• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Speicher/Datenträger Speicherort für Backpackingtrip

Mareikepueh

Themenersteller
Hallo zusammen!

Ich werde ziemlich genau in einem Jahr für 4 Wochen nach Thailand zum Backpacken fliegen - mein Hauptaugenmerk wird da auf der Kultur und dem Fotografieren liegen.

Nun habe ich mir überlegt, dass ich in der Zeit ja einiges an Bildmaterial produzieren werde und bin mir deswegen nicht ganz schlüssig, wie ich das am besten löse.

Zunächst stellt sich mir die Frage, wie viel Speicher ich wohl brauche. Ich rechne pro Tag mal großzügig mit 100 Bildern, würde bei 30 Tagen schon 3000 Raw- Dateien bedeuten. Allerdings kann ich das ganz schlecht schätzen: Ist das zu viel oder zu wenig kalkuliert? Wie groß sollte mein Puffer sein? Ich möchte nämlich nicht die letzte Woche nicht mehr fotografieren können, weil ich keinen Speicherplatz mehr hab (wobei ich da vermutlich wieder in Bangkok wäre...)

Und dann die nächste Frage: Wie speichere ich das am besten? Ich besitze ein MacbookPro, das ich allerdings auf gar keinen Fall mitnehmen möchte und werde. Viel zu schwer und viel zu teuer. Bisher habe ich eigentlich nur die Möglichkeit viele Speicherkarten oder Imagetank gefunden. Über beides wird auch viel Schlechtes berichtet. Was würdet ihr mir da empfehlen? (Darf übrigens gerne gebraucht sein.)

Achja, falls von Belang: Die Idee ist ungefähr, dass ich in Bangkok ankomme, dort 1-2 Tage erstmal bleibe und dann durch die Nationalparks in den Süden auf die Inseln fahre und retour, um zum Schluss ein paar mehr Tage in Bangkok und Umgebung zu verbringen.

Vielen lieben Dank schon mal für eure Antworten!
 
Hallo,

ich hab mich für die Lösung mit vielen Speicherkarten entschieden. Schlimmstenfalls geht mal eine kaputt (was mir bisher noch nie passiert ist), aber die Wahrscheinlichkeit dass du komplett ohne Bilder heim kommst, ist eher gering (außer bei Diebstahl, aber dann wäre auch der Imagetank weg).

Den Imagetank würde ich wenn, dann ohnehin nur als Backup-Lösung benutzen und die Originale zur Sicherheit auf den Speicherkarten lassen. Nur Imagetank wäre mir zu riskant. Insofern würdest Du also ohnehin ausreichend Speicherkarten benötigen.
 
Ich persönlich würde viele Speicherkarten mitnehmen. Die 1000D nimmt ja SD, die nicht mehr die Welt kosten und die schnellsten Karten müssen es ja auch nicht sein.

Alternative: in Internetshops die Bilder auf CD brennen. Das geht in Thailand einfach und kostengünstig und Internetshops gibt es jast überall.
 
Ich würde auch nur viele SD-Karten mitnehmen.

Da sind die Daten auch bestens geschützt. Ich habe mal von Einem gelesen der hatte eine SD-Karte vor dem Winter in der Garageneinfahrt verloren. Nachdem das Eis geschmolzen war hat er das Ding wiedergefunden. Und obwohl er regelmässig mit dem Auto drüber gefahren ist und das Ding unter Schnee und Eis lag waren die Daten noch lesbar!

Zum Thema Diebstahl: SD-Karten sind ja so klein und leicht dass man sie auf so einer Rucksacktour auch immer am Mann haben kann - so wie Portemonnaie und Ausweis.
 
Da hilft Dir entweder ein Blick in die BDA oder auf Dein Kameradisplay weiter.
Wenn ich RAW+sehr feine JPEGs mit meiner 12MP-Kamera speichere brauche ich fünf 16GB Karten für 3000 Bilder.

Wenn Du die Daten unbedingt sichern willst, kannst Du folgendes tun. Falls Dein Smartphone OTG kann, kannst Du noch ein OTG-Kabel, einen USB-Hub, einen SD-Kartenleser und die doppelte Anzahl SD-Karten mitnehmen und die Karten damit kopieren. Die kopierte Karte könntest Du an einem anderen Ort aufbewahren (Reisebegleiter) oder in die Post geben.

Edit: ich habe gerade nachgeguckt. RAW+JPEG sind bei der 1000D ca. 13,6MB pro Bild. Du kämst knapp mit 3 und locker mit 4 x 16GB aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich war letztes Jahr für drei Wochen in den USA.
Zum Sichern meiner Fotos habe ich mehrere große SD-Karten dabei gehabt und diese immer sicher in einer wasserdichten und bruchsicheren Kreditkartenbox am Körper mitgetragen.
Alle paar Tage habe ich im Hotel die Fotos per Netbook noch auf USB-Sticks kopiert (zweites Backup).
Die wichtigsten Fotos habe ich noch zusätzlich per Dropsync (Smartphone App) in die Dropbox geladen (Funktion: Hochladen und auf dem Gerät löschen). Bekannte in DE haben den geteilten Dropbox-Ordner regelmäßig gesichert und, um eine Überfüllung der Dropbox zu verhindern, geleert.
Letzter Punkt ist vermutlich bei Backpacking Touren in Thailand schwer, aber für andere Länder eine der sichersten Möglichkeiten die Fotos heil nach Hause zu bekommen. (Diebstahl, Verlorenes Gepäck auf der Heimreise, ...)

100 Fotos im Urlaub pro Tag finde ich sehr knapp kalkuliert ... Masse macht nicht Klasse, aber wer hat Lust im Urlaub auszusortieren? Lieber ein paar langesame 32GB kaufen/ bei Freunden leihen ...

Klaus


P.S. Ich habe mir für den nächsten Urlaub noch ein 4in1 Ladegerät gekauft. Funktioniert mit 110-230V, 12-24V Zigarettenanzünder, USB und mirco USB (Standard für alle Smartphones... )
 
Wenn kein Notebook o.ä. mitsoll, dann würd ich eine Kombination aus ausreichend SD-Karten und einer Art Imagetank wählen.

Wenn Du ein Smartphone oder sowas dabei hast, vielleicht interessant für Dich: Intenso Memory 2 Move Max. Kostet nicht die Welt (~40€ im Fluss), hat keinen eingebauten Speicher, dafür einen SD-Karten Slot und einen USB-Host-Anschluss, einen LAN-Port und einen eingebauten Akku (~2,6Ah).

Das Ding spannt ein Wlan auf und ermöglicht es, per Apps (nicht bloß die herstellereigene, sondern z.B. per SMB) sowohl auf die SD-Karte, als auch auf eine am USB angeschlossene HDD zuzugreifen und direkt zu kopieren. Mit RAWs von der Sigma tut sich die Intenso-Software schwer, andere Apps kopieren aber nicht bloß, was sie öffnen können, sondern alles, was gewünscht ist - also auch RAWs jeglicher Cou*leur.

Also #1: Backup

#2: Wenn Du irgendwo bist, wo es statt Wifi nur einen LAN-Anschluss gibt, kannst das Ding damit verbinden und Dir Dein eigenes Netz aufbauen und Dich mit bis zu 5 Geräten damit verbinden und per Wlan auf das per LAN vorhandene Netz zugreifen.

#3: Über den eingebauten Akku kann man im Notfall auch Geräte laden. Klar, 2,6Ah sind nicht viel, aber je nach Situation möglicherweise besser als nix.


Das Ding ist klein, leicht und der eingebaute Akku wird per Micro-USB geladen.
 
Wenn Du ein Smartphone oder sowas dabei hast, vielleicht interessant für Dich: Intenso Memory 2 Move Max. Kostet nicht die Welt (~40€ im Fluss), hat keinen eingebauten Speicher, dafür einen SD-Karten Slot und einen USB-Host-Anschluss, einen LAN-Port und einen eingebauten Akku (~2,6Ah).

Das Ding spannt ein Wlan auf und ermöglicht es, per Apps (nicht bloß die herstellereigene, sondern z.B. per SMB) sowohl auf die SD-Karte, als auch auf eine am USB angeschlossene HDD zuzugreifen und direkt zu kopieren.

Klingt im Prinzip nicht schlecht, aber zwei Fragen hätte ich noch dazu:

1. Wie ist die Kopiergeschwindigkeit, wie lange würde es z. B. dauern, eine volle 64GB-Karte zu sichern?

2. Wie kann man damit CF-Karten sichern?
 
Ad 1: Kann ich noch nicht sagen, bin noch in der Experimentierphase. Werde das aber die Tage ausprobieren und die Ergebnisse hier gern teilen.

Ad 2: Meiner Kenntnis nach gar nicht.
Ob der USB-Host-Anschluss in der Lage ist, ein Hub zu verwalten und darüber dann mehrere Geräte (also z.B. CF-Reader + HDD) verwendet werden können, weiß ich nicht. Könnte das bei Interesse ausprobieren, Ergebnis dürfte aber kaum relevant sein, da ob der Vielzahl notwendiger Geräte und zu verbindender Kabel die Sinnhaftigkeit des unproblematischen Kopierens ad absurdum geführt würde, finde ich. Also wenn, dann ist es eine Lösung für SD-Karten.
 
Wenn Du ein Smartphone oder sowas dabei hast, vielleicht interessant für Dich: Intenso Memory 2 Move Max.


Das ist ja ein ganz schönes Ding. Aber das würde ich nur nutzen, wenn das Smartphone kein OTG kann und es setzt voraus, dass man ausreichend viel Speicherplatz auf dem Smartphone zur Verfügung hat. Also die SD-Karte mit dem Intenso über WLAN auf das Smatphone kopieren, in den Intenso eine leere SD-Karte (oder USB-Stick) einlegen und zurück kopieren.

Wenn das Smartphone OTG kann (z.B. S2,S3,S4), wäre ein OTG-Hub und zwei Kartenleser die bessere u. leichtere Lösung. OTG-Hubs gibt es z.B. bei ebay für 5-10 Euro und zwei Kartenleser für 4 Euro.
 
Zuletzt bearbeitet:
[...] und es setzt voraus, dass man ausreichend viel Speicherplatz auf dem Smartphone zur Verfügung hat. Also die SD-Karte mit dem Intenso über WLAN auf das Smatphone kopieren, in den Intenso eine leere SD-Karte (oder USB-Stick) einlegen und zurück kopieren.

Nö, das Ding hat einen USB-Anschluss für eine Festplatte. Das Ding betreibt bei mir problemlos eine 2,5" 1TB-Platte im exFAT Format auf die direkt von SD kopiert werden kann - ohne Umweg über das steuernde Telefon.
 
Also kann man es ohne WLAN oder PC/Smartphone für das kopieren der SD auf einen Stick oder Festplatte verwenden? Interessantes Gerät, aber ich würde es bei einer Rucksacktour vermutlich nur mitnehmen, wenn ich kein Smartphone dabei hätte. Immerhin wiegt das Teil mit einer 2,5"-Platte ca. 400g.
 
ohne Umweg über das steuernde Telefon.

Missverständlich ausgedrückt, besser:

Mit dem Telefon wird der Kopiervorgang gesteuert. Also
1. SD in den Kartenslot des Intenso
2. HDD an den USB-Anschluss des Intenso
3. Telefon mit dem Wlan des Intenso verbinden
4. In der App der Wahl die Dateien auf der SD Karte auswählen, die übertragen werden sollen
5. Kopiervorgang auf das Gerät am USB-Anschluss starten
6. Warten

Mit 'ohne Umweg übers Telefon' meinte ich, dass die Daten nicht auf dem steuernden Gerät gespeichert werden müssen, sondern in einem Zug direkt von SD auf USB-Gerät kopiert werden können.

Die USB HDD kann natürlich auch ein (oder je nach Anforderung nacheinander mehrere) große(r) USB-Stick(s) sein. Wäre dann entsprechend leichter und stoßresistenter.
 
Wenn dein MacBook dir nur zu groß und zu teuer ist würde ich über den kauf eines älteren Netbooks nachdenken.
So einen Asus eeePC gibt es ab 100€. Er hat eine 250GB Festplatte die dir reichen sollte.
Wichtig war mir bei meinen China Reisen das der Laptop einen Netzwerkanschluss hat. Nicht jedes Hotel hat WLan - Kabel gibt es aber nahezu überall.
Ob nun als Backup eine zusätzliche externe Platte oder die SD Karten herhalten ist dann egal.
 
Ich war 3 Monate in SO-Asien. Habe einfach die Fotos auf mehreren CF/SD-Karten aufgeteilt. Und die Karten immer brav am Mann in einem wasserfesten und stoßfesten Speicherkartensafe verwahrt.
Bei 4 Wochen würde ich mir da gar nicht allzu viele Gedanken machen.
 
Also wenn, dann ist es eine Lösung für SD-Karten.

Schade! Dann bleibt für CF-Karten, wenn man kein Note- oder Netbook mitnehmen will, wohl wirklich nur ein ImageTank (NEXTO oder Hyperdrive Colorspace).

Trotzdem würde mich die Kopiergeschwindigkeit bei Verwendung des Intenso interessieren. Bitte berichte, wenn du dazu etwas sagen kannst.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten