• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Speicher/Datenträger Speicherkarte Formatieren oder nicht...?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

fotostorchi

Themenersteller
Hallo,

ich benutze SD-Speicherkarten von Sandisk, z. Bsp. SDXC Extreme Pro V30 64 GB, 170 MB/s
Bisher habe ich immer die Karte aus der Kamera gemacht, in den PC gesteckt, Bilder (RAW+JPEG) Übertragen, die Karte wieder rein in die Kamera und formatiert.
Nun habe ich irgendwo gelesen, dass sich die Karte so schneller abnutzt, weil sie ja meist am Anfang mehr beschrieben wird und die Zellen durch das Formatieren überschrieben werden
Meist ist die Karte nie voll, nach jeden Fotografieren übertrage ich die Karte, nur im Urlaub wird sie mal ganz voll.

Nun meine Frage:

Ist es besser, die Karte immer zu formatieren, oder Bilder übertragen und so ohne Bilder wieder rein in die Cam?
Wenn ich nicht formatiere, sind die Bilder ja doch noch irgendwie drauf, trotz löschen und übertragen... würde die Karte dann trotzdem einfach weiter die anderen leeren Zellen beschreiben oder diese überschreiben?
Was ist besser?
 
Der Controller in der SD Karte sorgt dafür, das der Speicher nicht immer dieselben Zellen nutzt. Das Formatieren schadet also nicht.
 
Warum denn immer wieder formatieren ? Nach Übertragen der Bilder auf den PC ist die Karte doch leer. (jedenfalls für mich als Anwender wieder in voller Größe beschreibar).
Diese zusätzlichen Tastendrucke wären mir zu viel Aufwand. An der Kamera formatiere ich deshalb nur wenige Male im Jahr.

Ich habe aber eine Action-Cam als Dashcam - diese formatiere ich (mehrmals) wöchentlich um die darauf gespeicherten Videos zu löschen (formatieren ist einfacher und schneller als die Videos einzeln zu löschen) - soweit ich beurteilen Kann leidet die Karte unter den vielen Formatierungen nicht.
 
Beim Formatieren von SD-Karten wird nur ein sehr kleiner Teil der Daten überschrieben/gelöscht.
Die eigentlichen Dateien bleiben bestehen, es wird nur der Index gelöscht, der dem Betriebssystem sagt, wo er eine Datei finden kann. Der Index, der meist verwendet wird, nennt sich FAT (File Allocation Table = Dateizuordnungstabelle). <
Beim "Löschen" einer Datei wird der Index der Datei aus der Tabelle entfernt. Formatieren löscht die Tabelle und legt sie neu an. Und wie schon von c_joerg geschrieben, ist der Kartenkontroller in der Lage, Datenlasten auf diverse Zellen umzulagern, damit möglichst wenige "überlastet" werden.
Mithin ist eine formatierte Karte im allgemeinen nicht leer. Die Dateiinhalte (so nicht überschrieben) sind meist wiederherstellbar.
Es gibt für PC-Betriebssysteme Routinen, die zuverlässig Daten löschen und dabei auch den tatsächlichen Dateiinhalt überschreiben. Dies findet bei den bei Kameras verbreiteten Dateisystemen nicht statt. Und ja: Das gilt praktisch für alle im Consumer-Bereicht üblichen Flash-Medien: SD, CF, CFe, ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verschiebe auch immer...

Also könnte ich das mit dem Formatieren weiter so machen :)
Das ist ja kein Aufwand.
 
Bevor die Karte durch das formatieren kaputt geht, wird eher der Mechanismus zum Kartenauswurf den Geist aufgeben.
Daher bin ich ein großer Fan von Übertragung via USB.
Vielleicht als Anregung ...
 
Oder verstehe ich deine Frage falsch?
Hat sich erledigt, hatte übersehen, das die Antwort auf das "trotz löschen und übertragen" vom Threadersteller abzielte.

Aber wo wir das Thema grad ansprechen... ist es immer noch so, das Verschieben wegen möglichem Datenverlust im Moment des Übertragens unsicherer ist als Kopieren?
Sorry, falls die Frage lächerlich ist, bin vor Windows 95 ausgestiegen...
 
Bevor die Karte durch das formatieren kaputt geht, wird eher der Mechanismus zum Kartenauswurf den Geist aufgeben.
Da würde ich mir mehr Sorgen um die USB-Buchse in der Kamera machen. Ist zwar nicht repräsentativ, aber ich habe bisher noch keinen defekten Kartenauswurf erlebt, obwohl ich die CF- bzw. SD-Karten seit Jahren zum Übertragen aus meinen Kameras nehme. Dagegen sind mir schon zwei USB-Buchsen an Smartphone und Tablet kaputt gegangen.
 
ist es immer noch so, das Verschieben wegen möglichem Datenverlust im Moment des Übertragens unsicherer ist als Kopieren?
Technisch kann ich das nicht sicher beantworten, aber ich glaube (!), dass Daten beim Verschieben vom Ursprung erst gelöscht werden, wenn sie sicher am Ziel angekommen sind. Das macht mir aber auch keine Sorgen, da ich bei mir wichtigen Daten dafür sorge, dass ich für den Notfall wie z.B. einen Datenverlust beim Kopieren/Verschieben/automatischen Löschen nach Import/ so lange eine Kopie z.B. auf einer zweiten Karte vorhalte, bis es von den Daten auf der Festplatte eine Sicherung gibt.
 
...Routinen, die zuverlässig Daten löschen und dabei auch den tatsächlichen Dateiinhalt überschreiben. Dies findet bei den bei Kameras verbreiteten Dateisystemen nicht statt...
Nikon Z8 und Z9 bieten die Wahl zwischen "schnelle Formatierung" und "vollständige Formatierung", was auch immer jeweils passiert. Vollständig dauert länger. Geht aber nur bei CF-Express. XQD und SD gehen auch in diesen Kameras nur schnell zu formatieren.
 
Da würde ich mir mehr Sorgen um die USB-Buchse in der Kamera machen. Ist zwar nicht repräsentativ, aber ich habe bisher noch keinen defekten Kartenauswurf erlebt, obwohl ich die CF- bzw. SD-Karten seit Jahren zum Übertragen aus meinen Kameras nehme. Dagegen sind mir schon zwei USB-Buchsen an Smartphone und Tablet kaputt gegangen.

Da sieht man, wie unterschiedlich die Welt sein kann ^^
Ich hab zwei (bereits gebraucht gekaufte) Olympus E-M5 MK II in Verwendung, und bei beiden hakt und hängt der Kartenauswurf.
Wasbei einem USB-Port kaputt gehen könnte, wüsste ich nicht - ist halt eine Steckdose :)
 
Ich bin auch ein großer Fan der Übertragung via USB an PC , nutze dafür das Canon Tool .
Wenn die SD Karte voll geschrieben ist, archiviere ich die SD Karte,
Da ich UHS-I verwende, halten sich Kosten in Grenzen
 
Indem er die Bilder nicht kopiert, sondern verschiebt,
Ich verschiebe auch immer...
ich glaube (!), dass Daten beim Verschieben vom Ursprung erst gelöscht werden, wenn sie sicher am Ziel angekommen sind.
Ich weiß es auch nicht genau, wie Windows da vorgeht. Man kann nur hoffen, dass die Programmierer sich was dabei gedacht haben und im Fall eines ungeplanten Abbruchs nicht unnötigen Datenverlust hinnehmen.
Trotzdem staune ich immer wieder, welche Vorgehensweisen sich manche User angewöhnt habe. Ich würde in hundert Jahren nicht auf die Idee kommen, wichtige Daten zu verschieben statt zu kopieren, nur um mir das spätere Löschen zu sparen. Dazu habe ich viel zu viel Misstrauen in die Zuverlässigkeit der Technik. (Mag daran liegen, dass ich die Computertechnik seit den 1980ern verfolge und so ziemlich jede denkbare Fehlfunktion von Datenträgern schon erlebt habe.)
Das macht mir aber auch keine Sorgen, da ich [...] so lange eine Kopie z.B. auf einer zweiten Karte vorhalte, bis es von den Daten auf der Festplatte eine Sicherung gibt.
Da Speicherkarten heutzutage ziemlich groß sind, nutze auch ich die Speicherkarte mittlerweile als Teil meiner Sicherungsstrategie. Statt nach dem Übertragen die Daten gleich von der Karte zu löschen, erstelle ich nur in der Kamera einen neuen Ordner und lasse die bisherigen Bilder drauf (mindestens so lange, bis sie noch woanders gesichert sind). Durch die verschiedenen Ordner halte ich eine gewisse Übersicht und weiß hinterher, welche Bilder seit dem letzten Übertragen neu hinzugekommen sind. Außerdem sind große Bildermengen am Computer leichter zu handhaben, wenn nicht unnötig viel in einem einzigen Ordner drinsteckt.
 
Trotzdem staune ich immer wieder, welche Vorgehensweisen sich manche User angewöhnt habe. Ich würde in hundert Jahren nicht auf die Idee kommen, wichtige Daten zu verschieben statt zu kopieren, nur um mir das spätere Löschen zu sparen.
OT: Tatsächlich habe ich das böse Verschieben gerade genutzt, um eine HDD umzukopieren. (Von der Quell-HDD gab es eine Kopie.) Damit wollte ich vermeiden, was mir bei letzten Mal passiert ist, als ich Kopieren nutze: Nachdem bereits einige TB kopiert waren, musste ich den Vorgang abbrechen. Da es nur umständlich nachvollziehbar gewesen wäre, welche Dateien bereits kopiert waren und welche noch nicht, musste ich nochmal zurück auf Start.
 
Bisher habe ich immer die Karte aus der Kamera genommen, in den PC gesteckt, Bilder (Raw+JPEG) übertragen, die Karte wieder hinein in die Kamera und formatiert.
Ja, genau so macht man das.

Nur solltest du, wenn möglich, mit dem Formatieren so lange warten, bis du von den Bilddateien auf dem PC mindestens eine Sicherungskopie auf einer zweiten Festplatte angefertigt hast ("Sicherungskopien" auf derselben Festplatte zählen nicht). Bis dahin gelten die Dateien auf der Speicherkarte als Sicherungskopie. Sofort formatieren solltest du nur dann, wenn du den Platz auf der Speicherkarte tatsächlich sofort wieder brauchst – aber wenn dieses Szenario öfter vorkommt, dann solltest du dir eine zweite Speicherkarte leisten.

.
Nun habe ich irgendwo gelesen, daß sich die Karte so schneller abnutzt, weil sie ja meist am Anfang mehr beschrieben wird und die Zellen durch das Formatieren überschrieben werden.
Keine Sorge, das ist Unsinn. Der Controller in der Speicherkarte – bei allen Speicherkarten, USB-Sticks und SSD-Speicherplatten – sorgt dafür, daß jede Speicherzelle erst dann ein zweites Mal beschrieben wird, wenn alle anderen Speicherzellen mindestens einmal genutzt wurden – egal, wie oft zwischendurch formatiert wird. Auch nach dem Formatieren wird mit dem erneuten Schreiben dort weitergemacht, wo vor dem Formatieren aufgehört wurde.

Überhaupt ist Formatieren – genauer: schnelles Formatieren – die sowohl schnellste als auch sicherste und schonenste Methode, die Speicherkarte zu leeren. Löschen der einzelnen Dateien (statt Formatieren der ganzen Karte) dauert länger, bedeutet höheren Verschleiß der Speicherzellen und ist überdies fehleranfälliger.
 
Zuletzt bearbeitet:
von SD ausschneiden und auf PC einfügen .... damit ist die Karte für mich leer (ja ich weiß, technisch gesehen ist sie nicht leer ...) und ich erspare mir das löschen auf der Karte bzw. das formatieren der Karte
Das würde ich noch einmal überdenken. Passiert im Moment der Übertragung etwas (Stromausfall, Windows schmiert ab, Programm hakt...) dann könnten deine Bilder futsch sein.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten