• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Splash und Freeze Photography: Kurzzeitsynch VS Abbrennzeit

TUFoto

Themenersteller
Hallo!

Ich versuche mich seit einiger Zeit darin Bewegungen einzufrieren. Wasser Splashes, Milch und andere Flüssigkeiten. Auch möchte ich Mehl, Powder etc. einfrieren.

Bislang habe ich das immer mit Aufsteckblitzen gemacht, aufgrund der geringen Leistung im Bereich der extrem kurzen Abbrennzeiten jedoch auf kleinen Arbeitssets.

Also mit 3 Aufstekblitzen mit kleiner Leistungseinstellung von ca. 1/128 schafft man es halt nicht, ohne die ISO extrem zu erhöhen, auch Ganzkörperaufnahmen oder so zu machen.

Das soll sich nun ändern. (y)


Für mich stellt sich also die Frage wie:

1.)Über Studioblitze mit sehr kurzer Abbrennzeit
oder
2.) Über das Verwenden von Kurzzeitsynchronisation (also das einfrieren über die Verschlußzeit wo eine lange Abbrennzeit des Blitzes zur Hilfe kommt.

Momentan habe ich von Elinchrom die BRX 250 und 500 Köpfe.

Zu 1. stellt sich halt die Frage ab welcher Abbrennzeit das Sinn macht. Elinchrom bietet ja z.B. die neue ELC mit bis zu 1/5000s Abbrennzeit an, jedoch bei nur ca. 75 Ws. Also auch nicht gerade viel Leistung. Da habe ich aber auch schon gehört dass das zu wenig sein könnte und z.b. Mehl erst ab ca. 1/10.000s eingefroren wird. Da gibt es aber dann halt glaube ich erst Blitze von Broncolor & Co die außer meiner finanziellen Reichweite stehen. Profis wie Alexander Heinrichs verwenden dasn Multiblitz X10 System und die haben ja auch "nur" bis 1/4.000s also weiß ich nicht ob es nicht doch reicht. Habt ihr da Erfahrungen?

Zu 2.) Ich habe bislang noch keine Erfahrungen mit Kurzzeitsynch. Für mich ist die Frage: Wenn ich z.b. 1/5000s verwenden möchte. Wieviele Leistung schluckt das dann? Also habe ich dann mehr Power als ein Blitz der z.B 1/5000s hat aber eben nur bei relativ geringer Leistungseinstellung?

Was sind die Nachteile? Einfallen würde mir a) ein inhomogener Lichtverlauf (im Studio wohl deutlicher sichtbar als draußen wo ich das High Speed nur brauche um gegen die Sonne Offenblendig zu fotografieren aber prinzipiell viel Power da ist.
Oder auch b) dass es wohl etwas unkontrollierbarer ist, da man keine lineare Lichtabnahme hat wie bei Studioblitzen innerhalb der Synch Zeit.


Vielen Dank für Eure Hilfe.

Also wichtig wäre für mich zusammengefasst wie schnell ist schnell genug und wie gut verwendbar ist dieses High Speed Synch bezogen auf die Leistungsunterschiede im Vergleich zur Methode mit schneller Abbrennzeit.

DANKE!!
 
Vergiss Kurzzeitsync das ist nichts zum praktischen Arbeiten.

Ich denke das 1/5000 stel vollkommen ausreicht, kannst du ja ganz einfach testen mit Tageslicht und den Verschluss der Kamera auf 1/5000stel stellen.
Beachte aber das es t/0.5 und t/0.1 Angaben bei der Blitzzeit gibt!
 
Wasser und Mehl friert bei mir perfekt ein mit 1/4300s t0.5, oftmals reicht auch 1/3500s t0.5, wobei, perfekt eingefroren nimmt die Dynamik aus dem Bild, oftmals kommt ein leichtes verwischen viel besser oder ein Mix aus zwei Blitzen wo einer einen Bereich einfriert und der Andere den Rest verwischen lässt.
 
1.)Über Studioblitze mit sehr kurzer Abbrennzeit

Hensel Speed Max.
smash.jpg


Hier im Bild 1/66.000 sec.

Ist natürlich eine nicht unerhebliche Investition.


2.) Über das Verwenden von Kurzzeitsynchronisation (also
das einfrieren über die Verschlußzeit wo eine lange Abbrennzeit
des Blitzes zur Hilfe kommt.

Das geht bis maximal 1/8000 sec - ob das reicht hängt davon
ab wie schnell das fliegt was Du einfrieren willst und bei
welchem Abbildungsmaßstab Du das tun willst.

Je größer das im Bild ist, umso kürzer muss die Zeit sein.

Zu 1. stellt sich halt die Frage ab welcher Abbrennzeit das
Sinn macht. Elinchrom bietet ja z.B. die neue ELC mit bis zu
1/5000s Abbrennzeit an, jedoch bei nur ca. 75 Ws. Also auch
nicht gerade viel Leistung.

Das ist dann auch noch die Angabe für t=0,5......

Hohe Leistung und kurze Leuchtzeiten sind konstruktiv
am jeweils diametral anderen Ende. Du musst Kompromisse
eingehen, die Frage ist nur wie teuer diese werden.

Da habe ich aber auch schon gehört dass das zu wenig sein
könnte und z.b. Mehl erst ab ca. 1/10.000s eingefroren wird.

Kommt auf den Abbildungsmaßstab an und darauf wie
schnell das Mehl fliegt. Simple Trigonometrie.

Profis wie Alexander Heinrichs verwenden dasn Multiblitz X10
System und die haben ja auch "nur" bis 1/4.000s (...)

Deswegen macht er das auch am liebsten mit eher kleinen
Abbildungsmaßstäben.

Wenn ich z.b. 1/5000s verwenden möchte. Wieviele Leistung
schluckt das dann?

Kann man nicht pauschal sagen. Der Blitz leuchtet ja die
meiste Zeit auf einen der beiden Verschlussvorhänge,
und abhängig vom Timing ist an welcher Stelle der
Leuchtkurve das passiert.

Also habe ich dann mehr Power als ein Blitz der z.B 1/5000s
hat aber eben nur bei relativ geringer Leistungseinstellung?

Musst Du ausprobieren.

Einfallen würde mir a) ein inhomogener Lichtverlauf (im
Studio wohl deutlicher sichtbar als draußen wo ich das
High Speed nur brauche um gegen die Sonne Offenblendig
zu fotografieren aber prinzipiell viel Power da ist.

Das ändert nichts am Verlauf.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten