• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Speedlites plus Studioblitz richtig synchronisieren

Carie

Themenersteller
Hi Leuts,

vielleicht weiß jemand Rat.

Ich möchte in meinen Studioaufbau aus 2-3 Henselcompaktblitzen (Monomax 750) meine Canon Speedlites als Akzentlichter einbauen.

Also habe ich mein Hauplicht (Hensel Monomax 750 W) per Sync.Kabel angesteuert und parallel das auf der Camera (Canon 5D) angebrachte 580er Speedlite als Master benutzt.

ALLE blitzen, soweit so gut, aber scheinbar nicht synchron!

Also mal sind alle Lichter aufm Foto, meist aber nur Hauplicht und Speedlites. Es fehlt meist der über Fotozelle angesteuerte 2.Hensel.

Habe auch schon die Speedlites über externe Fotozelle (Mecalux 11) probiert, negativ, keine Reaktion! Die Speedlites scheinen nur über Master / Slave auszulösen. :mad:

Soweit das Problem.

Vielleicht hat das damit zu tun, das die Speedlites einen Vorblitz senden auf den dann der 2.Hensel zu früh reagiet?

Vielleicht muß ich jeden Hensel über Synchrokabel (da gibt es so Mehrfachverteiler) ansprechen?

Auch der Fachhandel läßt zu wünschen übrig:
Von Calumet wurde mir auch nur eine Fotozelle empfohlen.
Fotobrenner hat von der eigenen Fotozelle, die auch eine Vorblitzerkennung hätte abgerarten, da zu unzuverlässig.

Kann ja nicht sein, dass niemand auf ne Lösung kommt. Wäre für jeden Gedanken u. Tipp dankbar.
 
Dein Mischsystem aus manuell gesteuerten Studioblitzen und per ETTL (mit Messblitz!) ausgelösten Speedlites kann nicht funktionieren und wird es so auch nie. Sobald Studioblitze (oder andere rein manuell eingestellten Blitze ohne ETTL-Steuerung) per optischer oder (Nicht-ETTL-)Kabel-Auslösung im System sind, musst Du alles komplett auf manuell stellen. Dass dann nicht mehr mit ETTL-Master/Slave gearbeitet werden kann, sollte klar sein. Denn der Messblitz lässt die Nicht-ETTL-Blitze schon zu früh auslösen, wie Du richtig vermutest.
Du wirst also um eine Lösung mit externen Auslösern für die Speedlites nicht umhin kommen.

Ein "Workaround" wäre es, den Messblitz per "*"-Taste zu erzwingen und zu warten, bis die Nicht-ETTL-Blitze wieder geladen sind. Ist aber meist nicht wirklich praktikabel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht hat das damit zu tun, das die Speedlites einen Vorblitz senden auf den dann der 2.Hensel zu früh reagiet?
Vorblitze sind zumindest die häufigste Ursache von Synchronproblemen. Allerdings sollte es möglich sein, das Speedlite komplett manuell zu betreiben, und dann sollte auch kein Vorblitz auftreten. Also kein ETTL, kein Master/Slave-Modus, kein gar nichts, nur manuell.

Ob die Speedlites, die Du als Slaves einsetzen willst, auch einen "dummen" Slave-Modus beherschen, weiß ich nicht. Notfalls brauchst Du halt die besagten Fotozellen.

Was niemals funktioniert, ist das Mischen von ETTL-Master/Slave und einfachen Slave-Blitzen, weil ETTL immer mit Vorblitzen arbeitet. Es geht nur im "dummen" Slave-Modus, also der auslösende Master muß rein manuell arbeiten, und die Slaves müssen "dumm" sein.
 
Ob die Speedlites, die Du als Slaves einsetzen willst, auch einen "dummen" Slave-Modus beherschen, weiß ich nicht.

Nein, den beherrschen sie nicht. Die sind zu clever und erwarten einen Lichtcode von einem ETTL-Master.
 
oder man hat an den blitzgeneratoren eine vorblitzunterdrückung,... was ich jetzt nicht weis ob diese hensels das haben,..
 
oder man hat an den blitzgeneratoren eine vorblitzunterdrückung
Schafft nichts weg, denn dann werden die Studioblitze nicht in die ETTL-Messung einbezogen, sie blitzen ja auch nicht bei der Messung mit. Die ETTL-Messung geht also von zu wenig Licht aus, sie meinen schließlich, sie wären alleine für die Ausleuchtung zuständig. Bei der Aufnahme sind die Studioblitze dann aber mit dabei, was zur Folge hat, dass das Bild überbelichtet ist, weil die ETTL-Blitze zu viel Licht abgegeben haben.
 
oder man hat an den blitzgeneratoren eine vorblitzunterdrückung,... was ich jetzt nicht weis ob diese hensels das haben,..
Das ist genau das, was Brenner zu Recht als unzuverlässig einstuft. Es gibt so viele Vorblitzverfahren am Markt, und jedes hat ein anderes Timing. Manchmal ist es nur ein einziger Vorblitz, manchmal sind es ganze Steuerfolgen. Beim drahtlosen ETTL ist es meines Wissens sogar so, daß die Vorblitzfolge nochmal mit höherer Leistung wiederholt wird, falls der Slave beim ersten Versuch nicht reagiert. Da kann es also sein, daß die Vorblitzerkennung einmal paßt und einmal nicht. Unzuverlässig eben.
 
Hallo Leute, freue mich über Eure Beiträge und dachte mir, dass es ein schwieriges Thema sei...

Wenn noch jemand ne zündende :devilish: Erkenntnis hat oder eine
alternative Akzentlichidee, immer her damit...

Danke u. Gruß! Carie
 
Kann man den Canons denn abgewöhnen, dass der Vorblitz gezündet wird, in dem man nur den Mittelkontakt zum Zünden verwendet? Bei einer Marke soll das gehen. Bei Nikon nicht (die haben so einen dummen Modus eingebaut).
 
Carie schrieb:
freue mich über Eure Beiträge und dachte mir, dass es ein schwieriges Thema sei...
Wenn noch jemand ne zündende Erkenntnis hat oder eine
alternative Akzentlichidee, immer her damit...
So schwierig ist das doch gar nicht. Du mußt nur aufhören, ETTL zu benutzen, sobald irgendwelche Nicht-System-Blitze involviert sind. Wenn Du Dein Speedlite auf der Kamera im manuellen Modus betreibst, klappt das Auslösen der Henselblitze problemlos. Wie ich schon schrieb: "Also kein ETTL, kein Master/Slave-Modus, kein gar nichts, nur manuell."
Wenn Du eines der Speedlites als zusätzlichen Slave einsetzen willst, brauchst Du dafür eine separate Fotozelle.

Kann man den Canons denn abgewöhnen, dass der Vorblitz gezündet wird, in dem man nur den Mittelkontakt zum Zünden verwendet? Bei einer Marke soll das gehen. Bei Nikon nicht (die haben so einen dummen Modus eingebaut).
Wenn man den Blitz direkt auf der Kamera betreibt und auf manuellen Modus stellt, kommt kein Vorblitz, weder bei Nikon noch bei Canon. Kontakte abkleben muß man dazu nicht.
Bei Nikon geht das übrigens auch mit dem internen Blitz. Die Internen der Canon-DSLR hingegen haben einen nicht abschaltbaren Vorblitz.
Keine Ahnung, was Du mit dem "dummen Modus" von Nikon meinst.
 
Bei Nikon geht das übrigens auch mit dem internen Blitz. Die Internen der Canon-DSLR hingegen haben einen nicht abschaltbaren Vorblitz.
Keine Ahnung, was Du mit dem "dummen Modus" von Nikon meinst.

Bei Nikon meinte ich die Manuelle Einstellung der Blitze beziehungsweise den SU-4 Modus, wo die Blitze dann einfach nur wie eine Fotozelle auf andere reagiere. "Dumm" - keine weitere Intelligenz im Sinne iTTL bzw. CLS.
 
"Dumm" - keine weitere Intelligenz im Sinne iTTL bzw. CLS.

Tja....
ich frage mich immer nur...
wie ich 30+ Jahre Studioblitz hinbekommen habe...

ohne iTTl oder eTTl oder Vorblitz usw...:angel:

früher muste man vielleicht noch Polas machen...
das geht heute mit dem Histogramm doch so einfach wie noch nie(y)

warum nutzt das keiner:confused:
Mfg gpo
 
Keine Sorge, GPO.
CLS oder alle Automatiken, wie sie alle heißen, haben ihre Grenzen. Ich nutze das, was dem Zweck gerade bestens entspricht. Mal manuell, mal automagisch. Und zur Not bin ich mit Hypofocaldistanz noch immer schneller, als jeder Autofokus.... :D
 
bei canons die ich kenne, kann man den internen blitz überhaupt nicht auf nur manuell stellen, sprich ohne vorblitz. lediglich mit der *-Taste einen testblitz auslösen um dann beim nächsten blitz ohne messblitz auszulösen.

bei den aufsteckblitzen kann man die 4 kontakte abdecken. somit hat dann mein alter canon-blitz von metz (nur mit ttl-messung) voll manuell auslösen und damit auch andere blitze mit fotozellenauslöser auslösen können.

einen ex auf voll manuell auszulösen, sei es nun mit fotozelle oder funkauslöser gestaltet sich in der tat sehr schwierig. am donnerstang noch mit nem 430 ex probiert.

deswegen ist die lösung der vorblitzunterdrückung der studioblitze schon ein guter gedanke. es gibt bausätze bei ELV, die den vorblitz unterdrücken und erst beim zweiten auslösen. da die kommunikation bei slaveansteuerung doch recht lang dauern kann, weiss ich nciht, ob das dann noch klappt. müsste man mal fragen, wer das mal ausprobiert hat.
was aber noch möglich wäre, wäre den funkauslöser von canon zu kaufen. der löst die slaves aus und diese lösen durchs blitzen dann die hensel aus. allerdings ist der funkauslöser der canons halt ein tiefer griff ins portmonee. ob man dafür nicht eher 2 kleine "dumme" blitze kaufen könnte und somit alles selber regeln kann, wie man es bei studioblitzaufnahmen nunmal macht ?

liebe grüße
 
Eben...

und deshalb sind die kleinen Kamerablitze nicht notwenidig im Studio...
vor allem wenn man irgendein Anlage betreibt wie in der Anfangsfrage!

der Frontblitz(kamerablitz) zerstört doch mehr als er richten kann,
ist dazu noch in spiegelnden Objekten sichtbar...:rolleyes:

also Blitze weg von der Kamera...
ordentlich einstellen und auslösen wie es am besten geht...
notfalls einen kleinen Kabel auslöser motieren

alle schön manuell einstellen...und feddich:D
Mfg gpo
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten