• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Sonstiges Sony Cyber-Shot RX100 - Demontage / Pollen oder Staub auf Sensor

Amatoxin

Themenersteller
Hallo zusammen.

Ich hatte schon länger ein einziges Pollenkorn auf dem Sensor und vor einer Woche kam ein zweites hinzu. Ärgerlich, aber ich habe sie "geduldet". Nach dem ich nun gestern unfreiwillig getestet habe, ob die Erdbeschleunigung immer noch 9,81 m/s beträgt (Sturz aus 1,5m auf Parkettboden) worauf das Gehäuse schief war, habe ich sie demontiert um das Gehäuse zu richten. Dabei ist es aber nicht geblieben und so bin ich weiter vorgedrungen um dem Pollen an den Kragen zu gehen.

Ergebnis: Rx100 wieder gerade und kein Pollen mehr! :top:


Ich möchte mit der folgenden Anleitung niemanden ermutigen seine Rx100 zu öffnen und selber zu reparieren. Durch das Öffnen verliert man jeden Garantieanspruch gegenüber Sony! Das Innenleben der RX100 ist an manchen Stellen sehr filigran und schon eine unbedachte Bewegung kann die Kamera zerstören. Ich lehne jede Verantwortung für entstandene Schäden ab! Generell muss man wissen was man da tut.

Ich konnte leider keine Bilder davon machen da die Rx nun mal tot vor mir lag und die Handycam schon lange nicht mehr funzt.
Man benötigt zum Öffnen eine Plastikpinzette, PH00 Schraubendreher, eine ruhige Hand und starke Nerven. Zum öffnen geht man wie folgt vor:

ALLE FOLIENVERBINDER NUR MIT GEEIGNTEM WERKZEUG ENTFERNEN!


1. Akku + Karte raus

2. Die Schrauben an der Bodenplatte entfernen.

3. Die Bodenplatte entfernen - und hier hat Sony auch schon die erste Bastelfalle eingebaut: Plastikhäkchen! Mir sind natürlich erst einmal alle abgebrochen. Das macht aber nichts da die Schrauben genügen um die Bodenplatte zu befestigen. Da wackelt nichts!

4. Den Lautsprecher herausziehen und das rote und das blaue Kabel von Gehäuse lösen (kann man auch machen wenn das Gehäuse schon leicht offen ist -geht evtl leichter)

5. Die 4 Schrauben an der Seite des Gehäuses entfernen

6. Jetzt das Gehäuse VORSICHTIG auseinanderziehen, aber nur MAXIMAL 2cm. Denn auf der rechten Seite (von hinten gesehen) befinden sich Folienverbinder des Displays, deshalb jetzt die Rückseite des Gehäuses NACH RECHTS aufklappen (also nicht nach links wie bei einem Buch).

7. Die Folienverbinder lösen. Den kleinen Verbinder vom Wählrad kann man einfach herausziehen, bei dem Verbinder für das Display (der große) muss man zuerst den schwarzen Bügel nach oben klappen.

8. Jetzt kommt die zweite Bastelfalle: Die Schwarze Folie. Diese muss unbedingt entfernt werden wenn man an den Sensor will. ACHTUNG! Die Folie klebt auf ganzer Fläche und unter der Folie verlaufen Folienverbinder. Schaut man da nicht ganz genau hin und löst die sw. Folie ohne nachzudenken kann man sehr leicht die Verbinder abreissen.

9. Jetzt sieht man den Sensor von hinten. Nun muss der Verbinder des Sensors auf der rechten Seite gelöst werden.

10. Der Sensor ist mit 3 Schrauben befestigt. Löst man diese, kann man den Sensor am Folienverbinder anheben. Achtung! Unter dem Sensor befinden sich 3 Scheibchen (jeweils 1 pro Schraube). Diese auf keinen Fall entfernen bzw die Zahlen darauf und deren Position notieren. Mit den Scheibchen werden wohl Sensor und Objektiv aufeinender abgestimmt.

11. Reinigen. Mein Tipp: Den Sensor anheben aber NICHT HERUMDREHEN damit kein Staub drauffallen kann. Ich habe ihn einfach mit einem Balg OHNE Pinsel ein paar mal angepustet und sofort wieder eingesetzt. Das Reinigen sollte so schnell wie möglich geschehen damit kein Staub in das Objektiv gelangt.

12. Durchatmen und alles wieder zusammenbauen. Die schwarze Folie kann man nur einmal verwenden. Ich habe sie nun weggelassen, sollte sich das Fehlen negativ bemerkbar machen muss man entweder die alte Folie irgendwie nochmal aufkleben oder eine neue bestellen. Um die Kamera zu testen, muss das Gehäuse nur geschlossen, aber nicht zusammengeschraubt sein. Die Bodenplatte ist für einen Test nicht notwendig.


Wenn alles geklappt hat, darf man sich jetzt wieder über ein staubfreies Bild freuen!



Grüße,
Amatoxin
 
Zuletzt bearbeitet:
Respekt vor deinem Mut. Hast Du denn mal Sony angesprochen zu dem Staubproblem auf dem Sensor? Und wenn ja mit welchem Ergebnis?

Wie Du selber sagst erlischt ja die Garantie, die noch ungefähr 1 Jahr besteht. Ist das wirklich das Risiko wert?

Und entschuldige, aber das Gefummel ist ja etwas in die Hose gegangen "Plastik abgebrochen, Folie entfernt". Hmmmm - und deine Reinigungsprozedur ist mehr als fraglich: Mit dem Balg geblasen, womit Du nur erreichst das der Staub an anderer Stelle der Kamera liegt, auch wenn zur Zeit nicht auf dem Sensor, was bedeutet, das die Verunreinigung durch Nutzung, aller Wahrscheinlichkeit wieder kommt.
 
Wahnsinn. Hoffentlich nicht "Operation gelungen, Patient tot".

Ich schei** mich schon an bei der NEX den Sensor zu reinigen, und das owohl dieser offen zugänglich ist.
 
Hut ab, wer traut sich sowas?
Wobei die Anleitung bebildert sicher noch interessanter wäre.
Meine RX ist zum Glück auch nach über einem Jahr noch so sauber wie am ersten Tag trotz Stränden und Wüstensafari wobei ich sie aber auch nur selten lose in Taschen trage.
 
Hab gar nicht bemerkt, dass es Antworten auf der Thread gab.
Meine Rx100 funktionert immer noch wunderbar. Ich hatte mir vorgenommen beim nächsten Staubproblem ein paar Bilder von der Demontage zu machen aber zum Glück ist die Optik auch ca 4000 Bilder nach der OP fusselfrei.

@K-D_Berlin
Die Folie kann man nur einmal verwenden. Ich hätte sie als Ersatzteil bestellen können aber das Fehlen der Folie bringt bis heute keinen Nachteil.
Auch das Fehlen der Plastikhäkchen macht sich nicht negativ bemerkbar.
Wobei ich jetzt weiß, das man die Bodenplatte nach dem lösen der Schrauben offensichtlich nur seitlich verschieben muss um die Häkchen nicht zu killen.
Zum reinigen habe ich lediglich den Sensor mit dem Balg angeblasen - die restliche Optik war da 30 cm Entfernt und nur sehr kurze Zeit ohne Schutz. Man könnte aber auch ein Stück Alufolie auf das offene Objektiv legen während man den Sensor reinigt.

@Christian_HH
Zu Anfang war ich sehr pingelig mit der Rx. Immer in einer dichten Tasche usw... und trotzdem Pollen. Pech gehabt. Seit dem Sturz und meiner Demontage gehe weniger rücksichtsvoll um - bis jetzt kein Dreck mehr. Mal sehen wie lange noch. Dann gibts Bilder :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessant wäre, ob sich durch die Demontage die Abbildungsqualität der RX in irgendeiner Weise verschlechtert hat, also z.B. eine Dezentrierung als Folge der Selbstreparatur.
Auch wenn man nicht direkt am Objektiv gewerkelt hat, könnten sich ja einzelne Linsen verschoben haben?
 
Bei meiner Sony RX100 fährt das Objektiv nicht mehr richtig ein bzw aus.

Es wird die Meldung "Aus- und dann wieder einschalten." angezeigt. Doch auch dann funktionierts nicht und es wird wieder die gleiche Meldung angezeigt.

Fotos lassen sich keine machen, aber die passende Blende/Verschlusszeit/ISO Zahl wird generiert.


Kennt wer dieses Problem?
 
Gibt es hier jemanden der sich eine Reparatur antun würde? Bei Schuhmann möchten sie € 167,- dafür - was mir die Kamera, in Anbetracht des Alters, nicht mehr ganz wert ist.

Bei Interesse, bitte eine PN an mich! :)
 
Ja, ich. Hast du zufällig inzwischen eine Lösung für dieses Problem?

Gruß ugly

Ich habe zwar noch keine RX, aber hatte eine Canon mit einem ähnlichen Objktivaufbau (ebenfalls mit laufenden Staubproblemen)

Bei meiner Canon fuhr das Objektiv auch mal nicht mehr richtig ein/aus, lag an verbogenen Verschlusslamellen vor dem Objektiv. (Die mir davor auch oft in Bildrändern Abschattungen brachten weil sie beim Öffnen nicht immer komplett aufgingen und man das erst später am Rechner beim Bildbetrachten merkte...)

Generell habe ich mir geschworen kein solches Objektiv mehr zu kaufen, das nicht besser staubgeschützt ist....

Jetzt werden auch noch einige lachen, aber ich würde gerne vorne zur Aufbewahrung einen Objektivdeckel aufschnallen, da bei meiner Canon der meiste Staub aus der Fototasche selbst kam als die Frontlamellen an der Tasche von innen schabten....

Bei meiner Canon lohnte sich eine Reinigung nicht mehr, hätte 150 bis 200 gekostet, die Canon selbst hatte Jahre zuvor 280 gekostet....

Und bei der Canon war es, so wie ich den Thread hier verstand, sogar noch "besser" als bei der RX: Bei der Canon konnte Staub, der durchs Objektiv eindrang, nicht bis auf den Aufnahmechip kommen, da zwischen Objektiv und CCD noch eine Glasscheibe war, die komplett staubdicht war. "Lediglich" Partikel, die sich auf der Scheibe selbst absetzten, waren im Telebereich sichtbar. So wie ich es hier verstehe, kann bei den RXen übers Objektiv eintretender Staub bis aufs CCD kommen!

Ich persönlich bin gespannt wann der Hersteller der weltbesten und teuersten Pocket ein staubdichte(re)s Objektiv zustandebekommt!
Gerne mit deutlich langsamerem Zoom weil die umgewälzte Luft nur langsamer durch Staubfilteröffnungen gepumpt werden kann..... ;-)
 
Ich habe zwar noch keine RX, aber hatte eine Canon mit einem ähnlichen Objktivaufbau (ebenfalls mit laufenden Staubproblemen)

Bei meiner Canon fuhr das Objektiv auch mal nicht mehr richtig ein/aus, lag an verbogenen Verschlusslamellen vor dem Objektiv. (Die mir davor auch oft in Bildrändern Abschattungen brachten weil sie beim Öffnen nicht immer komplett aufgingen und man das erst später am Rechner beim Bildbetrachten merkte...)

Generell habe ich mir geschworen kein solches Objektiv mehr zu kaufen, das nicht besser staubgeschützt ist....

Jetzt werden auch noch einige lachen, aber ich würde gerne vorne zur Aufbewahrung einen Objektivdeckel aufschnallen, da bei meiner Canon der meiste Staub aus der Fototasche selbst kam als die Frontlamellen an der Tasche von innen schabten....

Bei meiner Canon lohnte sich eine Reinigung nicht mehr, hätte 150 bis 200 gekostet, die Canon selbst hatte Jahre zuvor 280 gekostet....

Und bei der Canon war es, so wie ich den Thread hier verstand, sogar noch "besser" als bei der RX: Bei der Canon konnte Staub, der durchs Objektiv eindrang, nicht bis auf den Aufnahmechip kommen, da zwischen Objektiv und CCD noch eine Glasscheibe war, die komplett staubdicht war. "Lediglich" Partikel, die sich auf der Scheibe selbst absetzten, waren im Telebereich sichtbar. So wie ich es hier verstehe, kann bei den RXen übers Objektiv eintretender Staub bis aufs CCD kommen!

Ich persönlich bin gespannt wann der Hersteller der weltbesten und teuersten Pocket ein staubdichte(re)s Objektiv zustandebekommt!
Gerne mit deutlich langsamerem Zoom weil die umgewälzte Luft nur langsamer durch Staubfilteröffnungen gepumpt werden kann..... ;-)

Da bin ich auch gespannt, obwohl Modelle mit Festbrennweite leider diese Probleme auch haben. Mein Hilferuf würde jedoch nicht nach Sony gehen, sondern nach Ricoh.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten