Du könntest also den Fremdenführer für uns geben!
Könnt ich, ja.

Übrigens - im ars electronica war ich noch gar nie, sowas gibt's

- in Linz bin ich überhaupt noch nie in ein Museum gegangen.
Die Altstadt ist relativ übersichtlich: ein paar Gassln rund um den Hauptplatz herum, und dann natürlich die Landstrasse.
Die wenigsten Touristen nehmen überhaupt wahr, dass es auch nördlich der Donau noch eine "kleine Altstadt" gibt, das alte "Fischerdörfl" Urfahr.
Ein wenig Lektüre dazu (mit Luftbildaufnahmen) in diesem
pdf.
Ein Spaziergang die Donau entlang und durch die heruntergekommenen Gassen des Fischerdörfls wär vielleicht lohnend.

(Wenn ich recht überleg, ich bin schon ewig nicht mehr dortgewesen, vielleicht hat man diese Gegend inzwischen herausgeputzt - müsst mal nachschaun.)
Lektüre zur Linzer Turmbefestigungsanlage gibt's in der
Wiki - einige Türme sind erhalten (aber nicht öffentlich zugänglich), einer beherbergt das Stadtmuseum Leonding, und die Anlagen am Pöstlingberg ist heute ein beliebtes Ausflugziel; die
Pöstlingbergbahn fährt hinauf, ist aber halt nur ein schöner Aussichtspunkt (mit Wallfahrtskirche und Grottenbahn

).
Der Pöstlingberg müsst also nicht unbedingt sein (würd etwas Zeit in Anspruch nehmen, und lohnt nur bei schönem Wetter).
Das
Linzer Schloss sollte auch Fixpunkt sein, von dort hat man gute Sicht auf Donau, Pöstlingberg und Dom.
An der Donau liegen dann natürlich auch noch Brucknerhaus und Lentos (wiederum war ich noch nie in einem der beiden Gebäude drin).
Der Bahnhof (und das ganze Bahnhofsviertel) ist, wie schon erwähnt, völlig neu gebaut und umgestaltet worden; Linz rühmt sich jetzt auch stolz, eine "U-Strassenbahn" zu haben

- architektonisch nicht uninteressant; leider sind dabei die einzigen gebührenfreien Dauerparkplätze in der Bahnhofsgegend beseitigt worden, sodass ich mir die kurze Einkehr beim besten Würstlstandl von Linz seit einigen Jahren spare (Seeber am Bahnhof; hat zumindest früher immer die besten Käsekrainer der Stadt gemacht, und auch die Bratwürstln und Bosner sind dort gut).
Dann schliesslich das Industrieviertel - am Rand die
Fleisch-Markthalle, Lesestoff dazu gibt's
da.
Weiter dann zum Hafen (gar nicht so klein, für so eine kleine Stadt ;-), und zu Chemie Linz und VOEST, falls jemand gern Industrieanlagen fotografiert.
An Badeseen gibt's den Pichlinger See und Pleschinger See. Mit den Traun-Auen ganz im Süden und den Ausläufern des Böhmischen Massivs im Norden sind sogar einige Naturlandschaften Teil des Linzer Stadtgebiets. Und Richtung Rohrbach (meine "alte Heimat") bilden die Urfahrwänd' einen Steilabfall vom Böhmischen Massiv zur Donau.
Und schliesslich - die offizielle Homepage:
http://www.linz.at/index.asp
Das war's im Prinzip

also alles recht übersichtlich.
Im Kulturhauptstadt-Jahr gibt's dann natürlich noch diverse Attraktionen wie den Höhenrausch - müsst mich da selbst erst genauer erkundigen. Bis dato bin ich im Kulturhauptstadtjahr nur durch Linz durchgefahren.
