• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Spuren am Nachthimmel: Was ist das?

Reussrunner

Themenersteller
N' Abend
Auf ein paar Aufnahmen des südlichen Nachthimmels sind mir in der Nähe der Magellanschen Wolken vereinzelte gerade Striche aufgefallen, die zwar ungefähr gleich lang sind, aber in unterschiedliche Richtungen verlaufen.
Sind das Satelliten?
(Belichtungszeit: 30" bei 15 mm)
2I1A2959-2.jpg
 
Mr Spock ist unterwegs....

Satelliten sind wahrscheinlich.

Man kann sogar rausfinden welche....es gibt sehr viele.

Planetariumsprogramme können das sehr gut

Iridium, Inmarsat sind häufig...
 
Das sind keine Flugzeuge. Die Positionslichter und Kabinenbeleuchtung würden durchgezogene Striche ergeben, die Antikollisionslichter deutliche Blitze, also eine Punktspur.
Ich sehe hier auch bei extremer Vergrößerung keine Punktspur.
Ich tippe auch auf erdnahe Satelliten.

Freundliche Grüße
Thomas
 
Ja, das sind Satelliten. Linienflugzeuge* und andere IFR-Flüge sind auf ihren IFR-Routen auf annähernd denselben "Ölspuren" unterwegs, aber wesentlich niedriger zu annähernd gleichen Zeiten* in die gleichen Richtungen und zeigen deutlich sichtbar eben nur die o.g. Strobes oder Positionslichter. Nachtflugstrecken können ggf. auch von anderen Routen abweichen, "directs" weichen sowieso von ihnen ab. Richtungsänderungen werden nur auf Anweisung oder an festgelegten Punkten vorgenommen. Diese Flüge kann man über FR24 oder ADS-B recht schnell zuordnen.

Satelliten umkreisen die Erde wesentlich höher, werden von der Sonne tief hinter dem Horizont angestrahlt und zeigen eine über längere Zeit gleichbleibend helle aber dünnere Lichtspur am Nachthimmel auf gleicher Bahn in gleichbleibender Geschwindigkeit über den sichtbaren Horizont. Strobes und Positionslichter sind verschieden kombiniert. Positionslichter sind durchgehend an, Strobes können rot und/oder weiß sein und hinterlassen die gepunktete Spur, grüne Strobes habe ich noch nirgends gesehen, nur als dauerleuchtende Positionslichter rechts. Weiße Strobes können auch an Flügeln sein, sind oft eher aber oben am Leitwerk und unter dem Rumpf - wie gesagt, es gibt unterschiedliche Kombinationen, nur m.W. keine grünen Strobes. Taktung/Dauer on/off ist auch unterschiedlich. Ist manchmal auch herstellerseitig festgelegt, wo die nicht positionsmarkierende Zusatzbeleuchtung angebracht ist, Hauptsache, sie ist vorhanden und funktioniert.

Wenn man die Spuren abends bis in die Nacht sieht, einfach mal auf die Uhr sehen und über mehrere Tage vergleichen. Bei gutem Wetter und klarem Himmel mit wenig Mondlicht kann man sie zeitlich gut abpassen. Es vergehen kaum 30min, ohne einen Satelliten. Die Bahnen sind nur selten gleich oder "ortsfest" wenn man das so sagen möchte. Wie man auf dem Foto sieht, sind auch die Herkunfts- oder Zielrichtungen uneinheitlich. Die Bahnen wechseln eher parallel, wenn man sie vom gleichen Standort aus zu verschiedenen Zeiten betrachtet. Wenn man Glück hat, sieht man manchmal Satellitenbahnen, die sich aus mehr als zwei Richtungen in einem Punkt kreuzen - ist zwar selten, kommt jedoch gelegentlich vor.

Mit etwas mehr Glück sieht man auch bekanntere/größere Satelliten am Nachthimmel, deren Sonnensegel an bestimmten Punkten der Umlaufbahn einen direkten blitzlichtähnlichen Reflex vom Sonnenlicht zum eigenen Standort erzeugen und dann plötzlich im Dunklen abtauchen. Das muss man über einige Zeit beobachten, dann sieht man nur noch auf die Uhr und in die richtige Richtung, bis sie "um die Ecke" kommen. Als Raucher, der die letzte Zigarette des Tages draussen vor der Tür raucht und den Nachthimmel genießt, ist das beinahe normal. Ich habe dann nur keine Lust mehr zu fotografieren, auch wenn es sich lohnen würde.

Es gibt online-Karten, auf denen man die Bahndaten und manche Betreiber der verschiedenen Satelliten nachsehen kann. Ich meine, die TU Karlsruhe bietet solche Karten an, sonst mal bei der DLR nachsehen, die sind ja auch in Satellitenaktivitäten involviert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Richtig. Und bei Nachtflügen auf Strecke sieht man nur Strobes und Positionslichter ohne Lande-/Taxilichter, evtl. sind die Leitwerke oder Teile des Rumpfs zusätzlich beleuchtet. Die Taxilichter sieht man nach dem Einfahren der Fahrwerke nicht mehr, das ist die gelb-orange Spur auf deinem Foto. Nach links oben wird die Spur welliger, da ist das Einziehen des Fahrwerks zu erahnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Um das zu klären muss man eben nachschauen.
Starry Night PP, SkySafari o.ä Koordinaten - Uhrzeit und schon ist man im Bilde
 
Ja, die haben zwar ihre mehr oder weniger fixen Bahnen um die Erde, aber in unterschiedlichen Höhen um die Erde. Darum können sie sich rein optisch auch mehrfach kreuzen. Es kommt auch manchmal einfach nur auf den Beobachtungszeitpunkt und den Sonnenstand an, der das überhaupt sichtbar macht. Auf dem Foto des TO sieht man zwei kreuzende Bahnen, das können zufällig auch mal drei, seltener auch vier sein. Prinzipiell kreisen sie immer auf "ihrer" festen Umlaufbahn. Durch die Erdrehung, verschieben sich die Bahnen vom Betrachtungsstandort.

Flugstrecken für Linienflüge sind mit Ortsbezug nach Flughöhe, Flugrichtung festgelegt, die kann man regelmäßig zu gleichen Zeiten am Himmel sehen. Für Andere gibt es auch individuelle Streckenführungen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten