Nah_und_Fern
Themenersteller
Hallo zusammen hier im Forum,
intensive Suche hier im Forum erbrachte leider keine wirklich zufriedenstellende Antwort.
Ich bin mir aber fast sicher, dass so etwas schon mal behandelt wurde.
Sorry also für eine etw. wiederholte Frage.
Die Kamerahandbücher schweigen sich da auch aus.
Lediglich die Info, dass man Karten mit mindestens 45 MB/s Schreibgeschwindigkeit bei 4K Videoaufnahmen nutzen sollte, damit es ruckelfrei wiedergegeben werden kann (Handbuch D850, Seite 360).
Meine Frage ist der mögliche Einsatz einer XQD Compact Flash Speicherkarte.
In meinem Fall wären da aber auch nur die Kameras D810 (36 MPixel) und D850 (45 MPixel) relevant, da ein Slot dafür vorhanden ist.
Der Pufferspeicher der D850 z.B. schafft (höchste Auflösung) gemäß Handbuch Seite 362 immerhin 170 Bilder bei RAW 12 Bit,
was ja alleine schon mehr als 20 Sek. Serienbildaufnahme in 45 MPixel am Stück bedeuten würde.
Bei RAW 14 Bit wären es noch 51 Bilder, bei TIFF (RGB) und einer Bildgröße von immerhin 134,6 MB dann "nur" noch 32 Bilder.
Da wäre es dann beim Einsatz des Multifunktionhandgriffes und des Akkus EN-EL-18C (9 Bilder Sek.) "nur" noch 3 bis 4 Sekunden Serienbildaufnahmen.
Bringt der Einsatz einer solchen XQD Karte mit z.B. 1700 MB/s Lese-/ und 1200 MB/s Schreibgeschwindigkeit wirklich einen signifikanten Vorteil,
wenn es darum geht, die Daten vom Zwischenspeicher der Kamera deutlich schneller auf die Speicherkarte zu schreiben,
um deutlich längere Serienbildaufnahmen durchführen zu können?
Oder gibt es bei den Kameras generell einen Flaschenhals, der Daten ohnehin nur mit einer Maximalgeschwingkeit von x MB/s auf die Speicherkarten schreibt?
Preislich hat sich da bei den XQD Karten ja auch schon einiges beim Speichervolumen mit 128 oder 256 GB getan.
Es geht aber nicht darum, nur eine solche Karte zu kaufen, da ein Slot dafür vorhanden ist, der akt. leer ist.
Klar ist, dass sicherheitshalber doppelte Aufnahmen mit nur einer einzigen SDXC Karte nicht möglich sind.
Interssant wäre es wahrscheinlich für mich auch nur bei Serienbildaufnahmen, da Videoaufnahmen von mir so gut wie nicht genutzt werden.
Bisher habe ich nur mit SD Karten vom Typ SDXC mit 140 MB/s Schreibgeschwindigkeit gearbeitet.
Wäre für einen kurzen Erfahrunsbericht solcher Kartennutzer sehr dankbar.
Besten Dank im Voraus
intensive Suche hier im Forum erbrachte leider keine wirklich zufriedenstellende Antwort.
Ich bin mir aber fast sicher, dass so etwas schon mal behandelt wurde.
Sorry also für eine etw. wiederholte Frage.
Die Kamerahandbücher schweigen sich da auch aus.
Lediglich die Info, dass man Karten mit mindestens 45 MB/s Schreibgeschwindigkeit bei 4K Videoaufnahmen nutzen sollte, damit es ruckelfrei wiedergegeben werden kann (Handbuch D850, Seite 360).
Meine Frage ist der mögliche Einsatz einer XQD Compact Flash Speicherkarte.
In meinem Fall wären da aber auch nur die Kameras D810 (36 MPixel) und D850 (45 MPixel) relevant, da ein Slot dafür vorhanden ist.
Der Pufferspeicher der D850 z.B. schafft (höchste Auflösung) gemäß Handbuch Seite 362 immerhin 170 Bilder bei RAW 12 Bit,
was ja alleine schon mehr als 20 Sek. Serienbildaufnahme in 45 MPixel am Stück bedeuten würde.
Bei RAW 14 Bit wären es noch 51 Bilder, bei TIFF (RGB) und einer Bildgröße von immerhin 134,6 MB dann "nur" noch 32 Bilder.
Da wäre es dann beim Einsatz des Multifunktionhandgriffes und des Akkus EN-EL-18C (9 Bilder Sek.) "nur" noch 3 bis 4 Sekunden Serienbildaufnahmen.
Bringt der Einsatz einer solchen XQD Karte mit z.B. 1700 MB/s Lese-/ und 1200 MB/s Schreibgeschwindigkeit wirklich einen signifikanten Vorteil,
wenn es darum geht, die Daten vom Zwischenspeicher der Kamera deutlich schneller auf die Speicherkarte zu schreiben,
um deutlich längere Serienbildaufnahmen durchführen zu können?
Oder gibt es bei den Kameras generell einen Flaschenhals, der Daten ohnehin nur mit einer Maximalgeschwingkeit von x MB/s auf die Speicherkarten schreibt?
Preislich hat sich da bei den XQD Karten ja auch schon einiges beim Speichervolumen mit 128 oder 256 GB getan.
Es geht aber nicht darum, nur eine solche Karte zu kaufen, da ein Slot dafür vorhanden ist, der akt. leer ist.
Klar ist, dass sicherheitshalber doppelte Aufnahmen mit nur einer einzigen SDXC Karte nicht möglich sind.
Interssant wäre es wahrscheinlich für mich auch nur bei Serienbildaufnahmen, da Videoaufnahmen von mir so gut wie nicht genutzt werden.
Bisher habe ich nur mit SD Karten vom Typ SDXC mit 140 MB/s Schreibgeschwindigkeit gearbeitet.
Wäre für einen kurzen Erfahrunsbericht solcher Kartennutzer sehr dankbar.
Besten Dank im Voraus
Zuletzt bearbeitet: