KLAUS#1
Themenersteller
Hallo,
ich möchte meine Erfahrungen mit dem Speedlight 270 EX II hier mal posten.
Als Kamera verwende ich die 7 D.
Der wesentliche Unterschied zum bisherigen 270 EX ist die Slave Fähigkeit des II, weshalb ich mir auch diesen gekauft habe. Deshalb gehe ich zunächst mal darauf ein.
Slave Funktion:
Grundsätzlich funktioniert die Slave Funktion mit der 7d. Aber der Blitzkopf läßt sich nicht gegen den IR-Sensor drehen, weshalb die Kamera maximal in einem 90 ° Winkel zum Blitz diesen auslösen kann. Das schränkt die Funktion doch erheblich ein. Nachteilig ist das im E-TTL Modus die Blitzleistung nicht heruntergeregelt werden kann. Über das Verhältniss A:B ist sie ganz wenig beeinflußbar. Ein Einsatz von zwei Blitzen als entfesseltes Duo für die Makrofotografie wird daher wenig Freude bereiten.
Im Modus M ist die Blitzleistung bis zu 1/128 herunterzuregeln.
Der Blitz ist immer der Gruppe A zugeordnet und reagiert auf alle 4 Kanäle.
Fernauslöseknopf:
Der Blitz ! hat einen Fernauslöseknopf. Damit kann man z.B. die Kamera auf 2 sec Selbstauslöser stellen. Mit dem Blitz in der Hosentasche gemütlich zur Location schlendern . Den Blitz ausrichten und dann am Blitz ! die Fernauslösung betätigen. Innerhalb von 2 Sekunden wird dann sowohl Kamera als auch Blitz ausgelöst. Ist ein nettes Zubrot.
Reflektor:
Der Reflektor läßt sich ausfahren und man erreicht dann eine "Brennweite" von 50 mm anstatt den vorherigen 24 mm.
Außerdem läßt sich der Reflektor stufenweise bis um 90 ° nach oben klappen was ein Blitzen direkt gegen die Decke erlaubt.
Einsatz mit dem Ausklappblitz (E-TTL):
Es gibt 3 Modi:
mit dem Ausklappblitz in verschieden einzustellenden Verhältnissen
Ausklappblitz plus Aufsteckblitz
nur der Aufsteckblitz
alles geht auch entfesselt
Mein bisheriges Fazit:
Die Funktionalität doch erheblich eingeschränkt, als besserer Ausklappblitz sicherlich zu gebrauchen, auch wegen den kleinen Abmessungen und geringem Gewicht für Besitzer von Profikameras ohne Blitz bestimmt die Alternative.
Aber Canon hatte Angst zu viele Features unterzubringen.
ich möchte meine Erfahrungen mit dem Speedlight 270 EX II hier mal posten.
Als Kamera verwende ich die 7 D.
Der wesentliche Unterschied zum bisherigen 270 EX ist die Slave Fähigkeit des II, weshalb ich mir auch diesen gekauft habe. Deshalb gehe ich zunächst mal darauf ein.
Slave Funktion:
Grundsätzlich funktioniert die Slave Funktion mit der 7d. Aber der Blitzkopf läßt sich nicht gegen den IR-Sensor drehen, weshalb die Kamera maximal in einem 90 ° Winkel zum Blitz diesen auslösen kann. Das schränkt die Funktion doch erheblich ein. Nachteilig ist das im E-TTL Modus die Blitzleistung nicht heruntergeregelt werden kann. Über das Verhältniss A:B ist sie ganz wenig beeinflußbar. Ein Einsatz von zwei Blitzen als entfesseltes Duo für die Makrofotografie wird daher wenig Freude bereiten.
Im Modus M ist die Blitzleistung bis zu 1/128 herunterzuregeln.
Der Blitz ist immer der Gruppe A zugeordnet und reagiert auf alle 4 Kanäle.
Fernauslöseknopf:
Der Blitz ! hat einen Fernauslöseknopf. Damit kann man z.B. die Kamera auf 2 sec Selbstauslöser stellen. Mit dem Blitz in der Hosentasche gemütlich zur Location schlendern . Den Blitz ausrichten und dann am Blitz ! die Fernauslösung betätigen. Innerhalb von 2 Sekunden wird dann sowohl Kamera als auch Blitz ausgelöst. Ist ein nettes Zubrot.
Reflektor:
Der Reflektor läßt sich ausfahren und man erreicht dann eine "Brennweite" von 50 mm anstatt den vorherigen 24 mm.
Außerdem läßt sich der Reflektor stufenweise bis um 90 ° nach oben klappen was ein Blitzen direkt gegen die Decke erlaubt.
Einsatz mit dem Ausklappblitz (E-TTL):
Es gibt 3 Modi:
mit dem Ausklappblitz in verschieden einzustellenden Verhältnissen
Ausklappblitz plus Aufsteckblitz
nur der Aufsteckblitz
alles geht auch entfesselt
Mein bisheriges Fazit:
Die Funktionalität doch erheblich eingeschränkt, als besserer Ausklappblitz sicherlich zu gebrauchen, auch wegen den kleinen Abmessungen und geringem Gewicht für Besitzer von Profikameras ohne Blitz bestimmt die Alternative.
Aber Canon hatte Angst zu viele Features unterzubringen.
Zuletzt bearbeitet: