• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Stativ/-kopf Stabiles Reisestativ fürs Leben

Skillphil

Themenersteller
Hallo erstmal. Wiedermal ein Fragebogen zu beantworten.

[ ] Ich suche hier mein erstes Stativ.
[ ] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas besseres.
[x] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas wirklich gutes für den Rest des Lebens.

Ich suche...
[ ] Stativ,
[ ] Stativkopf,
[x] Stativ + Kopf (Hinweis: bei besseren Stativen muss man den Kopf extra kaufen),
[ ] Einbeinstativ,
[ ] Einbeinstativ + Kopf.

Ich habe schon folgende Stative/Stativköpfe (Marke, Modell)...
[ ] im Internet oder in Zeitschriften angeschaut:


[ ] leibhaftig ausprobiert und angefasst:


[x] bereits besessen:
• Manfrotto 055XPROB mit 3Weg Stativkopf
• Togopod Explorer Max

Verfügbares Gesamtbudget:
[500+] Euro, davon
[450] Euro für Stativ
[100] Euro für Kopf
[ ] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll

[x] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage.
[x] Eine Budgeterhöhung ist eventuell möglich (ansonsten bitte keine höherpreisigen Vorschläge).

Welche Punkte sind dir beim Kauf am wichtigsten? (Summe soll 100% ergeben.)
25 % Hohe Stabilität (tendenziell schwerer und/oder teurer)
37.5 % Geringes Gewicht (tendenziell teurer und/oder wackliger)
__ % Günstiger Preis (tendenziell schwerer und/oder wackliger)
35.5 % Geringes Packmaß (tendenziell teurer und/oder wackliger)
__ % Große Auszugshöhe (tendenziell schwerer und/oder wackliger und/oder teurer)

Wie ist der voraussichtliche Verwendungszweck? (Summe soll 100% ergeben.)
__ % Architektur
50 % Landschaft
__ % Panorama
__ % Sport
1 % Tierfotografie mit langen Brennweiten
__ % Astronomie
__ % Studio
__ % Makro
49 % Reise
__ % Sonstiger: ______________________

oder:
[ ] 100 % Eierlegende Wollmilchsau (Allrounder mit diversen Kompromissen)

Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?
[ ] Kompaktkamera
[ ] Bridge oder Spiegellose
[ ] kleine DSLR mit Standard-Objektiven
[x] große DSLR mit längeren Zooms oder schweren Objektiven
[ ] schwere Ausrüstung mit Tele-Objektiven

oder:
___ mm längste und ___ mm kürzeste Brennweite wird an der Kamera ____________ eingesetzt.

Kamera mit welchem Sensor?
[x] Vollformat
[ ] Crop
[ ] Four Thirds
[ ] Micro Four Thirds
[ ] ganz klein

Besondere Gründe für den Kauf:
• Manfrotto ist mir zu schwer und wird so gut wie nichtmehr benutzt
• Togopod ist zwar superkompakt jedoch ist verarbeitung und stabilität nichts.

Stativ

Körpergröße:
[185] cm

Stativmaße (inkl. Kopf, gilt für normale und umklappbare Stative):
[ ] Tisch- / Kleinst- / Spezialstativ (kleiner als 35 cm Packmaß)
[x] Reisestativ (35 cm bis 45 cm Packmaß)
[ ] Kompaktstativ (45 cm bis 55 cm Packmaß)
[ ] Standardstativ (55 cm bis 65 cm Packmaß)
[ ] Stativmaße sekundär

Stativhöhe:
[ ] Stativ soll im bodennahen Bereich dienen, max. Auszugshöhe sekundär.
[ ] Stativ soll klein sein, dafür bücke ich mich auch.
[x] Stativ soll in Ausnahmefällen höher reichen (Mittelsäule).
[ ] Stativ soll bei hoher Stabilität aufrechtes Arbeiten ermöglichen.
[ ] Stativ soll für besondere Anwendungsfälle sehr hoch sein oder überkopf reichen.

Material (Info):
[ ] Aluminium
[ ] Basalt
[x] Carbon
[ ] Holz
[ ] egal

Arretiersystem:
[ ] Twistlock (Beinverschlüsse haben Griffe zum Drehen)
[ ] Leverlock (Beinverschlüsse haben Hebelgriffe)
[ ] Boltlock (Beinverschlüsse werden seitlich geschraubt)
[x] egal

Mittelsäule:
[ ] ja, umlegbar
[ ] ja, zum Rein-/Rausschieben
[ ] ja, gedämpft
[ ] ja, zum Kurbeln
[ ] nein
[x] egal

Besonders wichtig sind mir diese Besonderheiten:
[ ] Libelle/Wasserwaage
[ ] Nutzbarkeit bei Nässe und im Wasser
[ ] gut zu reinigen / leicht zu zerlegen
[ ] Sonstiges: _________________________

Kopf

Kopfart:
[x] Kugelkopf
[ ] Getriebe-Neiger
[ ] 3-Wege-Neiger
[ ] Tele-Neiger/Tele-Bügel
[ ] anderer: ____________________

Handhabbarkeit und Präzision:
[ ] Friktion (Erklärung)
[ ] mehrere 90°-Kerben
[ ] Libelle/Wasserwaage
[ ] Bedienung mit Handschuhen
[ ] guter Schutz gegen Feuchtigkeit
[ ] Unterstützung der Beinumlegung

Panoramaverstellung:
[ ] unter dem Kopf
[x] auf dem Kopf
[ ] unter und auf dem Kopf
[ ] keine

Kompatibilität:
[ ] Arca-Swiss
[ ] Manfrotto
[ ] Velbon
[ ] Cullmann
[ ] Novoflex miniconnect
[ ] Sonstige: _____________________

Seit dem ich auf die Canon 5D Mark III gewechselt habe würde ich gerne auch ein Stativ haben das gerecht wird. In seltenen Fällen kommt auch ein 70-200 2.8 IS USM drauf.

Hab mich vom Sirui, Benro bis Gitzo informiert. Aber da gibt es zu viele Varianten. Wichtig ist mir einfach das es Leicht klein und trotzdem Stabil ist. Würde das Stativ gerne durch die anderen zwei ersetzten.
Bei offenen Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.
 
Moin,

am ehesten würde ich mir folgende Modelle anschauen – rein nach technischen Daten, weil ich keines der Stative selber kenne: Feisol Classic CT-3402 (mit separater Mittelsäule) und Traveler CT-3441S; Rollei CT-5C; Sirui ET-1204, ET-2204, T-1204X und T-2204X. Das Rollei ist das einzige von denen, das schon mit einem Kopf daherkommt, wenn ich es recht sehe.

Jenseits deines Budgets fände ich noch Gitzo Traveler GT1545T und GT2545T, Really Right Stuff Quick Column TQC-14 und Velbon Pro Geo V640 interessant.

Es gibt noch einige weitere Stative, die in Frage kämen, wenn du mit dem Packmaß höher gehst. Die genannten Stative haben alle vier Beinsegmente; wenn auch ein Stativ mit fünf Segmenten in Frage kommt, gibt es ebenfalls noch weitere, die in Frage kommen.
 
Das Velbon Ultra Rex-i L oder dessen Nachfolger Velbon Ultra 655 ist ein sehr günstiges und für das Geld überaus gutes Reisestativ. Du wirst bei keinem der vorgenannten Stative ein ähnlich gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bekommen.

Für schwere Objektive und/oder lange Brennweiten wirst Du kein geeigneteres Stativ für weniger Geld erhalten als das Berlebach Mini Maxi (!).

Wenn Du preisorientiert ein Stativ auswählen möchtest, könntest Du Dir die Stative der Reihenfolge nach bestellen. Ich würde dabei vorschlagen, nimm das Velbon, ein Sirui (am besten gleich eines mit einer 2 als erste Zahl) und das Feisol CT-3442 Traveller Stativ (es gibt aber auch ohne Mittelsäule - die Mittelsäule ist nicht erstrebenswert, wenn man längere/schwerere Brennweiten benutzen will) gleichzeitig. Feisol gibt es bei unseren österreichischen Nachbarn günstiger.

Falls Du aber wirklich das Stativ fürs Leben willst, dann bestell Dir als allererstes das Gitzo GT2542T/2545T oder das Safari Kit GT2540F (was im Wesentlichen das erstere Traveller mit wasserabgedichteten Verschlüssen ist und immer wieder im Angebot ist (z.B. in den Niederlanden gucken)). Wahrscheinlich schickst Du das nicht zurück (wenn doch, dann solltest Du die preiswerteren Stative danach bestellen - spätestens dann spürst Du den Unterschied (und siehst ihn auch auf Bildern, jedenfalls in der statistisch größeren Zahl an guten Aufnahmen))

Prinzipbedingt geht die Quadratur des Kreises leider nicht. Für längere Brennweiten wie ein Tamron 150-600 sind all diese Stative leider hemmungslos unterdimensioniert. Soll nicht heißen, dass es nicht doch gute Bilder geben kann, aber die Chance dafür ist doch sehr klein. Bis 200mm gebe ich Dir mit besseren Stativen, inkl. dem Gitzo, vielleicht auch 300mm bei guten Bedingungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow vielen Dank für die informativen Antworten. Ich könnte ein gebrauchtes Gitzo GT1545 ergattern währe das was? Mein 70-200 wird eher selten benutzte eher mein 24-70 oder 11-16. Aber Natürlich sollte das 70-200 auch 30 sek. ruhig drauf sein können. Ich denke ich werde mich eher in Richtung Gitzo orientieren. Eine 5D bringt mir ohne das richtige Fundament wenig:-)
 
ein Gitzo GT1545 ist schon recht dürr, wenn man das mal mit dem GT254xT vergleicht. Aber eine kurze, weitwinklige Brennweite ist ohnehin recht unempfindlich (weil eben kurz, hohe Schärfentiefe, nicht ausladend, Gewichtsverteilung optimal, zudem oft nicht zu schwer) könnte sich auch mit 5D darauf ausgehen. Ob da ein 70-200 gut ausschaut? Wenn der Kopf gut ist und kein Wind herrscht, dann vielleicht.

Gegen etliche genannte Konkurrenten macht aber das in meine Augen dürre 1545 auch eine hervorragende Figur. Ich würde inkl. Kopf aber nicht mehr als 500 Euro dafür ausgeben, eher 450, denn darüber ist das 2er Gitzo einfach deutlich interessanter und der stabilere Unterbau.

Bevor ich gesteinigt werde: Bei der Ausrüstung würde ich persönlich das Feisol für einen würdigen Contender halten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Okey, ich werde mal schauen ob ich irgendwo ein Gitzo GT2545T bekomme auch die 131cm ohne Mittelsäule würde mich überzeugen.
 
Finde ich auch. Sieh Dich mal bei Feisol um. Die Tournaments ohne Mittelsäule sind ziemlich leicht, stehen recht gut und sind mit ca. 1,40 m hoch genug. Bei feisol.co.at findest Du auch die Classics ohne die Rapid-Verdrehsicherung, auf die man m.E. gut verzichten kann. Dafür haben die Classics bessere Drehverschlüsse und dickere untere Auszüge.
 
... na, nun sind ja wieder fast alle dabei, dann will ich auch noch mal :rolleyes:

Es wurden ja schon die unterschiedlichsten Tipps gegeben

Für längere Brennweiten wie ein Tamron 150-600 sind all diese Stative leider hemmungslos unterdimensioniert

dennoch, der TO sucht etwas für die Reise (49 %) und primär für Landschaftsaufnahmen (50 %) und nur ausnahmsweise für die Tierfotografie mit langen Brennweiten (unschlagbare "1 %").

Im Gegenzug will der TO mit dem Stativ eine KB-Kamera (Canon 5D Mark III) und bisher dazu "in seltenen Fällen" (!) maximal ein 2.8/70-200er verwenden.

Daher finde ich, braucht man es nicht ganz so eng zu sehen. ;)



Das Budget liegt bei "500+", davon für das Stativ 450.

Nun, dann könnte der TO auch einen Blick auf das Triopod-Programm von Novoflex werfen, speziell das Trio C-2844.



a) welche Forderungen des TO erfüllt es ?

- es ist leicht (1300 g)

- es hat wahrscheinlich gute Labormeßwerte (sein baugleicher "großer" Bruder, das C-2840, ist mehrfach von den einschlägig bekannten Fotozeitschriften getestet worden mit sehr guten Meßwerten, an den Eckdaten ändert sich aber nichts, nur die Beinrohre sind beim 2844er zusätzlich eingekürzt, um ein geringeres Packmaß hinzubekommen)

- es hat ein relativ kleines Packmaß, obwohl es (glücklicherweise) kein 5-Segmenter ist (Vorgabe des TO: Reisestativ Packmaß 35 cm bis 45 cm)
Was den Reiz des Systems auch ausmacht: man kann es zum Transport auch komplett demontieren und dann sogar im Fotorucksack transportieren (Beispielfoto spare ich mir jetzt)

(-) zur minimalen Bodenhöhe sage ich jetzt mal nix, denn das wurde vom TO ja auch nicht explizit gefordert


b) was erfüllt es nicht ?

- oh, mit 479,00 € habe ich jetzt um 29 Euro das Budget verfehlt :o
(na, da schwant mir Übles)
nun, dafür bekommt man im Set für den Preis aber auch nen Einbeinstativ und ein 2. (Makro-Boden-)Stativ noch mit dazu ...

- die max. Arbeitshöhe von 125cm und dann auch keine Mittelsäule (was allerdings der Stabilität entgegenkommt, aber das muss der TO entscheiden);
ich mache inzwischen um Reisestative mit kleinem Packmaß und evt. sogar zweigeteilter Teleskop-Mittelsäule jedenfalls einen großen Bogen, aber ich mache ja auch bevorzugt Makros, der TO hingegen nicht

---------------

Abschließend: Dem TO sind besonders wichtig

- hohe Stabilität (25%, ich nehme an, es geht um die Vibrationsdämpfung, um scharfe Aurfnahmen zu bekommen ?)
- geringes Gewicht (37.5 %)
- geringes Packmaß (35.5%)

Dafür könnte er also auch ein Triopod nehmen wie auch ein paar andere Kandidaten von Mitbewerbern.

Kleiner Vorteil: Ein Triopod in der Reiseausführung könnte er sich später auch ganz leicht zum schweren Boliden umbauen - einfach durch Zukauf anderer Beine, da die Stativschulter gleich bleibt (er könnte für besondere Aufgaben sogar auf eine allerdings 3x so schwere Quadropod-Stativschulter wechseln, wei das Ganze eben ein Modulsystem ist).

:rolleyes: Natürlich gibt es auch zu diesem Stativ so seine Kontroversen hier (aber dafür gibt es ja auch einen extra Thread).
Aber in dem Segment Reisestative muss man eben immer irgendwelche Kompromisse machen, zaubern kann bekanntlich keiner (auch das bereits empfohlene Gitzo 1545 hat so seine Eigenarten, will ich mal vorsichtig formulieren).


M. Lindner

Nachtrag
----------
Und um noch mal auf die lange Hebelwirkung des weiter oben angesprochenen 150-600er zu kommen (das der TO dann aber auch wirklich einsetzen wird ???): Herr Schaub in der Zeitschrift Naturfoto meint dazu, dass man das Triopod auch damit gut einsetzen kann, wenn man die Stativschulter mit 3-Segment-Stativbeinen kombiniert (das ist auch logisch die einzige Lösung, außer man empfiehlt dem TO Kleinstative wie das Berlebach "Mini-Maxi", mit dem der TO dann aber fast auf dem Boden hocken wird).
Je weniger Beinverschlüsse, um so besser - das ist Physik und gilt für alle Hersteller, außer man will ein schweres Gitzo der 5er Serie durch die Landschaft tragen und dann mit zittigen Fingern seine Fotos machen (allerdings: je weniger Beinverschlüsse, um so eher überschreitet man zwangsläufig die Vorgaben des TO zum Packmaß, daher von mir dazu also keine Empfehlung)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo M.Lindner

Vielen Dank, dass sie so genau auf meine Fragen eingegangen sind. Ja das Novoflex hört sich auch sehr Interessant an. Dies werde ich sicherlich auch mal genauer anschauen. Momentan biete ich für ein GK1580TQR4 falls dies dann zu schwach ist kann ich es immer noch verkaufen. Eine Mittelsäule hat Natürlich schon seine Vorteile, aber Hand aufs Herz wie oft wird dies benötigt...

Updates folgen :-)
 
Werd mich mal ganz kurz einbauen, da ich ja eigentlich auch auf der Suche nach so einem Teil bin.
Gibt es Markt sowas wie ein RRS TVC-14 allerdings ohne Mittelsäule und nur 3 Auszügen? (Mir ist nicht ganz klar warum so ein Stativ eine MS hat.)

LG Andi
 
...Momentan biete ich für ein GK1580TQR4 falls dies dann zu schwach ist kann ich es immer noch verkaufen...

Hallo Skillphil,

ich verwende das Gitzo Traveler GK1580TQR4 auch mit dem älteren 70-200 L f2,8 USM und hatte damit noch nie Probleme.
Spiegelvorauslösung und Rucksack als Stabilisierung helfen auch bei leichtem Wind...

Bei ausgedehnten Wandertouren auf Klettersteigen (Sächsische Schweiz) oder
im engen Gelände ist man froh, wenn das Stativ nicht so groß ist.
Bei Bedarf kann man es auch mal im Rucksack verschwinden lassen.

Man sieht dem kleinen Gitzo gar nicht an, was es zu leisten vermag - bei
dem Kugelkopf war ich selbst erstaunt.

Grüße aus Pirna
 
Moin,

die Novoflexe hatte ich aus meiner obigen Liste bewusst heraus gelassen, weil die bis auf das C2253 (das ich bei den übrigen Anforderungen nicht in Betracht ziehen würde) alle im Packmaß über den 45cm liegen – wenn auch im Fall des C2844 nur knapp. Die Mittelsäule würde noch einmal ein paar cm hinzufügen.

Werd mich mal ganz kurz einbauen, da ich ja eigentlich auch auf der Suche nach so einem Teil bin.
Gibt es Markt sowas wie ein RRS TVC-14 allerdings ohne Mittelsäule und nur 3 Auszügen? (Mir ist nicht ganz klar warum so ein Stativ eine MS hat.)

Stative mit einem Packmaß unter 55cm und nur 3 Auszügen, die man andererseits auf wenigstens 1m hoch bekommt, kannst du an zwei Händen abzählen, denke ich. Das Feisol Traveler CT-3332 beispielsweise hat ein Packmaß von nur 40cm, ist aber auch nur 97cm hoch, wenn man die Beine voll auszieht; daher hat es eine Mittelsäule, mit der man dann höher kommt – wie wackelig auch immer das dann sein mag.
 
Muss es denn unbedingt immer ein Dreibein sein?

Ich mache ALLE Fotos auf Reisen ausschließlich mit einem stabilen Einbeinstativ! Ich schleppe doch auf Reisen keine schwere Stolperfall Dreibein mit mir herum! Nie und nimmer!

Mit einem stabilen Einbeinstativ können Sie ALLE fotografischen Aufgaben auf Reisen erfüllen. Sowohl am Tag wie nachts, sowohl HDR wie Makro! Auch Panoramen gehen gut!

Mich wundert es immer wieder, wie Mitreisende schwere Dreibeine herumschleppen, wobei sie auf frequentierten Locations damit große Probleme haben: Platzmangel, Ärger mit Umstehenden, langwieriges Aufstellen - Ausrichten - Abbauen.

Mit dem Einbein sind Sie viel schneller, behindern niemanden und haben es allein schon durch seine Beweglichkeit blitzschnell ausgerichtet. Dabei hilft der in vielen Kameras eingebaute künstliche Horizont bestens.

Dreibein: Nein danke!
 
[zu Posting # 12 von tewahipounamu]

... stimmt, das Novoflex Triopod 5-Segmenter (C-2253) passt nicht zur Wunschliste des TO
(ich halte es auch für ein reines Spezialstativ, für mich auch nicht "passend")
und
das C-2844 verfehlt die Vorgaben des TO aber nur knapp (mit 47 cm das Packmaß um 2 cm und beim Preis das Limit um 29 Euro, die Entscheidung liegt wie immer beim TO)

Das hatte ich aber oben schon extra dazu geschrieben

(auch andere Tipps hier passen ja nicht immer unbedingt 100%ig :rolleyes:)


Aber der TO hat ja inzwischen etwas anderes bereits gefunden. Ich wünsche ihm damit viele frohe Stunden draußen mit seinem Hobby (und dass er dann dafür nur noch wenig in Foren herumsurfen muss) - denn das ist das Wichtigste (und das ist wirklich ehrlich gemeint)

Nachtrag: der TO möchte vornehmlich Landschaftsaufnahmen machen (?), man kann aber nicht alles in diesem Bereich nur mit einem Einbein machen (auch wenn man aus einem Triopod ganz leicht ein Einbein machen kann); spätestens bei der Verwendung von meinen Verlaufsfiltern bin ich zumindest froh, dafür auch ein Dreibein zur Verfügung zu haben

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
.....sowas wie ein RRS TVC-14 allerdings ohne Mittelsäule und nur 3 Auszügen? ....

Die Mittelsäule kannst du ja ausbauen (Zitat RRS: "Fully integrated Quick-Column adds up to 11" (28cm) of height and can be removed for ground-level shooting."). Die Beine des TQC-14 haben ja 3 Auszüge.... Aber ich vermute, du meinst eher drei Segmente.
Nun, du kannst bei einem 4-Segmenter wie das TQC-14 ja auch nur deren 3 ausziehen. Nur preislich passt es nicht ins Beuteschema des TO...
 
@WinSoft hört sich sehr interessant an. Wie wird das Einbein fixiert? In der Stadt kann ich mir ja noch einiges vorstellen...Superklamp oder Strapse....aber spätestens auf nem Berg oder in der Pampa würden mir die Ideen ausgehen.

Gruß Rico
 
@WinSoft hört sich sehr interessant an. Wie wird das Einbein fixiert? In der Stadt kann ich mir ja noch einiges vorstellen...Superklamp oder Strapse....aber spätestens auf nem Berg oder in der Pampa würden mir die Ideen ausgehen.
Man muss doch das Einbein überhaupt nicht fixieren! Jedenfalls meist nicht.

Man hält es vor sich hin, eventuell schlingt man ein Bein um das Rohr zur weiteren Stabilisierung oder lehnt sich - bei längeren Belichtungszeiten - oder das Equipment an einen einigermaßen festen Gegenstand an. Hält man es in der Hand, kann man sich mit einem Ellenbogen an einem festen Gegenstand zusätzlich abstützen, ohne auf die Vorteiler des Einbeins verzichten zu müssen.

Zum Beispiel: Mauer, Baum, Laterne, Verkehrsschild, Brüstung, Geländer, geparktes Auto, Parkbank, Caféstuhl, etc. Am Berg gibt es Bäume, Sträucher, Steine, in der Pampa der geparkte Landrover. Für Panoramen nutze ich in touristischen Gegenden oft eine Bank und klemme das Einbein zum Drehen in/an der Rückenlehne ein. Kein Problem!

Ich habe wirklich noch nie einen Anlehnpunkt nicht gefunden. Mit etwas Fantasie und Einfallsreichtum können Sie in jeder Situation Fotos mit dem Einbein schießen. Nur kennen das die meisten Amateure leider nicht... :)
 
Ok, soweit so gut. Sobald ich dann aber den ND Filter nutzen möchte, fällt die Methode raus. Ich möchte deine Vorgehensweise gar nicht in Frage stellen. Nur nutze ich mein Stativ häufig dafür. Auch HDR in der Nacht.
Machst du das wirklich mit dem Einbein? Ich kann mir das gar nicht vorstellen. Aber bei mir ist es auch nur ein Hobby, somit komme ich fast nur im Urlaub dazu und bin dementsprechend ungeübt.

Gruß Rico
 
Moinsen,

@miclindner: Das sollte auch keine Kritik an dem Vorschlag sein, sich das Triopod anzuschauen (ich schaue es mir ja gerade selber an ;)) Ich wollte nur erläutern, dass ich dieses (wie einige andere Stative auch) aus einem ganz banalen Grund weggelassen habe.

@plusquamimperfekt: Zumindest was mich betrifft, hast du völlig recht. Ich meinte drei Segmente.

@Einbein: Ich für meinen Teil komme in den allermeisten Fällen auch ohne Einbein aus. Ich habe immer diverse "Beanbags" dabei – einen Pullover, eine Jacke, einen Rucksack. Bei Laternen und Verkehrsschildern helfen die zugegebenermaßen wenig. Für Panoramaaufnahmen wäre das auch nicht meine präferierte Lösung; Langzeitbelichtungen hingegen gelingen in Verbindung mit einem Fernauslöser hervorragend. Zeit und Platz sind bei meinen Fotos eher nicht das Problem.
 
Also auf die Idee eines Einbeinstatives bin ich gar nicht gekommen. Da ich zwischen Februar,März oft in den Bergen Nachtfotos machen will, kann ich mir dies schlecht vorstellen. Aber jedem das seine. Hoffe mal ich gewinne die Auktion.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten