• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Sony A77 die richtige Wahl?

Nine5One

Themenersteller
1. Basisinfo

  • Hat ne Cam (Sony a35)
  • hat DSLR/s angetestet (Sony a35)
  • bezeichnet sich als Ambitionierter
  • fotografiert ambitioniert bzw. will ambitioniert fotografieren
  • Der TO möchte die Bilder am Computer auch bearbeiten
  • weiß noch nicht, welches das Zielmedium ist (oder es könnte von Allem Etwas sein)
  • Es wird eher außen fotografiert
2. Preisvorstellung

  • Der TO möchte insgesamt 1500 Euro ausgeben.
  • Es dürfen auch Gebrauchtempfehlungen ausgesprochen werden
3. Ausrichtung/Vorlieben

Hauptbereiche
  • architektur
  • landschaft
  • pflanzen_blumen
  • tiere_wildlife
  • haustiere
  • makro
  • nacht
  • extreme_umweltbedingungen
  • industrie_technik
  • sport_action
  • studio_stillleben
Das ist mir wichtig
  • Lichtstärke
  • geringes Rauschen
  • Spritzwassergeschützt oder sogar wasserdicht

Hallo,
ich habe seit etwa 1 1/2 Jahren eine Sony A35 und bin mit ihr auch wirklich sehr zufrieden und werde sie auch weiterhin verwenden.
Nur ist es so, dass ich sehr viel in Höhlen und Bergwerken fotografiere und die A35 nur für diese Zwecke behalten möchte...äußerlich sieht man ihr es eben an, dass sie nicht mit Samthandschuhen angefasst wird.

Jetzt hätte ich für die 'normale' Fotografie gerne etwas neues und man möchte sich ja auch etwas verbessern, so stach mir die A77 direkt ins Auge.
Besonders das Display und die GPS Funktion, wie auch das Alu/Magnesium Gehäuse sagen mir sehr zu.
Ich denke in Sachen Funktion und Leistung wird sie mich schon zufriedenstellen.
Jedoch habe ich in einem Testbericht gelesen, dass auf der A77 nur auflösungsstarke Objektive wirklich gut funktionieren.
Wenn ich ehrlich bin habe ich ich naher Zukunft keine Lust mehr als 500€ für ein Objektiv auszugeben und würde auch gerne mein bisheriges Lieblingsobjektiv (Tamron 10-24) auf der A77 nutzen.
Wie seht Ihr das, kommt die A77 wirklich so schlecht mit den 'günstigen' Objektiven zurecht?

Nun mal zu den Dingen die ich am meisten Fotografieren...
Ich bin sehr oft im Wald unterwegs und fotografiere auch sehr gerne Landschaften, wie auch Architekur.
Seit kurzem habe ich auch Spaß an der Wildlife-Fotografie und würde dazu gerne das Tamron 4 0-5 6/70-300mm USD Objektive nutzen. Aber da wäre wieder die Frage ob es gut genug für die A77 ist.
Auch fotografiere ich oft in verlassenen Gebäuden, in denen mein Tamron Weitwinkel zum Einsatz kommen soll.

Meine Fotos bearbeite ich alle einzeln in Photoshop und drucke auch ab und zu welche aus.

Ich denke das wäre so das Wichtigste...Wäre dankbar wenn Ihr mir bei der Entscheidung etwas helft :)

Grüße
 
Hallo,
ich nutze die A77 seit gut 2 Jahren und mit ihr voll zufrieden. Die Kamera ist sehr robust, ungeheuer vielseitig und macht ganz hervorragende Bilder.

Wenn ich richtig lese was Du damit anstellen möchtest, bin ich überzeugt davon, dass Du mit der Kamera sehr zufrieden sein wirst. Gerade auch mit Blick auf das abgedichtete Gehäuse und die unzähligen Möglichkeiten, die Dir die Kamera bietet.

Was die Objektivquali angeht, ist es schon so, dass Du bei sehr einfachem Glas nicht alles ausschöpft was abbildungstechnisch möglich wäre, das ist dann ein wenig so, wie wenn Du Porsche fährst mit runderneuerten Reifen, fahren geht damit auch, d.h aber nicht das Fremdobjektive zwangsläufig ungeeignet wären, ganz im Gegenteil es gibt hervorragende Linsen von Fremdherstellern wie Tamron & Co, die ich z.T. auch selbst einsetze.
 
Das hört sich ja schon ganz gut an!

Ich würde mir die A77 dann wohl als Kit mit dem 18-135/3,5-5,6 DT SAM kaufen, das Objektiv sollte wohl ganz gut auf ihr funktionieren oder?

Es gibt die A77 nämlich auch mit dem DT 18-55 mm 3.5-5.6 SAM im Set und laut Test soll das Objektiv nicht sonderlich gut auf der A77 laufen.
Und ich würde es jetzt nicht unbedingt als schlecht beschreiben, denn zB. auf meiner A35 macht es ganz nette Bilder.
 
Hallo,
das Tamron 70-300 USD macht an der 77er schon eine sehr gute Figur! (y)
Zum Objektiv im unteren Bereich würde ich nicht unbedingt das 18-135 wählen.
Da empfehle ich doch, die 77er als Bundle mit dem sehr guten "Sony 16-50mm f2.8 DT SSM" Objektiv zu kaufen.

Da hast du zwar nach oben weniger Brennweite aber dafür bekommst Du die durchgängige Lichtstärke von 2.8, 2mm mehr Weitwinkel und ein abgedichtetes topp Objektiv.

Wenn es etwas günstiger sein soll, dennoch mit sehr guter Bildqualität, dann käme auch das Tamron AF 17-50mm 2,8 infrage. Das liegt preislich unter 300€, ist allerdings lauter beim Fokussieren und ist nicht abgedichtet.
 
Wenn dir Rauschfreude ein Dorn im Auge ist solltest du vielleicht nochmal etwas genauer überlegen ob die A77 die passende ist.

Ich hab die A65 und bin mit dem Rauschverhalten ab ISO 1600 unzufrieden so dass ich quasi immer in RAW schieße um per LR noch etwas entrauschen zu können.

Lass dich aber nicht in die irre führen, die A77 rausche mehr als andere vergleichbare DSLRs sondern beachte dabei auch die Auflösung und das deshalb oftmals Äpfel mit Birnen verglichen werden.
 
Danke für den Tip mit dem Sony 16-50mm f2.8 DT SSM, das Bundle habe ich bisher übersehen!

Dass das Tamron 70-300 USD gut an der A77 läuft ist schon einmal eine sehr gute Nachricht und räumt meine Bedenken aus dem Weg.

Gut, Rauschen mag ich nicht, aber bei der A35 bin ich dem aus dem Weg gegangen und habe immer bis max. ISO200 fotografiert...Wenn ich bei der A77 noch etwas weiter hochgehen kann, dann wäre das schon eine gute Steigerung für mich.
Die Fotos werden bei mir immer im RAW Format aufgenommen, um sie in Photoshop zu bearbeiten.
 
Nur als Info, die A77 mit Sal1650 gab es für 1050€ ende letzten Jahres bei A... Noch billiger wäre es aus Japan zu Importieren da kostet sie nur noch ca.800€ (käme aber noch Zoll mit drauf)
 
Ich bin vor Kurzem von meiner A55, nach zweijähriger Benutzung dieser, auf die A77 umgestiegen. Die Investition hat sich alleine schon wegen dem Haindling gelohnt. Die Kamera passt einfach viel besser in die Hand und endlich hat auch mein kleiner Finger darauf Platz.

Aber mal allgemein gesagt, wenn du das Geld zur Verfügung hast, wird dich die A77 auf keinen Fall enttäuschen. Ich glaube sogar dass deine A35 zum Schrankhüter werden könnte.

Zu den Linsen:
18-55 würde ich auf keinen Fall nehmen. Sämtliche Fotographen oder Zeitschriften raten davon ab. Wie gesagt ein Objektiv, dass man für 40€ gebraucht kaufen kann, kann einfach nicht die Leistung des Body bedienen.
18-135 habe ich derzeit selber an der Kamera. Funktioniert einwandfrei, kam aber noch nicht viel zum fotographieren, da es noch neu ist.
16-50 hatte ich vor dem 18-135, jedoch habe ich es wieder abgegeben, da es mir schlicht und einfach zu kurz war. Das ist aber Geschmackssache. Harmonieren tun die A77 damit aber wundervoll - in allen Bereichen.
 
Ich habe mir letzten Monat selbst erst eine A77 gekauft, nachdem ich ewig ueberlegt habe, ob ich wirklich eine so teure Kamera brauche. Hab auch vorher mal eine A58 geliehen zum Probieren. Hier wurde ich im Forum beraten: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1347146

Ich bin jetzt doch zufrieden mit der A77, da die Bedienung schon wesentlich angenehmer ist. Die etwa 300 Euro mehr zur A58 haben sich dann doch gelohnt.

Aber man muss auch ganz klar sagen: Lichtstärke und geringeres Rauschen bekommst du nicht. Das wird nur eine marginale Verbesserung sein.
 
von der bedienung wird das sicherlich nen guter sprung nach vorne sein .. was die BQ grade lowlight angeht wird der unterschied praktisch nicht bemerkbar sein wenn nicht sogar schlechter als die a35
 
Hallo,

vor zwei Jahren habe ich mir auch die A77 mit dem Sony 2,8/70-200 G vorwiegend für Aktion zugelegt.
Vor einem Jahr habe ich sie zur einer Knipse für nicht Aktion degradiert.
Der AF ist im Vegleich zur einer Canon 7D langsamer und auch unzuverlässiger.
Der Sucher ist für Aktion zu träge und auch die Darstellung zu kontrastreich.
Ich würde sie nicht wieder kaufen.

Gruß
Waldo
 
...
[/list]
Das ist mir wichtig
  • Lichtstärke
  • geringes Rauschen
  • Spritzwassergeschützt oder sogar wasserdicht

...

Meine Empfehlung wäre auch das Paket mit dem 16-50 2.8.
Ich hatte vorher die A700 und habe den Umstieg bisher nicht bereut.
Die 77 rauscht im oberen ISO Bereich deutlich weniger als die 700er.
Das Objektiv ist das lichtstärkste was Sony im geforderten Preissegment zu bieten hat und ist auch spritzwassergeschützt.

Dazu noch ein Tamron 70-200 2.8 und Du bist fast noch in dem von Dir genannten Budget.
Den linsentechnisch nicht abgedeckten Bereich von 50-70 mm kann ich zumindest ignorieren.
 
Hallo,

vor zwei Jahren habe ich mir auch die A77 mit dem Sony 2,8/70-200 G vorwiegend für Aktion zugelegt.
Vor einem Jahr habe ich sie zur einer Knipse für nicht Aktion degradiert.
Der AF ist im Vegleich zur einer Canon 7D langsamer und auch unzuverlässiger.
Der Sucher ist für Aktion zu träge und auch die Darstellung zu kontrastreich.
Ich würde sie nicht wieder kaufen.

Gruß
Waldo

Also wie man im Vergleich zur A-77 eine 7D bevorzugen kann erschließt sich mir nicht.
Da liegen aus meiner Sicht etwa zwei Generationen der Kameraevolution dazwischen.
Der AF hat bei der A-77 mehrere Optionen der Einstellung:
Priorität auf schnell - oder auf präzise (mehrere Iterationsschleifen) - das kann man dann je nach Bedarf wählen.
Bei Action - Sport etc. würde ich halt schnell einstellen (Schuß nach der ersten Iteration). Wenn der AF Trend zu Front oder Backfokus hat - also eine statische Abweichung hat, dann bietet die A77 auch die Möglichkeit für jedes Objektiv eine Fokusfeinjustage vorzunehmen - also ohne den kostenpflichtigen Umweg über die Werkstatt und auch für jedes Objektiv einzeln einstellbar !
Bei Canon darfst Du in so einem Fall Deine ganze Ausrüstung incl. aller Objektive einschicken.
Daß der EVF eine Verzögerung in der Darstellung hat ist zwar technisch bedingt logisch aber ich habe das für mich selbst so begutachtet:
Ein Auge am EVF bei ca. 35mm Brennweite - Ein Auge blickt an der Kamera vorbei direkt auf die Szene und dann mach ich einen schnellen Schwenk - ich konnte hierbei beim besten Willen kein Delay feststellen.
Wenn man die Helligkeit des EVF oder des Displays runterfährt nimmt auch der Kontrast ab. Im Sucher der A-77 sehe ich sofort ob ich z.B. vergessen habe den Weißabgleich anzupassen, denn ich sehe eine Vorschau auf das Bild das ich machen werde.
Wenn ich präzise manuell fokussieren will kann ich bei der A-77 Fokuspeeking einschalten und dann sehe ich im Gegensatz zu allen anderen APS-C DSLRs was wirklich scharf ist und was nicht man kann sogar exakt den Schärfentiefenbereich erkennen wenn man abblendet.
Was die Verarbeitung anbelangt ist die 7D der A-77 absolut ebenbürtig (ich sage es absichtlich in dieser Reihenfolge).

Ich habe vor etwa zwei Monaten eine Hyperstereolandschaftsaufnahme gemacht mit zwei A-77 im Abstand von 60m auf je einem Stativ - ein netter 7D Fotograf baute neben mir seine Kamera aufs Stativ und wir unterhielten uns freundlich ... dann kam ein ekelhafter Regenschauer.
Der 7D Fotograf baute schnellstens sein ganzes Equipment ab - ich entschloß mich schweren Herzens beide Kameras auf dem Stativ stehen zu lassen weil das für mich ein ziemliches Gewiesel auf dem steilen Grashang gewesen wäre.
Nach 5 Minuten sahen beide A-77 Kameras aus wie wenn sie abgeduscht worden wären - tropfnass -und funktionierten nach wie vor tadellos - obwohl ich "nur" die 17-50er Tamrons draufhatte die nicht abgedichtet sind.
Während ich bei der linken Kamera am Stativ eine besonders vorteilhafte Position nutzen konnte weil ich das Klappdisplay zur Verfügung hatte mußte der Kollege ziemlich verkrampft am Guckloch hängen - also ehrlich .. da liegen Generationen dazwischen und was die Möglichkeiten und Features der Kamera anbelangt auch - ich sage nur GPS,HDR,DRO, und und und.
Es gibt keine Kamera die im Liveview übers Display auch nur annähernd so schell fokussiert wie die SLT Serie. Wer gerne aus exotischen Aufnahmepositionen schießt wird mit Canon nicht so leicht glücklich - der Winkelsucher ändert daran nicht sehr viel weil man auch da am Guckloch hängen muß - während man im Liveview und Klappdisplay souverän in "John Wayne" Position sozusagen aus der Hüfte schießen kann.
Also für mich ist die A-77 die lange gesuchte eierlegende Wollmilchsau.

Dewenne
 
@ Dewenn

Hallo,

wegen aller dieser von dir genannten Vorteile der SLT gegenüber einer DSLR,
habe ich die A77 gekauft und setze sie auch gerne ein.
Kinder aus Augenhöhe zu fotografieren. Da ist die A77 unschlagbar.
Bei statischen Macroaufnahmen ist sie auch genial.
Reinpendeln in die Schärfeebene bei Macroaufnahmen wollen mir aber nicht gelingen.
Sind aber mit einer DSLR problemlos.

Wie ich aber geschrieben habe, bei Aktion (tobende Hunde und Jugendfußball) sind mir kaum Treffer gelungen.
Wenn ich ein Tier verfolgen wollte hatte ich meistens nur das Hinterteil drauf.
Die 7D habe ich nicht ins Spiel gebracht weil ich sie schon mal irgendwo gesehen habe, sondern mit ihr und auch mit der deutlich einfacheren 50D das gleiche Motiv fotografiert habe.

Nachführ AF:
Bis die A77 auf die Idee kommt nachzuführen, hat die 7D bereits fokusiert.
Das kann man ganz einfach ausprobieren.
Beide Kameras und vergleichbares Objektiv.
Verwendet wurde jeweils das 2,8/70-200 des Hestelllers.
Ein Motiv in ca. 3 m Entfernung und in ca. 20 m Entfernung.
Mit dem zentralen AF-Sensor hin und her gependelt.

Gruß
Waldo
 
Danke für Hilfe, ich werde die A77 mal im Laden in die Hand nehmen und wenn sie passt, dann nehme ich sie mit und habe hoffendlich lange Freude dran :)

Grüße!
 
Ich besitze die A77 seit zirka 1 Jahr.
Ich bin absolut zufrieden damit, und der Preiss den die A77 zurzeit hat, is sowieso ein Schnäppchen.

Lass dich bitte von diesem Thema rauschen nicht alzusehr beeinflussen.
Den ISO 3200 ist durchaus brauchbar, und als hobby fotograf benötigt man das auch eher selten. Meiner meinung nach.

Die A77 ist durch die Bank super. Der klapp und drehbare DIsplay ist einfach in vielen Situationen der absolute Wahnsinn. Bringt schon einiges an Komfort mit.

Ich denke du hast dich über die Kamera schon selber gut informiert.

Ich hatte vorher schon eine Sony DSLR und ich bin ja ein Mann und dachte, hach eine Beschreibung oder ein Buch benötige ich nicht.
Hab mich aber dann doch eines gekauft, ich kann dir nur raten dir auch eines zu besorgen, damit du auch weißt was die Kamera alles kann, was man nicht weiß kann man sonst nicht nutzen. Wirlich hilfreich.

Meines war das Buch von Frank Spath -> siehe hier - Absolut zu empfehlen.


Hab dir deine Anforderungen an ein Objektiv durchgelesen.
Ich kann dir nur das Sony 16-50 2.8 (siehe hier) empfehlen. Dieses gibt es als KIT sogar günsitg zur A77 dazu. Mit 16mm hat es auch einen guten Weitwinkel, mit 50mm und einer Lichtstärke von 2.8 auch oft mal als Portraitlinse. Ich hab dieses Objektiv lieben gelernt. Und wenn man nicht RAW entwickelt hat man sogar in der Kamera die automatische Objektivkorrektur. Ich habe auch das Sony 18-135mm als Universalzoom. Ich verwende jedoch nur noch das 16-50 von Sony.

Als Teleobjektiv ist natürlich das Tamron 70-300 USD immer zu erwähnen. Falls du irgendwann mal vor hast auf Vollformat zu wechseln solltest du auch dieses Objektiv nehmen. Preis/Leistung Top.
Aber es ist kein kleines Objektiv, es hat schon eine gewieße Größe.

Daher würde ich dir das relativ neue Sony 55-300 ans Herz legen. Denn dieses Objektiv ist von der BQ sehr ähnlich zum Tamron und hat auch iweder die automatische Objektivkorrektur in jpeg. Format.
Da es für APS-C Bildkreis gerechnet ist, ist das Objektiv auch viel kompakter und daher bestens zum mitnehmen und Reisen geeignet.


Sony Alpha 77 KIT mit 16-50 2.8
+ Sony 55-300 liegt nur kanz knapp über deinenBudget, und du bist meiner Meinung nach einfach nur Top aufgestellt
 
Daher würde ich dir das relativ neue Sony 55-300 ans Herz legen. Denn dieses Objektiv ist von der BQ sehr ähnlich zum Tamron und hat auch iweder die automatische Objektivkorrektur in jpeg. Format.
Da es für APS-C Bildkreis gerechnet ist, ist das Objektiv auch viel kompakter und daher bestens zum mitnehmen und Reisen geeignet.

Hallo,

bei Objektiven dieser Brennweitenklasse spielt es keine Rolle ob sie für APS-C oder Kleinbild gerechnet sind.
Die Größe und Gewicht ist etwa gleich.
Verantwortlich ist die längste Brennweite und das Öffnungsverhältnis.
In diesem Fall sind es 300 mm bei 1:5,6.

http://www.sony.de/product/ddl-telephoto-lenses/sal-55300/technische-details#tab

http://www.tamron.eu/de/objektive/uebersicht/einzel/product/af-70-300mm-f4-56-di-ld-macro-12.html

Das Tamron ist sogar etwas leichter obwohl es für Kleinbild gerechnet ist. ;)

Gruß
Waldo
 
Hallo,

bei Objektiven dieser Brennweitenklasse spielt es keine Rolle ob sie für APS-C oder Kleinbild gerechnet sind.
Die Größe und Gewicht ist etwa gleich.
Verantwortlich ist die längste Brennweite und das Öffnungsverhältnis.
In diesem Fall sind es 300 mm bei 1:5,6.

http://www.sony.de/product/ddl-telephoto-lenses/sal-55300/technische-details#tab

http://www.tamron.eu/de/objektive/uebersicht/einzel/product/af-70-300mm-f4-56-di-ld-macro-12.html

Das Tamron ist sogar etwas leichter obwohl es für Kleinbild gerechnet ist. ;)

Gruß
Waldo

Es spielt sehrwohl eine Rolle welcher Bildkreis ausgeleuchtet werden muss. Jedoch nicht nur da muss ich dir auch recht geben. Aber man kann durchaus für APS-C kleinere Objektive bauen.

Ich habe in meinen ganzen Bericht zu jeder Zeit vom Tamron 70-300 USD gesprochen, und nicht das von dir verlinkte Tamron 70-300mm F/4-5.6 Di LD welches Qualitativ einfach NICHT mit dem Sony 55-300 und den Tamron 70-300 USD mithalten kann.

Ich verstehe natürlich das du mit diesem Link auch ziegen wolltest das Vollformat auch leichter und kleiner sein kann als APS-C Objektiv.
Aber man muss dabei auch die Qualität(Bildqualität und Haptikqualität) im auge behalten. UNd da ist das von dir besagte Tamron... wollen wir eshöfflich ausdrucken..nicht das Gelbe vom Ei.
 
Es spielt sehrwohl eine Rolle welcher Bildkreis ausgeleuchtet werden muss. Jedoch nicht nur da muss ich dir auch recht geben. Aber man kann durchaus für APS-C kleinere Objektive bauen.

Hallo,

das leider nicht richtig.
Bei Teleobjektiven spielt es keine Rolle ob sie für APS-C oder Kleinbild gerechnet werden.
Bei kurzen Brennweiten spielt der Bildkreis eine Rolle, weil da Retrofokus eine Rolle Spielt.

Natürlich hat Tamron da an Material gespart.
Dadurch ist es leichter als das Sony.
Aber die Objektive werden nicht kleiner nur weil sie für APS-C sind.

Gruß
Waldo
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten