• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Softproof Gimp vs. Digikam -> riesen Unterschied

dhanke

Themenersteller
Guten Morgen,

ich nutze Digikam und Gimp für die Bilderverwaltung und Bearbeitung. Beides unter OpenSuSE 12.2 in der aktuellen Version.
Nun zu meinem Problemchen:
Ich habe mit dem Spyder meinen Monitor Kalibriert/Profiliert und das ICC Profil unter Gimp und Digikam eingerichtet. Funktioniert auch und in beiden Programmen sehen die Bilder identisch aus. Gehe ich nun aber her und installiere mit das ICC Profil eines Ausbelichters meines Vertrauens und schalte dann auf "Drucksimulation" um kommt großes Staunen. In Gimp sieht man nur leichte Veränderungen, in Digikam starke. Beide arbeiten mit exakt demselben Profil. Kann mir das jemand von euch erklären? Subjektiv würde ich sagen die Warheit des Proofs liegt irgendwo in der Mitte mit der Tendenz zur Digikam Darstellung.

Vielen Dank und viele Grüße
Daniel
 
Zu den beiden Programmen kann ich konkret nichts sagen, aber allgemein zum Softproof: Das ist kein einheitliches Verfahren, sondern ein Stück weit Ermessenssache. Unterschiede gibt es insbesondere in der Frage der "Papierweiß-Simulation", also der Simulation des Kontrastes des Ausgabemediums. Im einfachsten Fall gibt es gar keine Kontrastanpassung und der Softproof beschränkt sich darauf, die verringerte Farbsättigung an betroffenen Stellen zu zeigen. Wenn auch der Kontrast angepasst wird, schießen manche Programme übers Ziel hinaus; gerade Photoshop ist dafür berüchtigt, mit seiner "Papierweiß-Simulation" zu übertreiben (aber dort kann man sie immerhin abschalten).
 
Dann ging mein Anfangsverdacht mit der Papiersimulation ja schon in die richtige Richtung. Ist von dir nicht das super "Farbmanagement für Hobbyfotografen" Tutorial? (y)
 
Da möchte ich mich gleich mal reinhängen, wenns erlaubt ist.

Ich arbeite mit digikam und openSuSE 12.2, kde.4.9, kde.4.10. Das Softproof klappt gut aber das Output Device Profile hat keinerlei Auswirkungen auf den Druck. Ich habe mir dazu ein extra schräges Profile gebastelt, so dass ich es auf den ersten Blick erkennen würde. Das gleiche Profil im Softproof klapt wie gesagt.

Ausprobiert habe ich das mit digikam 2.6, 2.9, 3.0.0rc, 3.0.0.
Ab Version 3.0.0rc geht das Drucken im Editor bei mir nicht mehr.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten