Amatoxin
Themenersteller
Hallo zusammen.
Ich hatte schon länger ein einziges Pollenkorn auf dem Sensor und vor einer Woche kam ein zweites hinzu. Ärgerlich, aber ich habe sie "geduldet". Nach dem ich nun gestern unfreiwillig getestet habe, ob die Erdbeschleunigung immer noch 9,81 m/s beträgt (Sturz aus 1,5m auf Parkettboden) worauf das Gehäuse schief war, habe ich sie demontiert um das Gehäuse zu richten. Dabei ist es aber nicht geblieben und so bin ich weiter vorgedrungen um dem Pollen an den Kragen zu gehen.
Ergebnis: Rx100 wieder gerade und kein Pollen mehr!
Ich möchte mit der folgenden Anleitung niemanden ermutigen seine Rx100 zu öffnen und selber zu reparieren. Durch das Öffnen verliert man jeden Garantieanspruch gegenüber Sony! Das Innenleben der RX100 ist an manchen Stellen sehr filigran und schon eine unbedachte Bewegung kann die Kamera zerstören. Ich lehne jede Verantwortung für entstandene Schäden ab! Generell muss man wissen was man da tut.
Ich konnte leider keine Bilder davon machen da die Rx nun mal tot vor mir lag und die Handycam schon lange nicht mehr funzt.
Man benötigt zum Öffnen eine Plastikpinzette, PH00 Schraubendreher, eine ruhige Hand und starke Nerven. Zum öffnen geht man wie folgt vor:
ALLE FOLIENVERBINDER NUR MIT GEEIGNTEM WERKZEUG ENTFERNEN!
1. Akku + Karte raus
2. Die Schrauben an der Bodenplatte entfernen.
3. Die Bodenplatte entfernen - und hier hat Sony auch schon die erste Bastelfalle eingebaut: Plastikhäkchen! Mir sind natürlich erst einmal alle abgebrochen. Das macht aber nichts da die Schrauben genügen um die Bodenplatte zu befestigen. Da wackelt nichts!
4. Den Lautsprecher herausziehen und das rote und das blaue Kabel von Gehäuse lösen (kann man auch machen wenn das Gehäuse schon leicht offen ist -geht evtl leichter)
5. Die 4 Schrauben an der Seite des Gehäuses entfernen
6. Jetzt das Gehäuse VORSICHTIG auseinanderziehen, aber nur MAXIMAL 2cm. Denn auf der rechten Seite (von hinten gesehen) befinden sich Folienverbinder des Displays, deshalb jetzt die Rückseite des Gehäuses NACH RECHTS aufklappen (also nicht nach links wie bei einem Buch).
7. Die Folienverbinder lösen. Den kleinen Verbinder vom Wählrad kann man einfach herausziehen, bei dem Verbinder für das Display (der große) muss man zuerst den schwarzen Bügel nach oben klappen.
8. Jetzt kommt die zweite Bastelfalle: Die Schwarze Folie. Diese muss unbedingt entfernt werden wenn man an den Sensor will. ACHTUNG! Die Folie klebt auf ganzer Fläche und unter der Folie verlaufen Folienverbinder. Schaut man da nicht ganz genau hin und löst die sw. Folie ohne nachzudenken kann man sehr leicht die Verbinder abreissen.
9. Jetzt sieht man den Sensor von hinten. Nun muss der Verbinder des Sensors auf der rechten Seite gelöst werden.
10. Der Sensor ist mit 3 Schrauben befestigt. Löst man diese, kann man den Sensor am Folienverbinder anheben. Achtung! Unter dem Sensor befinden sich 3 Scheibchen (jeweils 1 pro Schraube). Diese auf keinen Fall entfernen bzw die Zahlen darauf und deren Position notieren. Mit den Scheibchen werden wohl Sensor und Objektiv aufeinender abgestimmt.
11. Reinigen. Mein Tipp: Den Sensor anheben aber NICHT HERUMDREHEN damit kein Staub drauffallen kann. Ich habe ihn einfach mit einem Balg OHNE Pinsel ein paar mal angepustet und sofort wieder eingesetzt. Das Reinigen sollte so schnell wie möglich geschehen damit kein Staub in das Objektiv gelangt.
12. Durchatmen und alles wieder zusammenbauen. Die schwarze Folie kann man nur einmal verwenden. Ich habe sie nun weggelassen, sollte sich das Fehlen negativ bemerkbar machen muss man entweder die alte Folie irgendwie nochmal aufkleben oder eine neue bestellen. Um die Kamera zu testen, muss das Gehäuse nur geschlossen, aber nicht zusammengeschraubt sein. Die Bodenplatte ist für einen Test nicht notwendig.
Wenn alles geklappt hat, darf man sich jetzt wieder über ein staubfreies Bild freuen!
Grüße,
Amatoxin
Ich hatte schon länger ein einziges Pollenkorn auf dem Sensor und vor einer Woche kam ein zweites hinzu. Ärgerlich, aber ich habe sie "geduldet". Nach dem ich nun gestern unfreiwillig getestet habe, ob die Erdbeschleunigung immer noch 9,81 m/s beträgt (Sturz aus 1,5m auf Parkettboden) worauf das Gehäuse schief war, habe ich sie demontiert um das Gehäuse zu richten. Dabei ist es aber nicht geblieben und so bin ich weiter vorgedrungen um dem Pollen an den Kragen zu gehen.
Ergebnis: Rx100 wieder gerade und kein Pollen mehr!

Ich möchte mit der folgenden Anleitung niemanden ermutigen seine Rx100 zu öffnen und selber zu reparieren. Durch das Öffnen verliert man jeden Garantieanspruch gegenüber Sony! Das Innenleben der RX100 ist an manchen Stellen sehr filigran und schon eine unbedachte Bewegung kann die Kamera zerstören. Ich lehne jede Verantwortung für entstandene Schäden ab! Generell muss man wissen was man da tut.
Ich konnte leider keine Bilder davon machen da die Rx nun mal tot vor mir lag und die Handycam schon lange nicht mehr funzt.
Man benötigt zum Öffnen eine Plastikpinzette, PH00 Schraubendreher, eine ruhige Hand und starke Nerven. Zum öffnen geht man wie folgt vor:
ALLE FOLIENVERBINDER NUR MIT GEEIGNTEM WERKZEUG ENTFERNEN!
1. Akku + Karte raus
2. Die Schrauben an der Bodenplatte entfernen.
3. Die Bodenplatte entfernen - und hier hat Sony auch schon die erste Bastelfalle eingebaut: Plastikhäkchen! Mir sind natürlich erst einmal alle abgebrochen. Das macht aber nichts da die Schrauben genügen um die Bodenplatte zu befestigen. Da wackelt nichts!
4. Den Lautsprecher herausziehen und das rote und das blaue Kabel von Gehäuse lösen (kann man auch machen wenn das Gehäuse schon leicht offen ist -geht evtl leichter)
5. Die 4 Schrauben an der Seite des Gehäuses entfernen
6. Jetzt das Gehäuse VORSICHTIG auseinanderziehen, aber nur MAXIMAL 2cm. Denn auf der rechten Seite (von hinten gesehen) befinden sich Folienverbinder des Displays, deshalb jetzt die Rückseite des Gehäuses NACH RECHTS aufklappen (also nicht nach links wie bei einem Buch).
7. Die Folienverbinder lösen. Den kleinen Verbinder vom Wählrad kann man einfach herausziehen, bei dem Verbinder für das Display (der große) muss man zuerst den schwarzen Bügel nach oben klappen.
8. Jetzt kommt die zweite Bastelfalle: Die Schwarze Folie. Diese muss unbedingt entfernt werden wenn man an den Sensor will. ACHTUNG! Die Folie klebt auf ganzer Fläche und unter der Folie verlaufen Folienverbinder. Schaut man da nicht ganz genau hin und löst die sw. Folie ohne nachzudenken kann man sehr leicht die Verbinder abreissen.
9. Jetzt sieht man den Sensor von hinten. Nun muss der Verbinder des Sensors auf der rechten Seite gelöst werden.
10. Der Sensor ist mit 3 Schrauben befestigt. Löst man diese, kann man den Sensor am Folienverbinder anheben. Achtung! Unter dem Sensor befinden sich 3 Scheibchen (jeweils 1 pro Schraube). Diese auf keinen Fall entfernen bzw die Zahlen darauf und deren Position notieren. Mit den Scheibchen werden wohl Sensor und Objektiv aufeinender abgestimmt.
11. Reinigen. Mein Tipp: Den Sensor anheben aber NICHT HERUMDREHEN damit kein Staub drauffallen kann. Ich habe ihn einfach mit einem Balg OHNE Pinsel ein paar mal angepustet und sofort wieder eingesetzt. Das Reinigen sollte so schnell wie möglich geschehen damit kein Staub in das Objektiv gelangt.
12. Durchatmen und alles wieder zusammenbauen. Die schwarze Folie kann man nur einmal verwenden. Ich habe sie nun weggelassen, sollte sich das Fehlen negativ bemerkbar machen muss man entweder die alte Folie irgendwie nochmal aufkleben oder eine neue bestellen. Um die Kamera zu testen, muss das Gehäuse nur geschlossen, aber nicht zusammengeschraubt sein. Die Bodenplatte ist für einen Test nicht notwendig.
Wenn alles geklappt hat, darf man sich jetzt wieder über ein staubfreies Bild freuen!
Grüße,
Amatoxin
Zuletzt bearbeitet: