• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Speedboosterei anno 1966

Gast_308519

Guest
Ich bin eben zufällig darauf gestoßen, dass schon das vermeintlich lichtstärkste Objektiv der Welt, das Zeiss 50mm F0.7 letztlich einen "Speedbooster" fest verbaut hatte, um auf diese Lichtstärke zu kommen.

Hier schön zu sehen als dicker Glasklotz rechts:
http://web.archive.org/web/20090309...08/06/worlds-fastest-lens-zeiss-50mm-f07.html

Und passt wunderbar dazu, dass diese Optik nur "APSC" ausleuchtete mit 27mm Bildkreis:
https://de.wikipedia.org/wiki/Planar_(Objektiv)#Planar_f0.2C7.2F50_mm

Finde ich jedenfalls interessant als Verknüpfung zwischen Vergangenheit und heute. :)
 
"Lichtstärkstes Objektiv der Welt" reißerisch wie so oft.
Und zudem falsch :)

Hier hat es eine nette Liste mit lichtstarken Objektiven:
http://en.wikipedia.org/wiki/Lens_speed
Die ist allerdings auch nicht vollständig. Ich hab ein Objektiv wohl mit Blende 0,58.

Es kann allerdings sein, das das Zeiss das lichtstärkste Objektiv für Kinofilm-Kameras ist.

Trotzdem vielen Dank für den Link - da steht endlich mal ein Miet-Preis!
 
Danke für den Link.

Mir ging es ja auch nicht um den Titel "Dickster Hamburger der Welt", sondern mehr um den Telekompressor, der da eingebaut ist.
 
Was ich mich gerade frage. Rechnerisch ist doch aus geometrischen Gründen mit einem Linsenobjektiv nicht mehr als f/0,5 möglich, wenn ich recht erinnere.
Kann man diese Grenze eigentlich mit einem (oder mehreren) Speedboostern durchbrechen?
 
Ich denke, da kann man mehr erreichen als die 0,5 oder 0,3.

Es wird nur keiner machen, da es für den praktischen Nutzen eben ein Nullsummenspiel ist, da zwar die Lichtstärke des Objektivs hochgeht, aber in gleichem Masse die Nutzbarkeit für einen Sensor runter.

Vorraussetzung ist ja die Nutzung eines entsprechend kleineren Sensors, der wenig gute Eigenschaften hat.
Insofern kann man auch das Zeiss mit einem 75mm F1,0 Objektiv an KB vergleichen. Immer noch eindrucksvoll, aber etwas weniger.

Der Vorteil der Kompressoren ist, dass sie die Leistung eines Objektives für einen großen Bildkreis an einem kleinen Bildkreis 1:1 verfügbar machen (praktische Probleme mal ignoriert).
Du kannst damit zwar nicht besser werden als z.B. mit einem 50/1,0 an KB, aber Du kannst theoretisch exakt das selbe Bild auf einen Q-Sensor bringen (ähnliche Unschärfen usw.).

Anders ausgedrückt: Es macht theorretisch die Sensorgrösse komplett irrelevant. Die Limitierung der Optiken bleiben aber gleich.
 
Ich denke, da kann man mehr erreichen als die 0,5 oder 0,3.

Es wird nur keiner machen, da es für den praktischen Nutzen eben ein Nullsummenspiel ist, da zwar die Lichtstärke des Objektivs hochgeht, aber in gleichem Masse die Nutzbarkeit für einen Sensor runter.

Ja, das klingt plausibel.


Wofür das Q steht weißt du? ;)
 
Wie wäre es mit dem Metabone Speedbooster? Macht exakt das gleiche, KB-Objektive auf den APS-C-Bildkreis zu "komprimieren". Was jetzt noch fehlt ist das ganze für KB-DSLRs in Kombination mit Mittelformatoptiken.

Die Frage ist doch: Wer will das ganze noch tragen irgendwann? Für KB mit größerem Auflagemaß wäre der Adapter vermutlich nochmal ein ganzes Stück größer als es durch den größeren Bildkreis ohnehin schon sein müsste, ein MF 180/2.8 mit der 5D2 hintendran wiegt bereits 2.5kg, davon abgesehen braucht es nicht gerade wenig Platz in der Tasche.

Interessant wäre aber auch der Schärfegewinn, denn die meisten Gläser von CaNiSiTa haben doch zunehmend Probleme, mit dem MP-Wahn Schritt zu halten, Objektive die durch die Sensorauflösung gebremst werden sieht man viel zu selten, gerade was die Bildränder im WW/UWW-Bereich angeht sieht es bisher düster aus.
 
Wie wäre es mit dem Metabone Speedbooster? Macht exakt das gleiche, ...

Es geht hier darum, dass schon 1966 sowas wie der Speedboster im Einsatz war. Die Existenz des Metabones-Teils dürfte also als bekannt vorausgesetzt werden. Schließlich fing damit ja der aktuelle Hype mit dem Zeug an.
Nur war das damals eben gleich eingebaut. (Weshalb ich es nicht als Speedbooster oder WW-Converter bezeichnen würde.)

Allerdings finde ich schon alleine den Begriff Speedbooster einigermaßen albern. Schon erstaunlich, was sich die Marketingabteilung an Begriffen ausdenkt. Rein technisch ist das ein Weitwinkelkonverter.
In die andere Richtung heißt das ja auch Telekonverter und nicht DOF-Extender, oder sonst was.
 
Schließlich fing damit ja der aktuelle Hype mit dem Zeug an.
Auf dem Fotomarkt vielleicht. In der Astronomie gibt es schon lange "focal reducer", also Brennweitenverminderer für den fotografischen Einsatz.

Nur war das damals eben gleich eingebaut.
… und vor allem mit Sicherheit Teil der optischen Rechnung – wenn man den hinteren Teil abschrauben würde, hätte man vermutlich ein Objektiv mit ziemlichen Abbildungsfehlern.

Rein technisch ist das ein Weitwinkelkonverter.
Nein, der Bildwinkel wird ja nicht größer, sondern das Sensorformat kleiner.

In die andere Richtung heißt das ja auch Telekonverter und nicht DOF-Extender, oder sonst was.
Hier bleibt aber normalerweise das Sensorformat gleich und der Bildwinkel wird verkleinert. (Ausnahme: wenn man einen KB-Telekonverter nimmt, um ein mFT- oder APS-C-Objektiv an einen KB-Sensor zu adaptieren.)

L.G.

Burkhard.
 
Das ist doch jetzt Erbaenzählerei. Der eine vergrößert die Brennweite, verringert die Lichtstärke und vergrößert den Bildkreis, der andere macht bei allen dreien das Gegenteil. Warum darf dann der eine Telekonverter heißen, der andere aber nicht Weitwinkelkonverter?


Gruß, Matthias
 
Alter Schwede, seit es den Begriff "Sensorformat" gibt, scheint das Wissen um die Physik immer weiter zu schwinden. o_O
In letzter Zeit häufen sich in meinem Empfinden die Threads, wo jemand auf seinem "Fehlwissen" beharrt.

Wollte ich nur mal los werden.

Zum physikalischen Teil:
Der "Speedbooster" verringert die Abbildungsgröße auf der Bildebene, was dafür sorgt, dass mehr "Lichtstrahlen" auf die gleiche Fläche fallen.
Wenn man dabei die "Sensorgröße" beibehält, bekommt man ein weitwinkligeres Bild. Da die meisten Objektive aber keinen unendlich großen Bildkreis haben, gibt das in der Realität Vignettierungen bzw. einen runden Rand.
Verringert man die Sensorgröße im gleichen Maße, wie die "Brennweite", dann kriegt man wieder das Gleiche Bild, wie mit dem größeren Sensor. (siehe Cropfaktor)
 
Warum darf dann der eine Telekonverter heißen, der andere aber nicht Weitwinkelkonverter?
:rolleyes: Weil es eine irreführende Bezeichnung ist. Speedbooster und Co. reduzieren die Brennweite, aber auch den Bildkreis. Der nutzbare Bildwinkel des Objektivs bleibt gleich. Das steht aber auch schon in meinem letzten Post.

Ein Weitwinkelkonverter ist etwas anderes (ein Vorsatz, der den Bildwinkel vergrößert, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Weitwinkelobjektiv#Weitwinkel-Vorsatzlinsen_und_-Konverter). Der reduziert zwar auch die Brennweite, aber er vergrößert den Bildwinkel, lässt aber die Blende und den Bildkreis gleich.

L.G.

Burkhard.
 
:rolleyes: Weil es eine irreführende Bezeichnung ist. Speedbooster und Co. reduzieren die Brennweite, aber auch den Bildkreis. Der nutzbare Bildwinkel des Objektivs bleibt gleich. Das steht aber auch schon in meinem letzten Post.

Ein Weitwinkelkonverter ist etwas anderes (ein Vorsatz, der den Bildwinkel vergrößert, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Weitwinkelobjektiv#Weitwinkel-Vorsatzlinsen_und_-Konverter). Der reduziert zwar auch die Brennweite, aber er vergrößert den Bildwinkel, lässt aber die Blende und den Bildkreis gleich.

Na also so päpstlich würde ich das nicht sehen. Es gibt ja auch (zumindest für Kompakte) Vorsatztelekonverter. Die vergrößern die Brennweite und verengen den Bildwinkel, aber sie vergrößern nicht den Bildkreis, wie das ein Telekonverter tut, der zwischen Objektiv und Sensor eingebaut wird.

Wenn es also bei der Brennweitenverlängerung nur einen Begriff gibt, dann sehe ich nicht ein, weshalb man bei der Brennweitenverkürzung einen Unterschied machen sollte.
 
Weil es eine irreführende Bezeichnung ist. Speedbooster und Co. reduzieren die Brennweite, aber auch den Bildkreis. Der nutzbare Bildwinkel des Objektivs bleibt gleich. Das steht aber auch schon in meinem letzten Post.

Ein Weitwinkelkonverter ist etwas anderes (ein Vorsatz, der den Bildwinkel vergrößert, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Weitwinkelobjektiv#Weitwinkel-Vorsatzlinsen_und_-Konverter). Der reduziert zwar auch die Brennweite, aber er vergrößert den Bildwinkel, lässt aber die Blende und den Bildkreis gleich.

[haarspalterei]
Wenn es danach ginge, wären Telekonverter auch nur Telekonverter, wenn sie sich vor dem Objektiv befinden.
Hinter dem Objektiv bekommen sie nämlich den gesamten Bildkreis und können diesen vergrößern (was bei KB und 1,4x schon Mittelformat füllen könnte).
Ob sie den Bildkreis vom Objektiv komplett weiterreichen ist wieder ein anderes Kapitel.
[/haarspalterei]

;)

Edit: Ich schließe mich herbie.t an. :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten