• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Speedlite 430EX II wie nutzen?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_316272
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_316272

Guest
Ich habe mir das Speedlite 430EX II gekauft und bin gerade beim Ausprobieren an der EOS 5D II. Irgendwie weiß ich nicht so richtig, welchen Modus man nun benutzt. Von meinen Studioblitzen ist es mir ja klar, weil die Kamera nicht mit den Studioblitzen in dem Sinne kommuniziert. Dank ETTL wird der Speedlite von der Kamera gesteuert, so dass lt. Handbuch Tv, Av oder M die richtige Standardbelichtung erreicht wird. Ich verstehe aber nicht die angezeiten Werte in der Kamera, z. B. bei Av mit Blende 4 1/60, obwohl die Blitzleistung auch bessere 1/100 erlauben würde. Muß ich diese ignorieren, wie schon bei den Studioblitzen, oder gleich auf Tv und 1/125 einstellen?

Ich habe den Modus M, Av und Tv ausprobiert, konnte aber auf Anhieb irgendwie keine Unterschiede in der Belichtung erkennen, außer, dass ich in M oder Tv kleinere Verschlußzeiten einstellen kann und dann ggf. die erforderliche Belichtung nicht erreicht wird (Blinken der Blendenzahl).

Tagsüber kann ich also weiterhin Av oder Tv benutzen. Ich habe gelesen, dass Av und Tv nur als Aufheller fungieren, aber die Belichtung nicht korrigieren (also so, als wenn kein Blitz aufgesteckt wäre)? Wenn ich aber z. B. kleinere Verschlußzeiten erreichen möchte, muß ich in den M-Modus. Was soll ich da aber einstellen, wenn sich die Kamera auch so verhält, wie oben beschrieben?
Welchen Modus benutze ich abends z. B. im Tannenbaumlicht? Nach meinen Versuchen, geht dort eigentlich auch jeder Modus.

Oder anders gefragt: Mit welchen Einstellungen nutzt man normalerweise diese Kombination? Kann ich dank ETTL alles so weiterhin Av, Tv oder M nutzen, als würde ich keinen Aufsteckblitz in Betrieb haben? Entschuldigung für diese Fragen, ist mein 1. Aufsteckblitz. Vielleicht kann jemand etwas Ordnung in meine konfusen Ausführungen bringen, danke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Empfehlung wäre M zu nutzen und den Blitz in ETTL.
Durch die Einstellung in M gibst Du selbst vor wie viel Umgebungslicht eingefangen wird. Du kannst die Zeit auf die Bewegung anpassen und die Blende auf den gewünschten Effekt.

ISO musst Du auch von Hand einstellen, sonst geht die 5DII einfach auf ISO400.

Der Blitz blitzt dann als Aufhellblitz dazu was er für richtig hält. Auch wenn Du indirekt blitzt usw.

Ob der Blitz sich als Aufhellblitz oder Hauptlichtquelle verhält, hängt vom Modus ab.
Wenn Du mit englisch weiterkommst (und Zeit zum lesen hast), empfehle ich das hier:
http://photonotes.org/articles/eos-flash/

Zu den Modi speziell ist es das hier:
http://photonotes.org/articles/eos-flash/index2.html#confusion

Für mich läuft es in M gut.
Siehe evtl. auch Beitrag hier:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=7963802#post7963802
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Links sind schon mal super. Der Speedlite verhält sich auch so, wie ich es erwartet hatte (also auch kein Überstrahlen). Jetzt muß ich nur noch schauen, dass ich ggf. die Korrektur richtig einstellen kann. Das geht aber am Speedlite selber als auch in der Kamera sehr einfach.

Nun ist beschrieben, dass ich den Shutter speed reduzieren soll, wenn es z. B. bei f4 anfängt zu blinken. Wenn ich aber schon bei 1/60 bin? EIn Stativ werde ich in den meisten Fällen nicht benutzen, mit ISO möchte ich auch nicht rauf. Da verstehe ich wieder den Sinn nicht, weil ich doch dafür den Speedlite haben wollte. Ich glaube, dass ich mich durch die Steuerung von Studioblitzen verwirren lasse oder genau dies dem M-Modus entspricht, wenn ich Dich richtig verstanden habe. Ich wähle also in Tv einen akzeptablen Wert, stelle wegen meiner ISO 100 ein und steuere wie bei den Studioblitzen den Speedlite über die Blende. Alternativ auch wie bei den Studioblitzen evtl. doch der bessere Weg, wenn ich einfach die + Korrektur analog am Blitz oder Kamera vornehme? Ich werde mir wohl auch mal das Buch "Blitzfotografie Canon Speedlite" kaufen. Dieses Video erklärt auch einige Fragen sehr anschaulich, die ich schon weiter oben aufgebracht habe: http://www.fototv.de/261-waechter-indoor/
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier ein paar wichtige und interessante Links, um das richtige Blitzen mit Canons Blitzbelichtungsautomatik "ETTL" und "ETTL-II" zu verstehen:

Blitzen mit Canon-Blitzgeräten (direkt von Canon! auch Grundlagen! pdf 4,6MB)
Canon EOS Kameras und ETTL-Blitzen
http://www.dforum.de/blitzbuch/vorschau/

.
 
Nun ist beschrieben, dass ich den Shutter speed reduzieren soll, wenn es z. B. bei f4 anfängt zu blinken. Wenn ich aber schon bei 1/60 bin?
In Tv und Av arbeitet die Kamera als wäre kein Blitz vorhanden. Es blinkt also wenn keine Werte erreicht werden können, die eine richtige Belichtung ohne Blitz ermöglichen.
Du kontrollierst hier das Umgebungslicht.

Der Blitz blitzt passend dazu mit einer eigenen Automatik, die kannst Du entweder mit der Blitzkompensation beeinflussen oder eben den Blitz auch direkt (wie beim Studioblitz) fest vorgeben.

Wenn Du M an der Kamera einstellst, ist die Blitzautomatik noch aktiv. Daher meine Empfehlung M an der Kamera zu nutzen.
 
Danke für die vielen Infos, damit komme ich jetzt sehr gut klar und kann mir eigentlich ein Buch sparen :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten