivieren und ich konnte es in den WLAN-Einstellungen am Smartphone sehen. Aber nach Abrufen der IP-Adresse und Prüfen der Verbindungsqualität, kam immer nur die Meldung:
"Verbindung wird hergestellt, wenn Netzwerkqualität besser wird"

Und dann kam ich per Zufall auf die Lösung, als ich mit Druck auf das WLAN-Symbol die Signalstärke überprüfen wollte. Hier wurde mir eine Option zur Auswahl gestellt, die Verbindung trotzdem herzustellen, auch wenn keine zuverlässige Internetverbindung möglich sei. Das habe ich bestätigt und seitdem funktionierts.

Ich denke, das Abwählen der Funktion "Intelligenter Netzwechsel" in den WLAN-Einstellungen hätte vielleicht auch gereicht. Aber nun brauch ich das gar nicht abwählen. Ich weiß jedoch nicht, wo diese Einstellung, die mir per Zufall aufgefallen ist, sonst gespeichert oder geändert werden könnte.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten