• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Evil-/Systemkamera Sony 7 oder Panasonic G70 oder G81

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Huecki

Themenersteller
Hallo Zusammen,

befinde mich gerade mitten in der Entscheidungsfindung.
Folgendes zu mir: mehrer Jahre Erfahrung mit einer Sony Alpha 57, welche mir bei einem Einbruch entwendet wurde. Dann gute 3 Jahre Ruhe und mit anderen Dingen beschäftigt, doch nun ist der Wunsch - und die Zeit - nach einer neuen Kamera wieder da.

Was ich fotografiere: vor allem Landschaft, und hier hauptsächlich am Meer und Wald. Zudem Tiere - Vögel. Auch immer wieder gerne Makroaufnahmen von allem was mir über den Weg läuft - Pflanzen, Kleingetier, usw.

Ein konkretes Budget hab ich mir keines gesetzt, denke aber das 1.500 € für meine Zwecke ein vernünftiges Limit darstellt, zumal ich gegenüber Gebrauchtware nicht abgeneigt bin.

Seitdem ich mich das letzte mal mit der Technik und Neuerungen beschäftigt habe ist scheinbar einiges passiert. :eek:

Meine erste Tendenz ging Richtung Alpha 57 (gebraucht), 68 oder 77 (gebraucht). Dann meinte jedoch ein Kollege das ich mir unbedingt mal die Systemkameras ansehen sollte - das letzte mal das ich eine in der Hand hatte war als die ersten NEX Modelle rausgekommen waren.

Nunjut, ich also in einen Elektromarkt um die Ecke.
Direkt vom Verkäufer auf das aktuelle Angebot einer Olympus gestupst, welche mir aber von der Menüführung und der Bedienung der Tasten nicht so recht zusagte.
Bin dann am Panasonic Stand hängen geblieben und habe mich intensiv mit der G70, der GX80 und er G81 beschäftigt, und muss sagen, ich bin begeistert. Vor allem hat es mir das geringe Gewicht, der Touchscreen und die vielen Funktionen wie 4k, postfokus und pre-burst angetan.
Hinzu kommt die Sony Alpha 7 (gebraucht), weil ich einfach ein Sony Kind bin :)

So nun also der Stand meiner bisherigen Entscheidungsfindung

Olympus Modelle (getetstet Om-d e-m10ii) - raus wegen Menüführung und lag mir nicht so recht in der Hand sowie die Bedienung
Panasonic GX80 - Klasse Jackentaschen-Größe, liegt allerdings nicht so gut in meiner Hand - die für die Kamera gefühlt zu groß ist. Zudem komme ich mit dem Sucher nicht klar, habe es nicht geschafft ihn mir scharf zu stellen übers Rad (könnte aber auch am Ausstellungsstück gelegen haben)
Panasonic G70 - super Leichtgewicht, toller Funktionsumfang, liegt mir gut in der Hand. Ist zudem gerade um die Ecke im Angebot, zusammen mit dem 12-60 Kit Objektiv für 599€, was Spielraum bei den weiteren Objektiven bieten würde. Nachteil(ist es das?)=der fehlende interne Bildstabilisator, da ich gerade bei den Vögeln auf größere Brennweiten setzen würde
Panasonic G81 - genauso Klasse wie die G70, jedoch mit Bildstabilisator (sogar dual mit dem Objektiv), spritzwassergeschützt. Persönlicher Eindruck des besseren Suchers? Also in meinen Augen die bessere G70, mal abgesehen vom höheren Gewicht und dem Preis - mit Kit Linse stand sie für 950 im Regal. Rechtfertigen die Vorteile 350€ Unterschied für mich, dessen bin ich mir noch nicht klar.
Sony Alpha 7 - hab die Chance auf eine gebrauchte mit <5k Auslösungen zu einem Preis zusammen mit der 28-70 Kit Linse für etwa 800€. Vorteil = es ist eine Sony!, von der Haptik her hat man was in der Hand :), VOLLFORMAT, Preisstabil
Nachteil - bei den Preisen der Sony Objektive für Vollformat würde ich wohl ausschließlich mit Adapter und dann gebrauchten Objektiven anderer Formatfaktor arbeiten - Canon bspw. . Zubehör teuer. Gewicht spürbar wenn man vorher eine der Panasonic in der Hand hielt. Keine der neuen Funktionen. Ebenfalls kein Bildstabilisator.

So, was meint ihr? Das die Entscheidung stark von jedem selbst abhängt ist mir bewusst, ich erwarte auch keine einheitliche Antwort von allen:ugly:, und technische Vergleiche gibt es online zu Hauf.

Aber sagt mir, macht mich mein Sony Herz blind dafür das die Panasonic gegenüber der Sony die richtige Wahl wäre? Und wie seht ihr die 350 Euro Differenz der G70 zur G81 bei den Unterschieden?

Danke schon mal allen die sich melden.

Gruß
 
Die Sony A7 und die Panasonics sind relativ unterschiedliche Konzepte. Die Sony ist eine Kleinbildkamera, ausgelegt auf gute Bildqualität. Nachteil ist der gemächige Autofokus und das relativ teure Objektivangebot.

Panasonic setzt auf den kleineren MFT Sensor, der leider im Vergleich zum Kleinbildsensor der Sony kompromissbehaftet ist in der Bildqualität. Vorteil von Panasonic ist ein flotter AF und eine im DSLM Bereich gute Objektivauswahl von günstig bis teuer. Vorteil gegenüber Sony ist, dass durch den kleineren Sensor auch die Objektive in der Regel kompakter ausfallen. Die Videoqualität bei Panasonic ist auch in allen von dir genannten Modellen ausgezeichnet. Bis auf die G70 verfügen alle über in Body Bildstabilisator.

Bei Sony wäre eventuell auch eine der APS-C Kameras eine Alternative. Konkret eine A6000 ohne 4k Video oder eine A6300 mit 4k Video. Diese Modelle verfügen auch über guten AF.

Da du ja eine relativ breite Vorstellung von Motiven hast würde ich dir einen Blick auf die Objektivangebote empfehlen:
http://hennigarts.com
Hier findest du die Angebote für Sony, MFT und zusätzlich für Fuji.
 
Bei der Motivwelt sehe ich nicht den zwang zu Vollformat. Du holst dir damit höhere Kosten ins Haus ohne das dir das einen Mehrwert bringt.
 
Sony Alpha 7 - hab die Chance auf eine gebrauchte mit <5k Auslösungen zu einem Preis zusammen mit der 28-70 Kit Linse für etwa 800€. Vorteil = es ist eine Sony!, von der Haptik her hat man was in der Hand :), VOLLFORMAT, Preisstabil
Nachteil - bei den Preisen der Sony Objektive für Vollformat würde ich wohl ausschließlich mit Adapter und dann gebrauchten Objektiven anderer Formatfaktor arbeiten

Ich würde mir keine Kamera kaufen, wo für mich klar ist, dass die für mich passenden Objektiven (bzgl. Brennweiten, Lichtstärke) mit FE Bajonett (d.h. ohne Adapter) mir immer zu teuer sein werden. (Und bevor ich meine 6D gekauft habe, hatte ich mir die A7 sehr ersthaft angeschaut).

So gut das auch funktionieren würde - und es funktioniert je nach Adapter / Objektiv gut - es würde bei mir immer ein Restzweifel bleiben, ob die weniger gelungenen Fotos nicht mit einem Original Objektiv besser geworden werden, da dann kein Adapter nötig gewesen wäre.

Und machen wir uns nichts vor, mit Adapter erreichst du nie 100% der "Möglichkeiten", die ohne möglich wären. Und das kann die AF Geschwindigkeit sein, oder ...

Was ich damit sagen will, mir war wichtig eine Kamera zu kaufen, wo ich nicht anschliessend am Equipment zweifle, wenn Fotos nichts geworden sind. Bisher sehe ich immer ganz klar, wo der Fehler sass - er stand hinter der Kamera...

--peter
 
Bei der Motivwelt sehe ich nicht den zwang zu Vollformat. Du holst dir damit höhere Kosten ins Haus ohne das dir das einen Mehrwert bringt.
Gegenfrage, welche Motivwelt benötigt denn "zwanghaft" Vollformat? ;)

Bei Landschaft sehe ich da definitiv einen Vorteil bei der A7 (allerdings nicht mit dem Kit Objektiv).

Bei Makro hat beides Vor- und Nachteile. Man kann z.B. hier durch die höhere Schärfentiefe bei MFT profitieren.

Bei Tiere/Vögel spricht es eher für MFT. Die A7 ist im AF auf jeden Fall langsamer im AF und Tele Brennweiten kosten. Adaptieren kann man zwar, allerdings unterstützt die A7 noch keinen brauchbaren AF bei EF Objektiven.

Bei 1500.- Budget musst Du Dir gut überlegen ob das mit einer A7 Sinn macht.
 
Angesichts des Budgets wäre für mich die A7 raus.
Vorteil und Nachteil der G81: interner Stabi. Vorteil bei unstabilisierten, vor allem langbrennweitigen Objektiven (wobei Panasonics lange Zooms alle stabilisiert sind). Nachteil durch Betriebsgeräusch, das je nach Kamera, Nutzer und Situation zwischen vernachlässigbar und störend sein kann. Spätestens beim Video.

Vorteil G81: größer - mehr Platz zwischen Griff und Objektiv. Dadurch (in meinen Augen) besseres Handling. Und ein Schwung Funktionen wird auch noch dabei sein, neben einer gesteigerten Geschwindigkeit, wenn ich das richtig im Kopp hab. Und ist da nicht auch der neue Verschluss drin? Mehr Gewicht bringt auch mehr Stabilität beim Fotografieren in die Cam.

Vorteile G70: günstiger, ohne nennenswert schlechter zu sein. Absolut ruhig. Der fehlende Stabi wäre für mich kein Ausschlusskriterium, weil die wirklich langen Objektive alle stabilisiert sind - auch das 300er Oly, von dem ich grad nicht weiß, ob es auch ins Dual-IBIS der G81 eingebunden werden kann. Aber das ist ja sowieo out of range ... ;)

Welche der beiden Panas Du nehmen sollst, kann Dir keiner raten. Angesichts der Wünsche nach viel Tele und Makro würde ich aber zum günstigeren Body raten, wenn das alles auf einmal sein soll.
 
Wie begeistert bist Du denn mittlerweile von den Systemkameras?

So eine A68 würde ja eigentlich schon ganz gut passen -> Gutes Gehäuse, toller AF, Schulterdisplay - aber schlechter hinterer Bildschirm.

Zusammen mit Tamron 17-50 und 70-300USD / Sony 55-300.
Das ist gebraucht für unter 800€ machbar, so bleibt viel Luft für ein Ultraweitwinkel, ein Makro und/oder andere Spielereien. Auf jeden Fall bekommst Du für Dein Budget eine vollständige Ausrüstung zusammen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für native Objektive zu spiegellosen Systemkameras muss man derzeit unverschämt viel Geld ausgeben. Bei den Sony Alpha-7-Modellen ist das allzu offensichtlich, aber bei genauerer Betrachtung gilt es genauso für die APS-C-Kameras von Sony und für mFT (Panasonic bzw. Olympus).
Was Panasonic auf den ersten Blick günstiger erscheinen lässt, sind die maßvollen Gehäuse-Neupreise und die Preise der Kit-Objektive. Nur sind die Kit-Objektive im mFT-Bereich auch allesamt sehr lichtschwach, wenn man das in Relation zur Sensorgröße setzt (ist ja nur ein Viertel der Fläche eines KB-Sensors). Um bei Panasonic/Olympus Objektive mit auch nur halbwegs höherer Lichtstärke zu bekommen, muss man gleich richtig tief in die Tasche greifen - und plötzlich ist der Preisvorteil gegenüber Sony nicht mehr so groß.
Damit will ich Panasonic keineswegs schlecht reden. Die mFT-Kameras können sehr interessant sein, wenn man bewusst was Kleineres und Leichteres will und die Nachteile im High-ISO-Bereich bzw. in Sachen Freistellung in Kauf nimmt - oder auch dann, wenn man schwerpunktmäßig gute Videofähigkeiten sucht.

Spiegellose Kameras sind in vieler Hinsicht toll und interessant. In einigen Punkten sind sie den klassischen DSLRs bereits klar überlegen, und sie sind auch zweifellos die Kameras der Zukunft. Aber Schnäppchen macht man mit Objektiven zu spiegellosen Kameras noch keine - zumindest nicht, wenn man das Adaptieren von Fremdobjektiven vermeiden will.
Echte Schnäppchen gibt es am ehesten mit den klassischen DSLRs der beiden großen Hersteller Canon und Nikon - denn da sind die Objektive bereits neu ein Stück billiger, und dazu hat man ein schier endloses Gebrauchtangebot älterer und neuerer Systemobjektive von den Originalherstellern wie auch von Sigma, Tamron, Tokina etc.
 
Echte Schnäppchen gibt es am ehesten mit den klassischen DSLRs der beiden großen Hersteller Canon und Nikon - denn da sind die Objektive bereits neu ein Stück billiger, und dazu hat man ein schier endloses Gebrauchtangebot älterer und neuerer Systemobjektive von den Originalherstellern wie auch von Sigma, Tamron, Tokina etc.

Schließe mich dem an und ergänze um Pentax und Sony (Minolta), welche allzu gerne nicht erwähnt werden.
 
Hallo zusammen,

vielen Dank für eure Meinungen und Hinweise, hat mir bei meiner Entscheidungsfindung geholfen, gerade der Vergleich der preislichen Dimensionen der Objektive.
Ich habe die letzten Tage nochmal genutzt die Cams in der Hand zu nehmen, inkl. weitere Modelle, wozu auch Alternativen bei DSLR´s gehörten. Zudem habe ich mich näher mit dem Objektiv-Gebrauchtmarkt und den bildlichen Unterschieden bei VF und MFT beschäftigt.

Das die Sony Alpha 7 inzwischen nicht mehr verfügbar ist hat es dann nochmal einfacher gemacht :p

Es wird die Panasonic G81, sobald sie das nächste mal im Angebot ist. Dazu eine lichtstarke Festbrennweite, ein Weitwinkel und ein Telezoom. Sollte nur das Kit im Angebot auftauchen und nicht ausschließlich der Body, werde ich das Kit-Objektiv ausprobieren aber ggf. auf den Gebrauchtmarkt werfen. :)

Zu der Entscheidung für MFT haben schlussendlich das Gewicht und die Kompaktheit geführt. Ja, eine DSLR in der Hand zu halten ist immer noch :top:, aber an den Gedanken das Equipment auf den langen Touren, welche wir machen, mitschleppen zu müssen - natürlich neben Verpflegung, Regencape und co, ließ mich von dem Gedanken wieder abkommen. (Erfahrungen sind aus Alpha 57 Zeiten ja vorhanden).

Zur G81 gegenüber der G70 dann das spritzwassergeschützte Gehäuse und der Bildstabilisator. Zudem das Gefühl das aktuellere Modell zu besitzen, und nicht gleich beim nächsten Nachfolger auf diesen zu schielen, ist mir persönlich der Aufpreis zur G70 Wert.

Ja, geht es darum das perfekte Foto rauszuholen, bietet eine DSLr oder sogar VF eine bessere Grundlage. Für meine Zwecke - Betrachtung am TV, ggf. mal einen Druck anfertigen zum aufhängen, reicht MFT und die gewählte Kamera dann allemal. Für mich ganz persönlich überwiegen die Vorteile der Kompaktheit. Und auch bei MFT macht das Objektiv ja noch einen Unterschied.

Danke euch allen, und weiter frohes schaffen!

Gruß
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten